Diskussion:Karl Scheele (Theologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Zweioeltanks in Abschnitt Unklarheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Proxy, wieso sollte Philipp Sander, der Pfarrer bei Göttingen war, Scheele die Pfarrstelle in Elberfeld vermittelt haben? War es nicht eher Immanuel Friedrich Sander, Pfarrer in Elberfeld? Und - ich weiß, dass es so in ADB steht, aber ich glaube es trotzdem nicht - ist wirklich anzunehmen, dass er dort abberufen wurde, obwohl nirgends von einem Fehlverhalten die Rede ist? Abgesehen davon, dass es schon grammatikalisch nicht geht ("um zu" setzt die Gleichheit des handelnden Subjekts in Haupt- und Nebensatz voraus), wäre es sowohl einfacher als auch mit Sicherheit nicht falsch, wenn man einfach schreibt, dass er auf die Pfarrstelle in Glaucha wechselte.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:24, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bei den Sanders war ich mir nicht sicher - in der Tat macht Immanuel Friedrich mehr Sinn! Zur Abberufung, naja vielleicht war der Begriff zur damaligen Zeit nicht negativ gemeint. Beide Änderungen sollten kein Problem sein! Etwas problematisch sehe ich die Nennung von Bethmann-Hollweg als Raumers Nachfolger, ich denke das größere Problem für Scheele war der Kultusminister von Mühler. Hier wäre die Formulierung bei Raumers Nachfolgern besser. -- Proxy (Diskussion) 12:14, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das können wir gern so schreiben. Und klar, ich bin auch nicht sicher, ob Abberufung im 19. Jahrhundert etwas Anderes bedeutet als im 20. (wo ich Abberufungen aus nächster Nähe miterlebt habe), aber man sollte zumindest das Missverständnis vermeiden, dass es ähnliche Bedeutung hat.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:01, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Alles klar - besten Dank für die Korrekturen! -- Proxy (Diskussion) 13:36, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Und von mir besten Dank für den Artikel :-) --Zweioeltanks (Diskussion) 13:41, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten