Diskussion:Konklave 1458

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 84.134.205.89 in Abschnitt 2/3 - Mehhrheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Es wählte Papst Pius II." Sicher das "es" richtig ist? Es klingt zumindest nicht gut.--TorstenZ 18:41, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Erklärung[Quelltext bearbeiten]

"...Wahl nur 6 Stimmen, doch traten 3 Kardinäle durch Access bei, so das er die nötigen 9 Stimmen erhalten hatte." Was ist in diesem Zusammenhang Access?? --Pelz 01:25, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fragen[Quelltext bearbeiten]

  • Die Kardinäle des Konklaves waren von drei Päpsten kreiert worden. – Sagt man wirklich kreiert und nicht vielmehr ernannt oder ähnliches? Kardinäle sind doch wohl hoffentlich keine Kreaturen!?
  • Die absolute Mehrheit – von 18 Wählern können zumindest nicht immer 9 sein, denn wenn es 9:9 zwischen zei Kandidaten stünde, wäre welcher gewählt? Wenn die Regelung für den Gewählten lauten sollte / gelautet haben sollte hat mehr Stimmen als jeder andere und wenigstens die Hälfte aller, sollte man das erwähnen, sonst Irritation. -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:07, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

2/3 - Mehhrheit[Quelltext bearbeiten]

  • Laut einer gerade gesehenen Doku auf 3Sat Das Konklave gab es zunächst ein Patt mit 9:9 Stimmen, der darauffolgende Acceß von mehreren Stimmen soll schlussendlich dazu geführt haben, dass der neue Papst natürlich mit einer absoluten Mehrheit gewählt wurde. Stimmt das so? (nicht signierter Beitrag von 91.113.16.241 (Diskussion) 02:25, 19. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten
  • seit dem 12. Jahrhundert benötigt ein Papst zu seiner Wahl eine 2/3- Mehrheit. Im Film wird das auch so dargestellt: zur Wahl sind 12 von 18 Stimmen erforderlich, beide Kandidaten erhalten bei der Wahl je 9 Stimmen, und durch Access wechseln schließlich 3 Wähler die Seiten. Access bedeutet, dass nach Verkündung des Ergebnisses des letzten Wahlgangs erst einmal kein neuer Wahlgang beschlossen wird, sondern die Wähler des zweitstärksten Kandidaten aufgefordert werden, sich für den aussichstsreichsten Bewerber zu entscheiden. Da bei dieser Wahl ein Patt bestand, konnte sich jeder Kardinal umentscheiden. Nachdem laut Film Rodrigo de Borgia seine Stimme änderte, folgten ihm noch zwei weitere Kardinäle, wodurch Pius II. gewählt war. Die Filmdarastellung ist insofern schlüssig, dass sie dem Wahlgesetz von 1179(?) folgt.--93.196.160.52 11:16, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, dass die Darstellung hier im Artikel unklar und höchstwahrscheinlich falsch ist. Selbst wenn hier eine absolute Mehrheit gereicht hätte, wäre diese ja kaum mit 9 Stimmen erreicht worden - bei 18 Stimmberechtigten. Die unten verlinkte Seite http://www.vaticanhistory.de/vh/html/pius_ii_.html spricht zwar von dieser obskuren Mehrheit von 9, stellt jedoch später klar "Er konnte die Hälfte der Stimmen, neun, erhalten und der Acceß dreier weiterer erhob ihn als Papst Pius II. auf den Heiligen Stuhl", was wiederum einer 2/3-Mehrheit (die üblicherweise nötig war) von 12 Stimmen entsprechen würde. So oder so... 9 Stimmen waren auf keinen Fall ausreichend bei 18 Stimmberechtigten... --80.137.188.119 14:35, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Laut:
Jessika Nowak: Ein Kardinal im Zeitalter der Renaissance: die Karriere des Giovanni di Castiglione (ca. 1413 - 1460). Band 59 von Spätmittelalter, Humanismus, Reformation. Verlag Mohr Siebeck, 2011, S. 417 wurde eine Zweidrittelmehrheit gebraucht. Auch die engl. Version https://en.wikipedia.org/wiki/Papal_conclave,_1458 spricht davon - wobei aber der Film sonst als sehr "frei nach" zu behandeln ist. --  Palitzsch250  19:05, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Laut:
Joëlle Rollo-Koster: Raiding Saint Peter: Empty Sees, Violence, and the Initiation of the Great Western Schism (1378). Volume 32 of Brill's Series in Church History. Verlag BRILL, 2008, S. 192 ff. („Im ältesten Verlag der Niederlande publizieren die Besten ihres Faches.“) wurde Periculis et detrimentis nicht angewendet. Also: „Alles spricht für“ 2/3 - Mehrheit. Im Artikel wird „Jürgen Dendorfer/Ralf Lützelschwab: Die Geschichte des Kardinalats im Mittelalter, Stuttgart 2011, S. 349, Anm. 32“ als Referenz angegeben. Wollte ich nicht unbesehen löschen/ändern. --  Palitzsch250  16:36, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Laut:
Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church, (online auf fiu.edu, Website der Florida International University (englisch)) galt Periculis et detrimentis von Gregor XI nur für den Tod dieses Papstes (vgl. http://www2.fiu.edu/~mirandas/guide-xiv.htm). Gruß 84.134.205.89 18:48, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten