Diskussion:Kelvin-Generator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flüssigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Ein Kelvingenerator läuft mit destilliertem Wasser, die Autoprotolyse ist IMHO dafür aber keine Voraussetzung. Wenn die beiden Tropfdüsen elektrisch miteinander verbunden sind (Metallrohr), kann auch eine nichtleitende Flüssigkeit verwendet werden, Nichtleiter lassen sich ebenfalls aufladen (Funktion analog sektorloser Scheibeninfluenzmaschine). Man könnte den Generator mit Öl ausprobieren. -- Geblubber 11:34, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

das ist richtig, ich habe es ansatzweise geändert. Das mit den Metallrohren ist plausibel, ich würde es aber gern mal derart und mit Isolieröl verifiziert haben, ehe es hineinkann.--Ulfbastel 12:13, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Kelvingenerator funktioniert auch mit festen Partikeln (leitend und nichtleitend) HH 79.253.218.162 20:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Flatterblattelektroskop[Quelltext bearbeiten]

Was hat dieser Apparat gerade mit dem Kelvingenerator zu tun? Und warum ist der Absatz ohne Überschrift mitten in die Beschreibung des Kelvingenerators eingeschoben? --UvM 19:03, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

habe es ausgelagert zu Elektroskop#Flatterblatt-Elektroskop, obwohl es keines ist (es arbeitet nicht stromlos, siehe dort). Vermutlich heißt es aber so, sodass es dort hingehört.--Ulfbastel 12:15, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]