Diskussion:Kaufhaus Alsberg (Dresden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Horst-schlaemma in Abschnitt Ansichten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drei oder vier?[Quelltext bearbeiten]

Wenn eine Rolltreppe drei Geschosse hoch ist, verbindet sie dann nicht vier Geschosse miteinander? Oder habe ich einen Denkfehler? Vielleicht kann Hrohland diese Frage beantworten. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 03:25, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

eine rolltreppe (oft ein rolltreppenpaar für gleichzeitigen auf- und abwärts-betrieb) ist in der regel ein geschoss hoch und verbindet damit zwei geschosse. eine viergeschossige rolltreppenanlage besteht in der tat aus drei (oder sechs=vier treppen überkreuz nebeneinander für zutritt von beiden seiten) rolltreppen(paaren). vg --Jbergner (Diskussion) 09:23, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die von mir verwendete Hauptquelle http://www.das-neue-dresden.de/kaufhaus-alsberg.html formuliert eindeutig: "eine dreigeschossige moderne Rolltreppe". Da ich den Autor persönlich kenne, seine Recherchen von hoher Qualität sind und er auch meinen Entwurf gegengelesen hat, sollte das so im Artikel stehen bleiben. Die Treppe verband dann also das Erdgeschoß mit dem 1. bis 3. Obergeschoß. --Holger (Diskussion) 09:36, 5. Sep. 2013 (CEST)--Beantworten
Ein Blick auf den Gebäudeschnitt (vergrößerbare Abbildung auf das-neue-dresden.de) bestätigt die Version, dass nur vier Geschosse (Erdgeschoss bis 3. Obergeschoss) durch drei Rolltreppen verbunden waren. Im Grundriss ist die Darstellung der Rolltreppen leider nicht ganz eindeutig (vielleicht nur wegen der Bildauflösung), nach meiner Interpretation ist die Anlage einläufig, also keine Aufwärts-und-abwärts-Paare. Gruß, B&A-H (Diskussion) 12:39, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Konzernstruktur[Quelltext bearbeiten]

Der Alsberg-Konzern hatte eine komplexe, vermutlich juristisch und steuerlich vorteilhaft ausgefeilte Struktur. Wie der WP-Artikel Gebr. Alsberg AG vielleicht nicht deutlich genug aussagt, war die Gebr. Alsberg AG nur ein kleiner Teil des Konzerns, sie betrieb lediglich das Warenhaus in Bochum und war an zwei anderen Alsberg-Häusern nur kommanditistisch beteiligt. (Die Verlinkung von diesem Artikel aus ist also eigentlich falsch, mangels eines übergreifenden Alsberg-Artikels allerdings vertretbar.) Wie der Artikel aber auch schon sagt, war tatsächlich die Gebrüder Alsberg KG Dresden (evt. Gebrüder Alsberg Dresden KG?) Betreiberin des Dresdner Alsberg-Warenhauses. Ob sie auch Eigentümerin des Gebäudes war, ist wiederum eine andere Frage – wie der Artikel vermerkt, hatte die „Nachfolgerin“ Modehaus Möbius GmbH das Gebäude zwischen 1933 und 1939 nur gepachtet!
In dieser Hinsicht ist es auch zu stark verkürzend, nur auf die „schweren Zeiten“ für die Familie Alsberg nach 1933 hinzuweisen. Die Gebrüder Alsberg KG Dresden dürfte weitere Gesellschafter bzw. Kommanditisten gehabt haben, die nicht unbedingt Alsberg hießen. Zwei weitere Familiennamen, die im Alsberg-Konzern auftauchen, habe ich im Dresdner Adressbuch 1932 wiedergefunden:

  • Leeser, Paul, Kaufmann, Emser Allee 7
  • Liffmann, Siegmund, Kaufmann, Liebigstr. 30, [...] s. F. Gebrüder Alsberg (!)

Mangels Zeit und Quellen kann ich das im Moment nur hier als Anregung für die einschlägig interessierten Dresdner Mitwikipedianer hinterlassen. ;-)
Gruß, B&A-H (Diskussion) 02:08, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ansichten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, einige historische Ansichten wären hier sehr hilfreich! Wer kann welche beisteuern? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:46, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten