Diskussion:Konrad II. (Werl-Arnsberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Machahn in Abschnitt Grammatik und Orthographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu Gefolgsmann Heinrich IV.[Quelltext bearbeiten]

1a. Im 1. Absatz steht: "Nach dem Sieg des Kaiser 1072 ..."
Richtig: "des Kaisers" (wie auch unter "Kampf um das Bistum Paderborn": "an Heinrichs IV..." 1b. Im 2. Absatz steht: "Dieses Ehre blieb bis ..."
Richtig: "Diese Ehre ..."

Von: Rolf H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 5.28.102.138 (Diskussion) 12:22, 3. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Zu Kampf um das Bistum Paderborn[Quelltext bearbeiten]

1. Dort steht: "Es kann aber auch sein, dass die Brüder Konrad und Heinrich im später folgten."
1a. Wer sind die Brüder Konrad und Heinrich? Laut Abschnitt "Familie" hatte er zwei Brüder mit Namen Heinrich und Liupold. Wer ist der Bruder Konrad?
1b. Richtig: "ihm später folgten."

2. Weiter unten steht: "Nachdem Heinrich von Kaiser und vom (Gegen-)Papst ...".
Richtig: "Nachdem Heinrich vom ...".

3. Weiter unten steht: "... bei der gewaltsamen Vertreibung ..."
Eine Vertreibung ist immer gewaltsam. Rat: gewaltsam löschen.

Von: Rolf H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 5.28.102.138 (Diskussion) 12:22, 3. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Danke, Du hast Recht, da scheint was mit den Vornamen durcheinander gegangen sein. Ich schau es mir demnächst an und ändere auch deine restlichen Punkte Machahn (Diskussion) 22:10, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf, sei mutig!--Diebu (Diskussion) 08:51, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hoffe ich hab nicht übersehen Machahn (Diskussion) 21:00, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Grammatik und Orthographie[Quelltext bearbeiten]

Bißchen mehr Kommata und ein paar Genitiv-s mehr (und die vorhandenen an der richtigen Stelle) dürften's schon sein... Mit Verlöff, mit Verlöff… --Terminallyuncool2 (Diskussion) 15:46, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

it's a wiki. Also ran ans Werk ;-) --Machahn (Diskussion) 18:38, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten