Diskussion:Knickhelm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von HerrZog in Abschnitt Das Bildbeispiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QS bzw. Quellen...[Quelltext bearbeiten]

Der Ersteller hat den QS-Baustein entfernt, auch der neue Einzelnachweis belegt aber nicht, dass ein Knickhelm eine Spezialform eines Pultdachs darstellt, wie im Artikel behauptet wird, sondern nur, dass es Knickhelme gibt. Das bezweifelt ja auch keiner. Es wird doch Fachliteratur geben, in der der Knickhelm definiert ist? --Xocolatl (Diskussion) 20:50, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

An dieser Stelle gebe ich gerne zu, dass mir leider ein Fehler unterlaufen ist. Ein Knickhelm ist nicht ein Pultfach, sondern ein Zeltdach, bei welchem die unteren Enden abgeknickt verlaufen. Ich korrigiere die Verlinkung im Artikel und denke, dass es OK ist, wenn ich dann den Bapperl wieder entferne. An dieser Stelle danke ich Xocolatl für die Nachfrage. Gruß, --Goldener Käfer (Diskussion) 09:17, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ah, danke, das kommt mir wesentlich weniger spanisch vor;-) --Xocolatl (Diskussion) 21:01, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Überarbeiten-Baustein[Quelltext bearbeiten]

Die beiden im Artikel angegebenen Einzelnachweise belegen keine der beiden ihnen vorausgehenden Aussagen. Im ersten Beleg ist lediglich die Abbildung einen Zeltdachs zu sehen, dort wird aber mit keiner Silbe eine Ähnlichkeit von Knickhelmen mit Zeltdächern behauptet. Dies hätte mich auch verwundert, denn die Aussage ist schlichtweg falsch. Das beste Gegenbeispiel haben wird in Form eines Fotos im Artikel. Darauf ist nämlich ein Knickhelm zu sehen, der nichts mit einem Zeltdach zu tun hat. Ein Knickhelm ist einfach nur ein abgeknickter Helm, gleich welcher Form.

Auch der zweite Einzelnachweis ist als Beleg für die Aussage, Knickhelme seien in der Gotik insbesondere für Kirchengebäude weit verbreitet gewesen, unbrauchbar. Der angeführte Zeitungsartikel besagt lediglich, dass der neogotische Knickhelm des Munderkinger Krankenhauses als Anleihe aus der rheinischen Gotik interpretiert werden kann. Von weiter Verbreitung und Kirchengebäuden ist dort gar nicht die Rede.

Es besteht also Nachbesserungsbedarf. Genau genommen ist der Text derzeit vollkommen unbelegt. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:36, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Da sich hier monatelang nichts geändert hat, habe ich die unbrauchbaren Einzelnachweise entfernt und die damit zusammenhängenden Textpassagen gelöscht/verändert. Den Überarbeiten-Baustein habe ich durch einen Belege-Baustein ersetzt. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 10:56, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das Bildbeispiel[Quelltext bearbeiten]

... und die daraus abgeleitete Beschreibung für den derzeitigen "Hauptteil" scheint mit dem oktogonen Sockel eher eine Ausnahmeform darzustellen, als die von mir nun unter == Siehe auch == eingeführten Beispiele, die immerhin auch mit Refs für den Lemmabegriff aufwarten können. --HerrZog (Diskussion) 00:02, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe das Ganze nun samt Ergänzung weiterer Belege (u.a. eine Diss zu einem Architekten, die wie die anderen zumindest Existenz und Gebrauch des Begriffes für derartige Turmspitzen belegen) weiter überarbeitet, aber einen Verweis auf einen expliziten Fachbeitrag zu dieser Dachform und ihren Varianten habe ich auch nicht gefunden. Gibt es denn hier keine sachkundigen Architekten? --HerrZog (Diskussion) 01:29, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten