Diskussion:Krempoli – Ein Platz für wilde Kinder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Sir James in Abschnitt TV-Ausschnitt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhaltsangabe[Quelltext bearbeiten]

Ohhh, das kann man so nicht stehen lassen, leider habe ich im Moment keine Zeit, den Artikel zu überarbeiten: -Die Kinder sind weder gelangweilt, noch antriebslos oder entmutigt. Sie haben in der Großstadt halt nur keine geeigneten Spielmöglichkeiten. -Ich weiss auch nicht, wie das Urteil zustande kommt, Opa Krempel sei ein verschrobener Kautz. Er ist ist sicherlich nicht konform mit dem so brilliant in Szene gesetzen Spießbürgertum, heute würde man sagen, ein "Alternativer", nicht zu verwechseln mit Wagenburgbewohnern oder Aussteigern. -Die Kinder gestalteten sich den Spielplatz selbst und dürfen dazu nicht benötigtes Material von Opa Krempels Schrottplatz benutzen. -Es gibt keine Abrißpläne für Krempoli seitens der Behörden. -Vergeblich versuchen die Kinder, den Spielplatz zu retten: Er fällt letzendlich einem Immobilienbonzen zum Opfer. Da haben meine Kinder beim schauen vor Verzweifelung und Wut mitgeheult.

Seht Euch den Film nochmal an, herrlich. Eugen

Volle Zustimmung, Eugen: Der Artikel ist unhaltbar. Die Kinder waren von Anbeginn pfiffig und gut drauf. In einer Szene, "Opa Krempel" sitzt mit seinen Freunden in einer Kneipe, erzählt er, dass bei ihm auf dem Platz Kinder spielen und sie ihn eben "Opa Krempel" nennen. Die Freunde lachen, denn er ist ja damals gar kein Opa gewesen, schon gar nicht verschroben, eher ein freundlicher Mensch, der kein verkrampftes Verhältnis zu Kindern hatte, der deshalb von diesen so gemocht wird. Leider kann ich den Artikel nicht bearbeiten. Ist er irgendwie gesperrt? Ralf

Hintergrundinformationen[Quelltext bearbeiten]

Hat niemand irgendwelche Hintergrundinformationen, z. B. wo die Serie gedreht wurde? --Ingo T. (Diskussion) 13:37, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Hintergrundinformationen stehen überall im Netz, wenn man sucht. So ist die Location ganz klar mit "München, Bayern, Deutschland" angegeben, wo die 10teilige Serie mit jeweils 50 Minuten im Jahr 1974 von der Bavaria für den Südfunk Stuttgart gedreht wurde. Die erste Folge wurde schließlich am 5. Januar 1975 in der ARD gesendet. Vertrieben wird die Serie seit 2011 auf DVD von ARD VIDEO. Regisseur war übrigens niemand Geringerer als Michael Verhoeven (nicht verwechseln mit Paul Verhoeven 'Total Recall'). Daher ist mir unklar, aus welchen Gründen der Warnhinweis überhaupt noch vorhanden ist. Alles nachprüfbar auf "Internet Movie Database" (IMDb), der offiziellen und größten Filmdatenbank der Welt. Wenn man schon als Admin Beiträge rückgängig macht, um sein Ego zu streicheln, dann sollte er das auch begründen und darlegen, welche Punkte nicht korrekt belegt oder/und recherchiert wurden.

-- Marubeni 19:03, 30. Jan. 2014 (CET)

TV-Ausschnitt[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: ab 04:13 min. Gruß --Sir James (Diskussion) 00:14, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten