Diskussion:Knotenfläche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Roderich Kahn in Abschnitt Falsche Links zu Artikeln anderer Wikipedia-Sprachversionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

greift hier das Prinzip des Gangunterschieds ? (nicht signierter Beitrag von 84.63.178.182 (Diskussion) 21:02, 9. Jul 2013 (CEST))

Gegenteil[Quelltext bearbeiten]

Der „scheinbar“ feststehende Knoten hat einen Namen. Hat die Stelle mit der maximalen Amplitude auch einen Namen? Wenn ja, welchen? Yotwen (Diskussion) 16:08, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Falsche Links zu Artikeln anderer Wikipedia-Sprachversionen[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel „Knotenfläche“ ist mit den falschen Artikeln der anderen Wikipedia-Sprachversionen verlinkt, nämlich mit „Knoten (Physik)“, mit Node (physics), Пучность, Nodus (fisika), Nó (ondulatória), Nod (fysik) usw. Ein dazu passender deutschsprachiger Artikel „Knoten (Physik)“ oder besser „Knotenpunkt (Physik)“ existiert noch nicht. „Knoten (Physik)“ oder „Knotenpunkt (Physik)“ sind allgemeiner als „Knotenfläche“. Andersherum, in anderen Sprachen gibt es keinen Artikel „Knotenfläche“. Zur Erinnerung: „Knotenpunkte“ gibt es bei 1D-, 2D- und 3D-Funktionen in der Physik und Mathematik, „Knotenlinien“ bei 2D- und 3D-Funktionen, Knotenflächen nur bei 3D-Funktionen. Insofern hat der Artikel „Knotenfläche“ ein Alleinstellungsmerkmal in den Sprachversionen und die Links zu anderen Sprachversionen müssen gelöscht werden. Ich habe es noch nicht getan, weil ich das hier erst zur Diskussion stellen möchte, habe aber schon mal vorsorglich ein Wikidata-Objekt „Nodal area“ (Knotenfläche) angelegt. --Roderich Kahn (Diskussion) 19:04, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten