Diskussion:Kennung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da es mittlerweile mindestens drei Arten von Kennungen gibt, bin ich dafür diesen Artikel auf Seezeichenkennung oder Leuchtfeuerkennung zu verschieben und dieses Lemma zur BKS umzufunktionieren.--WerWil 17:10, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber nicht - im Seezeichenwesen sind beide Begriffe völlig ungebräuchlich. Wir müssen damit leben, dass Kennung als Kurzform von Kennzeichnung überall auftritt, wo etwas gekennzeichnet wird - und das ist nicht selten. -- FToussaint 22:48, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tageskennung[Quelltext bearbeiten]

Ist der öfter zu lesende Begriff „Tageskennung“ für einen auffälligen Außenanstrich von Leuchttürmen (und vielleicht auch den anderer Seezeichen) eigentlich gebräuchlich genug, um ihn in diesen und ggfs. andere Artikel aufzunehmen? Wenn ja, gibt es eine dafür übliche Form der Beschreibung? Gruß, -- frank behnsen 02:07, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß, ist der Begriff im deutschen Seezeichenwesen unüblich, jedenfalls für das Äußere eines Turmes. Wohl aber gibt es in fast allen Leuchtfeuerverzeichnissen der Welt (so auch im deutschen) eine Beschreibung des Feuerträgers. Semantischer Hintergrund könnte sein, dass wir mit Tagkennung wohl etwas absichtlich Angebrachtes bezeichnen würden. Eine Beschreibung der Art Haus mit Laterne auf dem Dachfirst ist zwar eine Beschreibung des Feuerträgers, aber irgendwie nicht etwas, das wir sprachlich als Kennung ansähen. Außerdem müsste man bei Tagfeuern deren Scheinen am Tage irgendwie berücksichtigen. --frato 09:41, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort! Ich hatte vermutet, daß mit „Tagkennung“ eine offizielle Beschreibung eines unverwechselbaren signalhaften Anstrichs (den ja bei weitem nicht jedes Leuchtfeuer trägt) existieren würde. Als selbst ausgedachtes, nicht perfekt formuliertes Beispiel: „Mittig zwei breite weiße Streifen, horizontal auf rotem Grund“ für den Leuchtturm Amrum. -- frank behnsen 15:49, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Englische Bezeichnung für Abkürzung "Occ."[Quelltext bearbeiten]

"Occ." bedeutet nicht "occult" sondern "occluded" (wörtlich "verdeckt"). Die deutsche Abkürzung ist "Ubr." für "unterbrochen.--170.162.33.11 11:47, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nö - ein verdecktes Licht (obsc) ist nicht ein unterbrochenes (Oc). --OpusNovus 12:41, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Erklärung könnte verständlicher sein.[Quelltext bearbeiten]

Kann mal jemand etwas deutlicher machen, wie ich aus der Kurzform die Signalabfolge erkennen soll? Als Beispiel wird "Oc(2)WRG 9s" genannt. Oc steht für "Unterbrochen", "WRG" für die Farben, "9s" wohl für 9 Sekunden Periodendauer = "Taktung", "(2)" steht vermutlich dafür, dass das Feuer zwei mal unterbrochen wird, mir fehlt aber die (doch wichtige) Information, dass sich diese zwei Unterbrechungen nicht gleichmäßig auf die 9 Sekunden verteilen. Merke gerade, dass gleichmäßige Verteilung ja das selbe wärer, wie halber Takt mit einer Unterbrechung, also ist von ungleichmäßiger Verteilung auszugehen, aber vieleicht kann man das noch etwas klarer machen, damit es auch die Oma versteht. Außerdem gibt es doch sicher kompliziertere Signale, wie würde man z.B. 5 Signale beschreiben, bei denen nach dem dritten und nach dem 5. Signal eine lägere Pause folgt? Ist die Grenze zwischen Blitz und Blinken wirklich 2 Sehunden. Ich würde als Blitz nur etwas deutlich kürzeres bezeichnen (ohne hier einen genauen Wert nennen zu wollen). --HeRoMa (Diskussion) 12:54, 6. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]