Diskussion:Kategorien/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Leif Czerny in Abschnitt Defekter Weblink: Geocities eingestellt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschen?

der artikel bietet zumindest ansatzweise eine idee von aristoteles kategorienbegriff,wieso sollte er also gelöscht werden wenn er gleichzeitig anregung und motivation zur ausführung bzw zu einer überarbeitung gibt?!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:03, 1. Feb. 2013 (CET)

Verbesserungen

Leichte Verbesserungen um die Lesbarkeit zu erhöhen - allerdings ist dies eine sehr dürftige Darstellung --schwall 12:48, 21. Jan 2006 (CET)

Hallo Schwall! Ich arbeite daran es zu verbessern. Die gelöschten Kapitel hätte ich verbergen sollen, die möchte ich noch ausfüllen. Im übrigen ist das Beispiel 'weiß' absichtlich gewählt, da einfacher zugänglich als 'weise' - zudem taucht es im späteren Text des Artikels nochmals auf. Aber ich ändere das alles jetzt nicht sofort zurück. Eine größere Überarbeitung folgt - demnächst. Viele Grüße -- Victor Eremita 19:21, 21. Jan 2006 (CET)
Hallo Eremita, tut mir leid, wenn ich die zusätzliche Arbeit gemacht habe. Eine andere Frage, wäre es nicht sinnvoll das Lemma in Kategorienschrift umzubennnen oder Kategorien (Schrift) und Kategorien als Seite zu nutzen, die auf beide Lemma verweist? Gruß --schwall 19:26, 21. Jan 2006 (CET)
Kein Problem. - Zum Lemma (meine Aussage in der Löschdiskussion vor einigen Tagen):
Was das Lemma und den wirklichen Buchtitel angeht: Bei vielen Schriften von Aristoteles ist die Titelfrage umstritten. (Oft ist nicht klar, ob der Titel von Aristoteles selbst ist und manchmal, wie in diesem Fall, gibt es mehrere überlieferte Titel, da die überlieferten Texte, nicht von Aristoteles selbst (oder zu seinen Lebzeiten) ediert worden sind. Vgl. Corpus Aristotelicum, Andronikos von Rhodos und Pragmatien) Der griechische Titel, der am gängigsten ist, lautet: "Peri tôn kategoriôn", was soviel heißt wie: 'Über die Kategorien/Von den Kategorien', Im Deutschen wie im Englischen hat sich m.W. als Übersetzung "Kategorien" bzw. "Categories" durchgesetzt (vgl. die angegebene Literatur). Deshalb sollte das Lemma bleiben. Aber eine Weiterleitung von Kategorienschrift ist sinnvoll, da diese Bezeichnung auch gebräuchlich ist.
Ergo: Ich denke, dass Kategorien o.k. ist. Der Titel von Oehlers Übersetzung in der maßgeblichen Akademie-Ausgabe lautet ebenfalls "Kategorien". Daran sollte man sich orientieren, denke ich. --Victor Eremita 20:29, 21. Jan 2006 (CET)
Habe jetzt mal "Die Kategorien" in der Einleitung geschrieben, damit der Text von dem Konzepten unterschieden werden kann.-- Leif Czerny 12:06, 1. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:06, 1. Feb. 2013 (CET)

Diskusssion aus dem Review

nachdem der Artikel im Jan. fast gelöscht worden wäre, habe ich ihn grundlegend überarbeitet. Der Hauptaugenmerk liegt in der vorliegenden Fassung auf der Theorie der Kategorien. Wichtig dabei sind vor allem folgende Punkte, die deutlich werden sollten:

  1. Das Ineinandergreifen von Ontologie und Sprachphilosophie/Logik
  2. Das Alternativmodell zu Platon: Einzelgegenstände sind ontologisch primär.
  3. Die Grundlage des aristotelischen Kategoriensystems, d.h. die Konstruktion der ontologischen Klassen mittels der beiden grundlegenden Relationen: In-Sein, Ausgesagt-Werden
  4. Die wichtigste Kategorie, die Kategorie der Substanz.

Anderes habe ich sehr kurz behandelt: Insbesondere: Die einzelnen Kategorien (z.T. gibt es da aber auch nicht sehr viel bis gar nichts.), Die Rezeption: Das ist potentiell eine sehr lange Geschichte, und vor allem: sehr aufwändig zu recherchieren. --Victor Eremita 17:30, 26. Feb 2006 (CET) Verbessert werden könnte auf jeden Fall die Tabelle. Wer da Ideen hat: Nur zu. --Victor Eremita 17:26, 27. Feb 2006 (CET)

Ich würde mir nur noch einen zusätzlichen ABschnitt in der Einleitung für den Laien wünschen, der den Oma-Test besteht. --62.180.160.79

Werd' demnächst mich mal dran versuchen.--Victor Eremita 01:54, 24. Mär 2006 (CET)
So besser? --Victor Eremita 09:17, 4. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:06, 1. Feb. 2013 (CET)

Vorschläge zur Formulierung und Formatierung

Auf Wunsch von Victor in der Lesenswert-Disk. sammle ich hier kurz ein paar unmaßgebliche Vorschläge (nachdem ich heute vorm. schon 3 typos beseitigt habe):

  1. ...sondern geht wahrscheinlich auf den späteren Herausgeber seiner Werke Andronikos von Rhodos zurück. Auch der Titel geht vermutlich nicht auf Aristoteles zurück... --> möglichst Wortwiederholungen vermeiden
  2. ..der ursprüngliche Titel der Schrift pro tôn topôn, das der Topik Vorausgehende. (Vgl. [Braun]) Sachlich lässt .. --> wenn der Quellenhinweis zum Vorangehenden geören soll, ist der Punkt falsch gesetzt und vgl. sollte klein geschrieben werden.
  3. ...Typen dieser Aussage gibt, die voneinander zu trennen sind. (Vgl. [Detel, 63])... --> dto.
  4. ...Begriff 'Subjekt' betont dabei einen logischen und sprachphilosophischen Hintergrund, ‚Substrat’ ... --> gilt für den gesamten Text: die Form der Anführungszeichen sollte wenigstens einheitlich sein, die meisten bevorzugen IMO diese: „“
  5. Die Tabelle bzw. das Schema im Kapitel "Vier Klassen und das ontologische Quadrat" ist durch Zeilenumbrüche, Kleinschrift und Alignment-Probleme zumindest in meinem Browser (IE) nicht lesefreundlich. Da es aber die vorstehenden Aussagen dupliziert, macht es nur Sinn, wenn es tatsächlich mehr Übersichtlichkeit schafft.
  6. ... (Vgl. Cat. 2, 1a24-25) ... --> ich vermute mal, Cat. soll die Abkürzung von Kategorien sein, warum auf einmal mit C und warum abgekürzt, gehört m.E. erklärt oder ausgeschrieben
  7. mal Substanziell und mal substantielle --> die Rechtschreibung würde ich einheitlich wählen
  8. ... gesagt oder gefragt werden kann. ('Was ist X?', 'Wie groß ist X?' etc.) Dabei scheint ... --> der Klammerausdruck scheint sich auf den vorherigen Satz zu beziehen, dann wäre der Punkt m.E. missverständlich platziert.
  9. ... auch wenn er keine systematische Ableitung anführt... -->wikilink führt auf BKL, gerade hier wünschte ich mir aber eine Erklärung
  10. ... Sie ist für Konträres empfänglich. (Dies ist ihr am meisten eigentümlich). ... --> Gerade in diesem Satz stört mich der rote Link, weil ich gerne wüsste, was der Autor hier mit eigentümlich meint
  11. ... so wird man Passenderweise die Art oder die Gattung ... --> schreibt man passenderweise nicht klein?
  12. ... Ein weiterer Grund ist, dass alles (was nicht von den ersten ausgesagt wird) von den zweiten Substanzen ausgesagt. --> fehlt da zum Schluss ein wird ?
  13. ...Diese können entweder individuell sein (-> 1.) oder allgemein (-> 2.). -->Was bedeuten hier die unerklärten Symbole (-> 2.)?
  14. Warum sind bei "Ausgaben" und "Literatur" einige Titel in Kleinschrift?

Gruß, JHeuser 15:06, 9. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank JHeuser für die Mühe und die Anmerkungen! Einige kurze Antworten sind wohl sinnvoll:
zu 4. doppelte Anführungszeichen für Zitate, einfache für Bezug auf Wörter (also das Wort 'Wort' hat vier Buchstaben.) Ist eine u.a. in der Philosophie übliche Konvention.
zu 5. Formatierungsvorschläge für das Schema fände ich klasse, die bisherige Form gefällt mir auch noch nicht so ganz; es sollte aber unbedingt zur Veranschaulichung drin bleiben.
zu 6. Cat. ist die übliche Abkürzung, für den lat. Titel Categoriae (hab ich jetzt in der Einleitung ergänzt)
zu 8. Von "eigentümlich" ist bei Ar. die Rede. Wenn F x eigentümlich ist, dann trifft F auf x zu, aber auf nichts anderes. Ich gebe zu "eigentümlich" hat in der Umgangssprache auch eine andere Bedeutung (komisch, merkwürdig, bizarr). Ich schaue mal, ob ich dies umformuliere, eigentlich finde ich "eigentümlich" aber passend und es ist auch der übliche Ausdruck. Ist es so völlig unverständlich?
zu 13. "--> 1." und "-->2." ist ein Verweis auf das Schema bzw. auf die vorangehende Liste. Ich überlege mir noch einen besseren Verweis.
zu 14. Klein sind die Literaturangaben, weil die verwendete Vorlage für die Quellenangaben dies erzwingt. Ich könnte diese in einen Abschnitt 'Quellen' auslagern, und in einem Abschnitt 'Literatur' großes Format verwenden. Ist wohl eher die Konvention. Mich stört die kleine Schrift nicht. Wenn's stört, änder ich es. --Victor Eremita 15:49, 9. Apr 2006 (CEST)
Hab' mal einen Vorschlag für das Schema gemacht, bei Nichtgefallen einfach revertieren. Die Anführungsstriche hab' ich kapiert, dann sollten sie möglichst einheitlich <oben-oben> oder <unten-oben> sein, aber das ist sicher nachrangig. Die Kleinschrift bei den Lit.-Angaben verstehe ich zwar jetzt auch, ich habe aber eine tiefere Bedeutung dahinter vermutet und fände es schöner, wenn die Schriftgröße einheitlich wäre. Gruß JHeuser 16:35, 9. Apr 2006 (CEST)
Schriftgrößen bei den Literaturangaben hab' ich jetzt glaub' ich auch gefixt, zumindest in meinem Browser stimmen die jetzt. JHeuser 16:42, 9. Apr 2006 (CEST)
Nochmals vielen Dank für die tollen Anmerkungen. Soweit es mir erforderlich schien habe ich den Text entsprechend geändert. Das Schema habe ich nochmals verändert. --Victor Eremita 18:01, 9. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:07, 1. Feb. 2013 (CET)

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

MerlLinkBot 16:21, 17. Okt. 2009

Defekten Link durch Link auf OoCities-Archiv ersetzt. -- La Corona ?! 20:58, 21. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:07, 1. Feb. 2013 (CET)