Diskussion:Keltische Südwanderungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Willi P in Abschnitt Widerpsrüche und undefinierte Begriffe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korrektes deutsches Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das korrekte deutsche Lemma dieses Artikels stellt ein Problem dar, da weder "gallische Invasion des Balkans", noch "Keltische Südwanderung/en" in der bei Google Books zugänglichen Fachliteratur auftauchen, lediglich "Südwanderung der Kelten" taucht einmal auf. Es stellt sich also die Frage, wie dieser Artikel eigentlich zu benennen ist. Vorschläge werden gerne hier entgegen genommen. --Fecchi 15:27, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn sich in der Literatur ein gängiger Begriff findet, ist der natürlich vorzuziehen, ansonsten ist für ein Auslagerungslemma (von Kelten) auch ein rein beschreibender Lemmaname möglich.--Kmhkmh 16:54, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Keltische Südwanderungen erscheint mir beschreibend genug, der Begriff "Südwanderung der Kelten" wird in einem anderen Zusammenhang verwendet. --Fecchi 20:21, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Schlage vor, wir suchen/überlegen noch ein paar Tage und entscheiden das Lemma dann. Ein Hin- und Hergeschiebe muss nicht sein. -- Otberg 22:32, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Äh in welchem anderen Zusamenhang wird "Südwanderung der Kelten" verwandt? Beim jetzigen Artikel würde ich ihn langfristing ohnehin auf die gesamte Südbewegung (inklusive Spanien und Oberitalien) ausbauen. Auch wenn dass im Text zur Zeit nicht wirklich beschrieben wird, so ist sie dennoch bereits in den Grafiken enthalten. Wenn die Beschreibung langfristig nicht ausgebaut werden soll, dann muss der beschreibende Name auch "Südosten" enthalten, da er sonst nicht nur ein Problem mit einer Begriffsbildung besteht, sondern auch der beschreibende Name falsch gewählt ist. Die Verwendung als Auslagerung ermöglicht zur Not zwar die Verwendung von rein beschreibenden Lemmanamen (die keine etablierten Begriffe sind), der beschreibende Name muss jedoch korrekt und möglichst genau sein.--Kmhkmh 05:41, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zitat vom ersten Treffer bei Google Books: "Eine weitere Etappe bedeutete die Südwanderung der Kelten. Mit der Besetzung

Oberitaliens und der Vernichtung der dortigen ..." Mehr ist dort leider nicht zu lesen.

Wie wär's dann damit: Keltische Wanderung auf den Balkan. Man kann sich natürlich auch diese Bücher beschaffen und den Artikel zu einem Gesamtartikel über die keltischen Wanderungen ausbauen.--Fecchi 10:08, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, auf dem Artikelgrafiken ist dasenthalten,aber wenn man den Inhalten so belassen wiil, da halte ist Osten oder Südosten für besser als Balkan, da Balkan es nicht so ganz trifft, insbesondere beinhalten das nicht die Gebiete direkt an der Donau und nördlich und auch nicht Kleinasien (Galatien).--Kmhkmh 10:43, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Keltenzüge dürfte die gängigste Bezeichnung sein, da sind auch die Wanderungen nach Italien und auf die Britischen Inseln gemeint. Keltenzüge nach Italien ist geläufig, Keltenzüge nach Süden weniger, würde aber besser passen. -- Otberg 11:39, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Wanderungen" ist wohl etwas zu verharmlosend, "Keltische Südvorstöße" ist eher angemessen, und dann bitte nicht nur selektiv die Balkanvorstöße. Vollständigkeit ließe sich durch chronologische oder räumliche Neugliederung erreichen. Auch bei Abstützung auf ein französisches Lehrbuch muss nicht dessen Terminologie übernommen werden (die mag ja in Klammern beigefügt werden), die im Übrigen eben zu Recht nicht von "migrations" spricht! HJJHolm 11:10, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Ich darf auf WP:Artikel illustrieren und Hilfe:Bilder hinweisen. Die festen Bildgrößen kann man so nicht lassen, die muss man, falls „miniatur“ zu klein ist, etwa bei Landkarten skalieren mit zB hochkant=1.5 oder mehr. -- Otberg 22:43, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Extension[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist extrem "ostlastig", heißt: die Aktivitäten südlich der Alpen (Stichwort Angriff auf Rom) fehlen völlig. Wäre schön, wenn das ein Historiker mal einarbeiten würde. HJJHolm 10:48, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich hoffe nur, dass ein Historiker das hier liest. Mir fehlt die Fachliteratur und das Wissen um den Artikel sinnvoll erweitern zu können. --DEINO WANTHERS (Fecchi) 16:48, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Brennus vor Rom muß doch den Historikern bekannt sein. Also einfügen! (nicht signierter Beitrag von 93.219.51.227 (Diskussion) 16:05, 15. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Widerpsrüche und undefinierte Begriffe[Quelltext bearbeiten]

  • "Ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. drängten die Kelten in die Karpatenregion und das Donaubecken, ...

- wo ist das Donaubecken? - in welche Region der Karpaten? Die Karpaten ziehen sich vom Eisernen Tor an der Donau in einem Bogen bis in die heutige Slowakei. Das war nicht alles Ansiedlungsgebiet in jener Zeit. So findet man die Ruteni (Karte des d'Anville) aus der Urheimat der Volcae Tectosages und der Volcae Tolostobogii (Boijer) in Volcarum um das heutige Toulouse, zwischen den Pyrenäen und dem Fluss Rhodan, heute noch Ruteni in der Bukowina. - Desgleichen findet man diese Völkerschaften dann auch später zusammen mit den Tocmi in Galatia in Anatolien in einem Stammes-Bund (geführt von einem Rat mit 12 Tetrarchen, jeweils 4 eines Stammes)mit ihren Hauptstätten, Tolosa, Ancyra, Pesinum. Zu "Südwanderungen" muss das also hinzu.

  • "Es gab zwei Routen in den Süden: eine folgte der Donau, die andere östlich der Adria." Richtig. Wie weit der Donau? Bis ans Schwarze Meer?

- "Der Legende nach zogen 300.000 Kelten nach Italien und Illyrien.[1]" Der Legende nach? Werden hier Legenden verbreitet? Doch wohl eher "der Geschichtsschreibung nach"

Widerspruch in sich - " Funde aus der La-Tène-Kultur sind häufig in Pannonien zu finden, westlich der Theiß??? und südlich der Save sind sie dagegen selten " Es muss wohl heissen "östlich der Theiss", denn Panonien wo die Funde sind, liegt westlich der Theiss.

  • Das Missverständlich mag wohl im Begriff "Panonia" liegen, das richtigerweise "Paeonia" heissen muss. Im Altertum verstand man dadurch eine Gegegnd die nur südlich und westlich der Donau lag, also westlich der Theiss. Hier ist vom heutigen Verständnis des Begriffs die Rede, der die Theiss-Tiefebene meint, die allerdings westwärts und ostwäerts der Theiss liegt. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8071:3ea7:a00:c957:b90c:77bd:aa59 (Diskussion) 08:32, 11. Jan. 2019)
Wikipedia ist ein Mitmachprojekt, du kannst also Missverständliches oder Fehlendes selbst klarstellen oder ergänzen. Dabei ist die Belegpflicht zu beachten. Willi PDisk21:39, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten