Diskussion:Karl Hoffmann (Bildhauer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Kresspahl in Abschnitt weitere Werke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Overbeckänderung

[Quelltext bearbeiten]

Du ersetztest das C durch ein K, da der Hoffmann hier bei Wiki mit K geschrieben wird. Das weiss ich auch, stiess aber hier (Zeitungsseite aus dem Jahre 1904) - wie du sehen kannst - darauf, dass er mit "C" geschrieben wurde/wird. Da jene Seite ztl. näher am Ereignis ist als wir, stand da das "C". Falls du näheres weisst warum dies falsch ist, bitte ich dich mich entsprechend zu informieren. MfG --1970gemini 09:17, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@ 1970gemini: Ich habe Hoffmann auch früher für mit "C" geschrieben gehalten und mich nur der Schreibweise in der WP angepasst. Das sieht sonst ulkig aus, wenn im Text links "Karl" steht und unter dem Bild "C". Ich habe zu "Carl Hoffmann" gefunden: (1) Matrikelbuch der Akademie der Künste in München (2) austria-lexikon im Text (3) Maximilian-Weyhe-Denkmal Düsseldorf (4) NDB (5) Overbeck-Biographie von Atkinson --Fifat 22:24, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@ 1970gemini: Ich sehe Deine Anmerkung und meine sogar, man könnte den Artikel zu "Carl Hoffmann (Bildhauer)" verschieben - bei der Quellenlage. --62.155.180.184 14:09, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, ich habe den Artikel zwar angelegt, aber vorwiegend aus einem bestehenden Artikel ausgelagert und minimal ergänzt. Wenn ihr euch näher mit dem Bildhauer beschäftigt habt, sind eure Änderungen sicher mehr als berechtigt. Ihr braucht sicherlich nicht meine Zustimmung, ich befürworte aber jede Verbesserung des Artikels durch bessere und zuverlässigere Informationen. Gruß Senator2108 22:08, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Einschätzung. Habe trotzdem noch ein wenig Skrupel, da z.B. Googlebooks 151 Treffer für Karl liefert, aber nur 47 für Carl. Im Web gibt es 66 für Carl und 298 für Karl. Vielleicht sollten wir es doch so lassen? --Flominator 08:12, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, man sollte es bei den im Artikel vorhandenen Alternativ-Namensbenennungen derzeit belassen. Wichtiger wäre derzeit ein eigener Artikel über das ehemalige Franziskanerkloster San Isidoro in Rom, das den Nazarenern als Zentrum und Lebensmittelpunkt diente, dazu findet man ja wirklich kaum was. Ob es zusammengebrochen ist, abgerissen wurde oder im Krieg zerstört...?--Kresspahl 09:20, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Luke Wadding erwarb Kirche und Kloster von Gregor XV. [1], überall wird vom verlassenen und teilweise verfallenen Kloster berichtet. [2] erwähnt das "nach der Säkularisation leerstehende Kloster der irischen Franziskaner San Isidoro auf dem Pincio". Es ist wohl sogar inzwischen wieder bewohnt:
 http://franziskaner.net/index.php?id=85&no_cache=1&tx_ttnews[backPid]=170&tx_ttnews[tt_news]=133&cHash=83da96684d7bf0463b5a3f27405a39e3&type=1
it.wp hat sogar einen Artikel zum Kloster und gegenüber steht das Pontifical Irish College --Flominator 12:00, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dank Benutzer:Concord und seinen Bemühungen um Sant'Isidoro a Capo le Case können wir das jetzt hier abscliessen!--Kresspahl 00:30, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kölner Jahre, Studium

[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlen zum Stipendium in Rom und zur Tätigkeit in Wiesbaden Zeitangaben - daher weiß ich nicht, ob die Chronologie im Lebenslauf stimmt. Kann das jemand herausfinden?

--Olaf Pung 15:39, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bildunterschrift Appolinariskirche

[Quelltext bearbeiten]

"Stifterfiguren" stimmt doch nicht - es sind doch die Namenspatrone der Stifter (?)

--Olaf Pung (Diskussion) 22:00, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

weitere Werke

[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder seiner Werke sind hier doch eher dürftig, Vorschlag: mini Joh. d. Täufer, Pfarrkirche Joh. d. Täufer Treis-Karden, Westfassade. Vielleicht kann das jemand einbinden, bin da nicht so firm.

--Olaf Pung (Diskussion) 20:46, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Done.--Kresspahl (Diskussion) 11:34, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten