Diskussion:Kraken/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Plural von Oktopus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anregungen für Weiterarbeit am Artikel[Quelltext bearbeiten]

Wieso so große Bilder--Postal Dude 17:59, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was soll man mit den ganzen Rassen, wenn dort noch nicht mal die Feinde stehen--Postal Dude 17:40, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Tatsächlich ein recht gelungener Artikel, allerdings: "Oktopusse fressen nur Krebse usw..." wenn dieses Video kein Fake sein sollte: (Link entfernt, da wohl ein Ad-Spammer --padeluun 20:08, 10. Okt. 2009 (CEST))Beantworten
dann sollte der Artikel mglw. etwas erweitert werden. Zumindest sollte ev. rein "Es ist auch schon vorgekommen, dass..."
Ich kann mir vorstellen, dass ich nicht der Einzige bin, der nach diesem relativ bekanntem Video hier eine Erklärung gesucht hat.
Also, Biologen Vor!
--Kai Jurkschat 23:51, 31. Mär 2006 (CEST)
Da ich mcih gerade aus schulischen gründen viel mit kraken beschäftige bin ich auf ein vielleicht interesantes diagramm gestossen, gilt aber nur fuer kraken im suedpolar gebiet http://www.ifm-geomar.de/fileadmin/ifm-geomar/allgemein/avillwock/meeresonline/kraken/abb8.jpg

Kleine Fragen[Quelltext bearbeiten]

(a) Was ist eine Mantelhöhle?

Der Kraken besteht -grob gesehen- aus drei Teilen, den Armen, dem Kopf und dem Mantel. Der Mantel hat (mehr oder weniger) die Form eines Kondoms (das war ein Vergleich mit etwas das jedeR kennt). Die Außenwand des Kondoms - also der Mantel- esteht aus Muskeln die sich zusammenziehen können - den Hohlraum in Inneren bezeichnet man als Mantelhöhle. --Weitbrecht 01:17, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

(b) Wie alt werden Kraken?

Je nach Art. Die Weibchen des Gemeinen Kranken (Oktopus vulgaris) werden nur 1 Jahr alt, da sie nach der Eiablage und dem Schlüpfen der Jungen sterben. Bei den Riesenkraken in den kalten Gewässern des Pazifik wurde ich auf ein höheres Alter tippen.--Weitbrecht 01:17, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der pazifische Riesenkrake wird ca. vier Jahre alt. Nach dem Leichen des Weibchens bleibt es bis zu sechs monate ohne Nahrung in seiner Höhle und beschützt seinen Nachwuchs.
Der Krake merkt dass er sterben wird und enfernt sich so weit wie möglich von seiner Höhle
um mit seinem Kadaver nicht noch andere raubtiere anzulocken ,die auch seine Eier nicht in :ruhe lassen würden.Nach vier Jahren ist der Krake ca. 20 kg schwer. <maltimo

(c) Wie gross werden die Viecher?

Riesenkraken erreichen mehr als 1 m Höhe. (Evtl. 2 m Spannweite? weiss aber nicht genau. --Weitbrecht 01:17, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

(d) Was ist/sind Cirren? --Flingeflung 09:30, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Geht es um ein Bestimmungsmerkmal auf den Fangarmen? -- Weitbrecht 00:24, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Tja, das ist eben die Frage, ich habe keine Ahnung. Im Text kommt es jedenfalls zweimal vor (cirrentragende Kraken). Gruß, --Flingeflung 13:27, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was sind denn nun diese Cirren? Wenn das keiner weiß, sollten wir es aus dem Artikel entfernen, oder? --Flingeflung 09:39, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schauen Sie einmal unter Cirrentragende Kraken. Ich habe den Begriff dort im Schriftbild gerade eben deutlich hervorgehoben, damit man auf den ersten Blick erkennt, was gemeint ist: -> Cirren. / Gruß, -- Aquilamentis (Diskussion) 13:17, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Tot .. einfach so ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Hab in ner Doku (Kraken von Stromboli) gehört das die Kraken-weibchen sterben nachdem sie ihre Brut gelegt haben. Hier im Artiken steht auch das sie entweder gleich oder innerhalb der nächsten Wochen sterben. Sicher weis ich nur aus der Doku, das die weibchen wohl sehr erschöpft sein müssen nach dem Brüten. Scheinbar werden sie dann oft gefressen, aber sollte es überleben, ist es vllt dann zu schwach um sich von den Geburtsstrapazen wieder zu erholen ? Warum stirbt das Weibchen nun ? Intressiert mich einfach, vllt weis ja jemand was dazu, wär nett. bester gruss Xenolux 09:34, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

ANTWORT: Die Krakenweibchen sterben, weil sie während der Brutzeit kaum Nahrung aufnehemen und nach der Geburt der kleinen Kraken zu geschwächt sind, Futter zu sich zu nehmen, dass sie dann meistens sterben. Das ist soviel ich darüber weiss.

Warum haben Kraken drei Herzen?[Quelltext bearbeiten]

Frage von einem Sechsjährigen, hier die Antwort von einem Universitätsprofessor!

In einem geschlossenem Kreislauf, wie dem der Wirbeltiere (und damit auch unserem) genuegt ein Motor, um das Blut mit dem noetigen Druck durch alle Organe zu pumpen. In einem nicht ganz geschlossenem, wie bei den Weichtieren, kann das dazu fuehren, dass wichtige Organe zu wenig durchblutet werden. Wenn man so aktiv wie ein Krake ist (im Gegensatz zur langsamen Schnecke oder der kaum beweglichen Muschel) muss man wichtige Organe, wie die Kieme, extra durchpumpen, sonst fliesst das Blut nur in den grossen Koerpergefaessen im Kreis. Besonders wichtig ist das bei Tieren mit ganz offenem Blutkreislauf, wie den Insekten, wo jedes Bein und jeder Fuehler ein eigenes "Herz" hat, also eine Pumpstation, die dafuer sorgt, dass diese Koerperteile richtig versorgt werden.

Sehr lernfähig oder begrenzt lernfähig?[Quelltext bearbeiten]

Im einleitenden Absatz steht:

Kraken sind in der Regel sehr scheu, jedoch neugierig und erweisen sich in Versuchen als sehr lernfähig.

Später unter „Aufbau der Kraken“ heisst es dann:

Dennoch ist die Lernfähigkeit von Kraken begrenzt.

Auch wenn alles relativ ist - so ganz passt das nicht zusammen.--Flavia67 13:22, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ach tatsächlich?! Und was genau passt da nicht zusammen? In der Einleitung wird darauf hingewiesen, dass Kraken sehr lernfähige Tiere sind. Womit man offenbar nicht zu verstehen geben will, dass sie unendlich lernfähig sind, oder auch nur Spaß dran hätten, Lexika auswendig zu lernen. Denn sonst würde das da stehen. Exakt dieser Umstand, nämlich der einer (eigentlich trivialen) Begrenzung ihrer Lernbereitschaft, oder -fähigkeit, wird dann später im Artikel gesondert herausgestellt. Also was bitte soll wo auch immer mit was immer nicht zusammenpassen? Wär schon toll, wenn die Leute sich auf d. Seiten irgendwie mal konkreter äußern könnten und dann auch nicht nur in so sinnlosen "Halbsätzen". Und es ist auch nicht alles relativ. Außer es ist einem relativ egal. -- Zero Thrust 05:18, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Das "Stolpern" der Flavia über diese Stelle/n hat vermutlich mit dem heutigen umgangssprachlichen Usus zu tun: man hört oft, daß jemand sagt, etwas sei begrenzt, wo aus dem Zusammenhang klar wird, daß es eine ironische Umschreibung für gering sein soll.
Begrenzt ist trivial, da mir in der belebten Natur (insofern sie von der Biologie behandelt wird) wenig einfällt, was diese Eigenschaft nicht hätte.
Sehr ist als absolute Aussage ganz untauglich, weil immer ein Vergleichsrahmen gebraucht wird, damit es einen Sinn ergibt, und sei er auch als ganz selbstverständlich angenommen, im Hinterkopf. Wenn der Mensch oder Delphin als Vergleich dienen soll, wäre es falsch, wenn gedacht werden soll "Weichtiere" oder "Menge aller Tierarten auf der Erde bzw. deren Durchschnittswert", dann ist es sehr zutreffend.
--Aquilamentis (Diskussion) 14:09, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Krake, die Krake[Quelltext bearbeiten]

Laut Duden gibt es zumindest umgangssprachlich auch „die Krake“: siehe hier Krake --ucc 21:24, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wird jetzt erwähnt. Lektor w (Diskussion) 12:38, 17. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:38, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

das Skandinavische als Sprache[Quelltext bearbeiten]

Welche Sprache ist denn die skandinavische Sprache? Die ist mir unbekannt, ich kenne nur einzelne skandinavische Sprachen. Ist evtl. das Altnordische gemeint? --Laryngoskop 17:07, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist bereits verbessert. -- Aquilamentis (Diskussion) 13:55, 11. Jul. 2013 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:59, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

„Benthische Flachmeerarten“[Quelltext bearbeiten]

Was sind die „benthischen Flachmeerarten“, wie es im Artikel heißt? fragt --Zulu55 16:55, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Benthal, das Leben auf dem Gewässerboden. Kraken leben also auf dem Meeresboden in relativ flachem Wasser.--Haplochromis 06:49, 24. Nov. 2011 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:59, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

„Dritter Arm“[Quelltext bearbeiten]

Es ist im Abschnitt Fortpflanzung vom dritten Arm die Rede. Dabei wird nicht klar, wie die Zählweise zu denken sei, um welchen der acht es sich also handelt.

Gruß, -- Aquilamentis (Diskussion) 14:12, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das wurde inzwischen präzisiert: „dritter linker Arm“. Lektor w (Diskussion) 11:59, 17. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:59, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel Kraken (Mythologie)[Quelltext bearbeiten]

brauch man wirklich beide Lemmas oder kann man die Mythologie hier mit einarbeiten? Ich wäre für nur 1 Lemma: Kraken, aber ich weiss nicht wie das geht. --80.135.137.7 21:55, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:10, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mehrere Gehirne[Quelltext bearbeiten]

Diese These scheint mir ein wenig gewagt. Ich bin kein Biologe, aber auch laut Wikipedia handelt es sich beim Gehirn um ein Teil des Zentralnervensystems. Da es ein Widerspruch in sich wäre, mehrere Zentralnervensysteme zu haben, ist die Ausdrucksweise zumindest unglücklich. Das einzige was ich im Web zu dem Thema finden konnte war:

Stimmt es das jeder Arm einer Krake ein Gehirn hat??? -> Nein, dass stimmt nicht. Die Krake gehört zusammen mit den Calmaren zu den Lebewesen die ein sehr gut ausgeprägtes Gehirn haben. Außerhalb der Wirbeltiere das Beste im Tierreich. Dieses Zentralhirn steuert alle Abläufe im Körper. Weitere Gehirne sind nicht notwendig. Man würde übrigens in dem Fall wenn mehrere "Gehirne" bzw Schaltstellen des Nervensystems vorhanden wären nicht mehr von einem Gehirn sprechen, da dies aussagt, dass ein Zentrales Organ für die Regulierung zuständig ist. Es gibt auch keine eigenständigen Kontrollzentren in den Armen. ([1])

Ich denke dieser Abschnitt sollte von jemandem, der da wirklich Ahnung hat, nochmal überarbeitet werden... --Spasmus 15:27, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zu diesem Thema wollte ich auch noch etwas hinzufuegen. Auf Grund meines Studiums bin ich auch gerade dabei mich mit den Cephalopoden zu beschaeftigen. Allerdings finde ich auch die Formulierung mit den vielen Gehirnen sehr ungluecklich. Bevorzugen wuerde ich die Formulierung aus meinem Zoologiebuch 'Zoologie - Lehrbuch fuer Studierende der Veterinaerwissenshaften und Agrarwissenschaften' welches besagt, dass sich am Kopf ein sich in einer Knorpelkapsel befindendes Gehirn existiert und die Arme von Pedalganglien innerviert werden. Also keine richtigen Gehirne, sondern nur Schaltzellen des Nervensystems. Ganglien eben ^^

-- 93.104.94.215 17:50, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Von Kalamaren weiß ich, dass sie drei Gehirne haben. Beim Oktopus höre ich das heute zum ersten Mal. 91.50.193.187 00:37, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Auch bei Kalmaren stimmt das nicht. Die Bezeichnung Gehirn passt hier wie dort nicht, wie bereits mit Lehrbuchverweis ausgeführt (13. 8. 2009). Das Gehirn ist sozusagen die Oberschaltzentrale, die anderen sind Subschaltzentralen, in der hierarchischen Ordnung deutlich eine Stufe darunter. Es hat sich halt irgendjemand einmal die unpassende Bezeichnung ausgedacht und seitdem schwirrt die "Information" so herum. - Was wieder einmal belegt, daß man sich tunlichst überall um Präzision bemühen sollte! -- Aquilamentis (Diskussion) 13:24, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Im aktuellen Artikel ist nur von einem Gehirn die Rede. Lektor w (Diskussion) 13:09, 25. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:09, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Plural von Oktopus[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist aufgefallen, dass hier fälschlicherweise der Plural von Oktopus als "Oktopusse" geschrieben wurde. Richtig lautet es Oktopoden! Gruß Anonym (nicht signierter Beitrag von 84.61.127.163 (Diskussion) 21:01, 25. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Nein das stimmt: http://www.duden.de/rechtschreibung/Oktopus
die Mehrzahl von Oktopus lautet: Oktopusse oder Oktopoden
--193.83.185.223 22:10, 19. Aug. 2013 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:22, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten