Diskussion:Katharina Kepler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Leserättin in Abschnitt Guldermann/Guldenmann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Satzzeichen[Quelltext bearbeiten]

Ich bin neu hier, wollte nur einmal anmerken, dass in dem Artikel viele Satzzeichen fehlen. (nicht signierter Beitrag von 79.255.56.124 (Diskussion | Beiträge) 16:32, 9. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Todesursache[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gerne zu dem Artikel über Katharina Kepler etwas anmerken: Sie wurde im Oktober 1621 freigesprochen. Katharina Kepler starb in der Nähe von Heumaden am 13. April 1622. Ob sie an den Folgen der Folter starb, erscheint mir nicht klar, da sie ja nicht wirklich in herkömmlichen Sinn gefoltert wurde.

Obwohl das Zeigen der Folterinstrumente, die Territio, auch schon Folter ist. Und eine so lange Haft (ohne Heizung) ist ebenso eine Folter für eine alte Dame. unsignierter Beitrag von Benutzer:Niwi-Wien; nachgetragen von --Henriette 13:30, 20. Apr 2006 (CEST)

Ohne das ich den Prozeß gegen Katharina Kepler genau kennen würde, erscheint mir dein Einwand richtig. Wenn man es ganz neutral formulieren wollte, dann könnte man den Satz "Katharina Kepler verstarb schon ein Jahr später an den Folgen der Folter." auf ein schlichtes "Katharina Kepler verstarb ein Jahr später." reduzieren. Wenn man noch etwas Spekulation in die Sache hineinbringen möchte, könnte man schreiben "Katharina Kepler verstarb schon ein Jahr später; vermutlich an den Folgen der Haft.". Ich machs jetzt mal ganz neutral. Gruß --Henriette 13:30, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich finde, man sollte vielleicht noch dazu schreiben, daß ihre Todesursache ungeklärt ist. Sonst kann man da schnell was reininterpretieren. Manche glauben dann, es war nur ihr Alter, andere denken, es wäre Spätfolgen der Haft und der Folterandrohung. --Saturnknight 04:23, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nein. Mit der gegenwärtigen Formulierung wird nichts suggeriert, und wir machen hier keine Bevormundungen (siehe WP:NPOV). --84.130.250.225 14:17, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Henriette, ich würde sehr gerne den Artikel über Katharina Kepler überarbeiten und mit vielen Details versehen. Allerdings weiß ich nicht, ob das zulässig ist, bzw. gerne gesehen - denn ich bin erst seit gestern bei Wikipedia. LG Niwi aus Wien (nicht signierter Beitrag von Niwi-Wien (Diskussion | Beiträge) 12:20, 21. Apr. 2006‎ (CEST))Beantworten

Hi Niwi, wenn Du damit leben kannst, daß der Artikel nach deiner Bearbeitung wieder von anderen Leuten überarbeitet wird, dann leg' los :) Mitarbeiten darf hier jeder und größere Änderungen kannst Du auch gleich beim Start deiner "Wikipedia-Karriere" ;) machen. Wenn Du lieber erst mal ein bisschen in Ruhe werkeln und ausprobieren möchtest, dann kannst Du dir in deinem Benutzernamensraum eine Unterseite für diesen Artikel anlegen; z. B. Benutzer:Niwi-Wien/Katharina_Kepler (einfach auf diesen Link klicken und dann auf "Seite bearbeiten" gehen: Dann hast Du einen neuen Artikel eröffnet). Den Inhalt aus dem Katharina-Kepler-Artikel kannst Du einfach kopieren und dann auf "deiner" Kepler-Seite einfügen. Und dann kannst Du ganz in Ruhe schreiben. Wenn Du Fragen hast, kannst Du die gern mir oder jedem anderen Benutzer auf seiner Diskussionsseite stellen. Also sei nicht zögerlich und schreib' einfach mal los :) Viel Spaß und Erfolg und Gruß --Henriette 12:39, 21. Apr 2006 (CEST)

Hi Henriette, super! Dann fang ich nächste Woche an damit! LG, Niwi aus Wien (nicht signierter Beitrag von Niwi-Wien (Diskussion | Beiträge) 13:14, 21. Apr. 2006‎ (CEST))Beantworten

Nur zur Information: "Den Inhalt aus dem Katharina-Kepler-Artikel kannst Du einfach kopieren" ist falsch, das ist gemäß Lizenz untersagt. Es ist auch überflüssig und eine die Zusammenarbeit eher störende Vorgehensweise, Änderungen der Kontrolle anderer zeitweise praktisch zu entziehen. --84.130.250.225 14:21, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo,

der Artikel erscheint mir insgesamt etwas merkwürdig. Stilistisch irgendwie verschieden und mindestens ein wesentlicher Fehler, denn oben steht, sie sei verbrannt worden, dann unten, dass sie stirbt, die Ursache aber nicht genau nachweisbar sei. LG

Heike (nicht signierter Beitrag von Heikewolter (Diskussion | Beiträge) 15:29, 6. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Bitte genau lesen. Da steht, ihre Tante sei als "Hexe" verbrannt worden. Im Artikel steht übrigens auch nichts davon, dass für ihren Tod "die Ursache aber nicht genau nachweisbar sei", sondern nur, dass ihr Begräbnisort urkundlich nicht nachgewiesen ist. --84.130.250.225 13:34, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Inkonsistente Zeitangaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe gerade den Artikel über Katharina Kepler gelesen und wundere mich, wie sie zwischen ihrer Verhaftung im Sommer 1620 und ihrer Freilassung im Oktober 1620 14 Monate in Ketten gelegen haben soll. Irgend eine Zeitangabe muss falsch sein. Peter Buch (nicht signierter Beitrag von 129.247.247.238 (Diskussion) 10:30, 8. Feb. 2007‎)

Sie ist auch nicht 1620 freigelassen worden. Ende Nov. 1620 schreibt J. Kepler ein flehenliches bitten an den Herzog. Da schreibt er auch, sie sei 74jährig. Also müsste jeder ihr Geburtsdjahr ausrechnen können, oder?

"So khompt mir aber auff heütigen Tag nacher Lintz diese traurige Zeittung, das besagte meine Mutter auff den 7 Augustj früe, auff E. F. Gn: befehl durch Dero geschickte zu Haimaden im Pfarhauß schlaffend yberfallen auffgehebt, vnd gefenglich nacher Stutgarten geführet worden sein solle." <-- August 1620 (KGW 18, S. 38 ff.)

"hohes 73 järigen alters vnd baufellig," <-- Oktober 1620 (KGW 18, S. 47 ff.)

Katharina Keppler ist somit Oktober 1620 fast 74, ab Ende Nov. 1620 schreibt ihr Sohn, sie sei 74. Sie dürfte also Oktober/November 1546 (neuer Style) geboren sein.

Geheizt wurde genug: Kepler schimpft über das Gebaren der "Hüetter", weil die zuviel Holz auf einmal in den Ofen schieben, damit sie nicht so oft nachlegen müssten. Er lamentiert auch darüber, daß nur deswegen 2 Wächter gestellt seien, damit diese, als arme Männer einen bezahlten Arbeitsplatz hätten. --Zabia 16:37, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nachtragen möchte ich noch: Das Vermögen der Katharina Kepler wurde selbstverständlich sofort bei der Verhaftung beschlagnahmt! Kepler schrieb deshalb einige Bittbriefe an den Landesfürst. Auch damit er Geld freigab, damit die unschuldig Beschuldigte ihre eigene Folter (jedenfalls eine psychische Folter) und Gefangennahme bezahlen konnte. Im Briefwechsel von Johannes Kepler findet man, dass ihn trotzdem dieser Prozeß an die 1000 fl. kostete. --Zabia 19:06, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten


viel Gerede wenig Sinn. Der Benutzer ohne Nick (Peter Buch) schrieb doch eindeutig, (Zitat:) habe gerade den Artikel über Katharina Kepler gelesen und wundere mich, wie sie zwischen ihrer Verhaftung im Sommer 1620 und ihrer Freilassung im Oktober 1620 14 Monate in Ketten gelegen haben soll. Irgend eine Zeitangabe muss falsch sein. - was hat das Gerede danach damit zu tun und diese Frage ist immer noch nicht beantwortet oder im Artikel geändert. Wegen genau dieser Frage bin ich nämlich ebenfalls auf der Disk-Seite gelandet -- Hartmann Schedel Prost 22:53, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das war jetzt aber nicht so schwer zu lösen: Die Jahresangabe zum Freispruch war nicht korrekt. Die Freilassung erfolgte im Jahr 1621 und nicht 1620 (vgl. Lexikon Hexenverfolgung). Gruß --Henriette 07:57, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
super und ich hab sowas auch vermutet - witzigerweise habens die Englischen schön abgekupfert (exakt der gleiche Fehler) -- Hartmann Schedel Prost 10:22, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ein solcher Satz[Quelltext bearbeiten]

wie: "Er soll bei Augsburg einen schlimmen Tod gestorben sein." bedarf in einer seriösen Enzylopädie unbedingt einer näheren Erläuterung, das ist enzyklopädiemethodische Klippschule! Hella

Sagen[Quelltext bearbeiten]

Einer Sage zufolge hat Katharina Keppler in Meßstetten ein Kind geboren: Lehrgehilfe Keppler berichtet 1901 über folgende alte Inschrift welche 1846 erneuert wurde:

"An einer Scheuer steht: 1606 Ich Hans Has und Hans Kepplerr Darunter steht: 1846 - da die Schrift renoviert: Die Eltern Kepplers hätten unglücklich gelebt, dann sei die Mutter Kepplers zu Verwandten nach Meßstetten und habe da geboren." [1]--2003:D2:2F34:4967:1548:50FD:6B2F:25E6 02:17, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

  1. Keppler Lehrgehilfe – Fragebogen volkskundliche Überlieferung. Landesamt für württ. Volkskunde, Meßstetten 1901.

Heinrich Kepler als Soldat[Quelltext bearbeiten]

Angesichts von Katharina Keplers kommenden 400. Todestag bin ich gerade dabei, den Artikel zu überarbeiten. Ich habe mir die Hauptquelle besorgt und bin dabei die Aussagen gegenzuprüfen und Einzelnachweise hinzuzufügen. Auch die teilweise unenzyklopädische Sprache will ich da angehen. Das ist im Werden und noch nicht abgeschlossen.

Nun gab es folgende Änderungsabfolge:

  1. Seit 8.12.2009 stand im Artikel: "1574 lief Heinrich erstmals aus dieser angespannten Atmosphäre davon und wurde Söldner in Belgien. Im Sommer 1575 reiste ihm Katharina nach. Die beiden kommen wieder nach Hause zurück und kaufen ein Haus in Leonberg Im Januar 1589 verlässt Heinrich nach 18 Jahren Ehe endgültig seine Familie. Er soll bei Augsburg einen schlimmen Tod gestorben sein. Die 42Jährige Katharina bleibt mit ihren Kindern Margaretha und Christoph allein zurück."
  2. Am 23.2.2021 modifizierte das jemand etwas zu: "Im Jahre 1574 lief Heinrich Kepler erstmals aus der angespannten Familienatmosphäre davon und wurde Söldner in den Spanischen Niederlanden. Er ließ seine Frau mit den beiden Kindern und dem Geschäft allein. Ein Jahr nach seiner Abwesenheit reiste Katharina im hinterher und holte ihn zurück. Das Paar ließ sich daraufhin in Leonberg nieder, wo sie ein Haus kauften. Zwei Jahre später erhielt die Familie das Bürgerrecht in Leonberg, welches Heinrich Kepler das Wahlrecht ermöglichte."
  3. Am 23.9.2021 hat jemand den Typo im Text korrigiert.
  4. Am 10.3.2022 12:55 ergänzte ich einen Beleg zu diesen Aussagen, beließ den Text aber wie er ist.
  5. Nun wurde der Absatz am 11.3.22 12:04 überarbeitet - ohne Angabe einer neuen Quelle - mit dem Kommentar: "(was für eine geschichtsklitternde und menschenverachtende Darstellung: kein Mann verdingte sich wirklich freiwillig als Söldner: entweder wurden sie unmittelbar gezwungen oder das nackte Elend trieb sie, um wenigstens eine madenstichige Mahlzeit am Tag zu bekommen, gerne wurden sie von den Landesherren en gros verkauft, um ihren Mätressen Juwelen kaufen zu können; je nach Situation gab es durchaus Unterstützung der Söldner-Familien, wenn sie nicht gleich mit im Tross zogen)". Der Text lautet nun: "Im Jahre 1574 wurde Heinrich Kepler erstmals als Söldner in den Spanischen Niederlanden verdingt. Seine Frau blieb zunächst mit den beiden Kindern beim Geschäft zurück. Nach einem Jahr reiste Katharina Kepler ihm hinterher, woraufhin das Paar ließ sich daraufhin in Leonberg nieder, wo sie ein Haus kauften. Zwei Jahre später kaufte die Familie sich das Bürgerrecht in Leonberg, wie es damals üblich war. In den folgenden Jahren mußte Heinrich Kepler wiederholt die Familie verlassen, um als Soldat im Krieg eingesetzt zu werden. Das hatte zur Folge, dass Katharina Kepler die Kinder zeitweise allein großzog."

Aus meiner Sicht geht es nicht darum, was man selbst für möglich hält, sondern was in der (seriösen) Fachliteratur steht. Schauen wir also, was in der wichtigsten Literatur zum Ganzen, Ulinka Rublacks Buch Der Astronom und die Hexe, steht:

  • S. 59: "Doch statt für seine Familie eine stabile Lebensgrundlage zu schaffen, wurde Heinrich bald rastlos. Mit siebenundzwanzig Jahren verließ er sie, um sich als Soldat zu verdingen. [...] Es war während dieser Zeit nicht ungewöhnlich, dass ein Lutheraner gegen Calvinisten kämpfte, aber wahrscheinlich spielten religiöse Überzeugungen bei Heinrichs Entscheidungen eine untergeordnete Rolle. Ihn dürften eher die Gefahr, das unkonventionelle Leben und die außergewöhnlich gute Bezahlung gereizt haben." Hier sei erinnert, dass Heinrich Keplers Familie gut situiert war. Ökonomisch machte es keinen Sinn, Söldner zu werden. Es gab auch keinen Zwang der Obrigkeit für ihn das zu tun. Es gibt keinen Beleg dafür, dass jemand anders ihn verdingte.
  • S. 60: "1575, nach einjähriger Abwesenheit ihres Ehemanns, ließ sie ihre kleinen Kinder in der Obhut einer Freundin zurück und begab sich auf die weite Reise nach Flandern, um Heinrich nach Hause zu holen. [...] Wie immer ihre Unterredung verlaufen sein mochte, Heinrich kehrte mit Katharina nach Weil zurück, jedoch nur um seine Familie erneut zu verlassen und sich wieder den Truppen anzuschließen. Doch im folgenden Herbst kehrte er schließlich in sein Elternhaus zurück."

Da die Änderung vom 11.3. ohne Beleg erfolgte, setze ich den Text auf die stabile Version (aus meiner Sicht der Text vom 23.9.2021) + Beleg zurück. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:21, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Guldermann/Guldenmann[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel kommen beide Namen vor. Typo? Was ist richtig? Sonst bitte auf Varianten hinweisen. Sipalius (Diskussion) 06:23, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Guldenmann ist richtig. Ich hatte mich vertippt. Danke für die Korrektur. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:43, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten