Diskussion:Kipppunkt (Asynchronmaschine)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 141.30.183.31 in Abschnitt Katastrophal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist alles andere als OMA-tauglich. Es gibt wohl zwei Möglichkeiten:

  • Entweder sollte man alle verwendeten Formelzeichen erklären und dazu die Sachverhalte mit Graphiken unterstützen. Dabei ist es wichtig, dass man alle zum Verständnis notwendigen Begriffe erklärt: Dazu gehören insbesondere Betriebspunkt, Asynchronmaschine, Kippmoment und Kippschlupf und sei es nur in einem Halbsatz. Ein Artikel, der von enormen Fachwissen ausgeht und nur Links zu anderen Artikeln bietet ist nicht geeignet für ein allgemeinverständliches Lexikon
  • Oder man sollte den Artikel streichen und Kipppunkt als Link auf einen Artikel setzen, in dem der Kipppunkt in einem größeren Zusammenhang erklärt wird.

Ich persönlich tendiere zur ersten Variante. Leopold 20:56, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Richtig zufrieden bin ich immer noch nicht.

  • Zum Ersten könnte die Einleitung mit den Begriffserklärungen etwas umfangreicher sein. Wenn jemand den Artikel liest und sich eine Weile mit den Themen nicht beschäftigt hat (oder wie ich überhaupt noch nie), so versteht er fast nichts. Zwei bis drei Sätze sollten klärend sein. Außerdem ist der erste Satz ungenau.
  • Zum Zweiten ist das Schaltbild unter Drehstrom-Asynchronmaschine um einiges besser, wenn auch auch dort leider der Wechselstrom als Quelle nicht direkt hervorgeht. In der jetzigen Fassung muss man Wissen mitbringen, dass es sich bei X um Spulen, also induktive Widerstände handelt. Da ist das Schaltbild nach altem Schema mit den Halbkreisen doch verständnisfreundlicher.
  • Außerdem kann man mit den Möglichkeiten spielen: Ein Kipppunkt ist etwas, das kippt, obwohl das aus dem Artikel nicht hervorgeht. Nach Lesen des Artikels Drehstrom-Asynchronmaschine glaube ich zu wissen was passieren könnte: Zuerst läuft der Strom durch den linken Kreislauf (könnte man prima darstellen durch ein Schaltbild, in dem ein bunter Ring den Hauptstrom darstellt). Was unklar bleibt: ist der Rotor aktiv oder passiv oder ist das egal (sollte meines Erachtens egal sein, je nachdem ob es ein Generator oder ein Motor sein soll). Solch ein anschauliches Beispiel ist im Artikel leider gar nicht vorhanden. Jedenfalls wenn der Rotor sich dreht, so ändert sich der Hauptstrom: die neue Hauptfluss könnte wieder prima durch einen bunten Ring dargestellt werden. Dazwischen ist irgendwo der Kipppunkt. Was der Kippunkt nun genau ist weiß ich übrigens trotzdem nicht, weil nirgendwo steht, was der (angenäherte) Nenner tatsächlich bedeutet (abgesehen von der in diesem Punkt sehr kryptischen Legende). Man sollte das auch versuchen, zu illustrieren. So ist der Artikel mehr für eine Formelsammlung geeignet. Und wer sich gar nicht auskennt oder sich nachdem er sich auskannte zehn Jahre lang etwas anderes gemacht hat, wird nur Bahnhof verstehen. Ich persönlich glaube, dass eingerostete Schulkenntnisse der Physik ausreichen sollten, zu verstehen, was ein Kipppunkt ist... So komplziert ist es wohl nicht, wenn man es gut erklärt. Bitte nicht als Meckeritis missverstehen, aber ein unrunder Artikel nützt niemandem etwas. Wenn ich bei den Graphiken helfen kann, dann bitte Bescheid geben. Leopold 18:59, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Folgendes habe ich vom Artikel zur Diskussion verschoben, weil es unmöglich so (und zudem unformatiert) im Artikel stehen kann!


In der Grafik fehlt der Eisenverlustwiderstand Rfe, er ist parallel zu der Hauptinduktivität Xh geschaltet. Im Leerlauf wird der Zweig mit R2' und Xsigma2 sowie der Last (hier nun =0) vernachlässigt.

Im Kurzschlussfall wird das Xh mit Rfe vernachlässigt. Xsigma1 und Xsigma2 können zusammengefasst werden, ebenso wie R1 und R2'.

Die Last (gehört rechts ins Bild) RLast = (s-1)/s

Synchrondrehlzahl[Quelltext bearbeiten]

...Drehzahl der Asynchronmaschine bei verschwindendem Widerstandsmoment in Hz. Und wo ist die dazu passende Synchrondrehzahl?-- Kölscher Pitter 17:04, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dringend überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Leopold hat die Gründe gesagt, ist aber zu höflich, die jetzige Version als unbrauchbar zu bezeichenen.
Unbrauchbar ist z.B., die Erklärung auf die Begriffe Kippmoment und Kippschlupf zu bauen, diese dann später mit lapidaren Gleichungen und sonst nichts zu beschreiben.
Dann steht schnell noch die Kloß'sche Formel (wieder nur als Gleichung). Was hat das mit der Aufgabe zu tun, dem Leser den Kipppunkt verständlich zu machen?
Der Beitrag sieht aus wie eine Antwort auf ein paar Testfragen eines Professors an seine Studenten, um heraus zu finden, ob er verstanden wurde.
--PrismaNN 12:14, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kipppunkt NICHT gleich Betriebspunkt[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte hiermit dringend anmerken, dass bereits im ersten Satz ein Fehler enthalten ist. Der aufmerksame Leser wird auch selbst zu dem gleichen Schluss kommen, da der Artikel in sich widersprüchlich ist. Der Kipppunkt kann nicht der Betriebspunkt eines Motors sein. Mit Betriebspunkt wird derjenige Zustand bezeichnet, an welchem der Motor tatsächlich betrieben wird um eine nachgeschaltete Maschine anzutreiben. Das bedeutet, dass hier vom Motor genau das Drehmoment und genau die Drehzahl zur Verfügung gestellt wird, welche die nachgeschaltete Maschine benötigt. Im Artikel steht zum Kipppunkt ebenfalls, dass ein Betrieb mit höherer Last zum Versagen führt. Demnach schließt der Artikel selbst den Zusammenhang von Kippmoment und Betriebspunkt aus. Je näher ein Motor am Kipppunkt betrieben wird, umso größer ist auch die Wahrscheinlichkeit des Versagens etwa durch Spannungsschwankungen im Netz und durch Verschleiß, da hier größere Belastungen auftreten. Sc (nicht signierter Beitrag von 91.33.191.85 (Diskussion) 23:51, 13. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Ich habe die Sache mal umformuliert. Keiner ist dir böse, wenn du sowas in Zukunft alleine änderst. ;-) --Scientia potentia est 21:15, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Katastrophal[Quelltext bearbeiten]

- X ist nicht die Impedanz, sondern Reaktanz - Gleichungen für die Streuziffer/Streureaktanz (sigma und X_sigma) ist falsch - Ersatzschaltbild, Gleichung und Beschriftung ist falsch - Strangzahl kann auch 1 sein - Erste Abbildung ist nicht auf den Text abgestimmt, welcher zudem unverständlich ist.

Insgesamt ist der Artikel erschreckend. Man könnte, wenn man fies ist, sogar denken, dass er absichtlich von einem Troll so zugerichtet wurde. Ich werde mich mal an eine Überarbeitung ranmachen, sobald ich Zeit habe. (nicht signierter Beitrag von 141.30.183.31 (Diskussion) 10:30, 14. Apr. 2016 (CEST))Beantworten