Diskussion:Kykladenidol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von H-stt in Abschnitt Einwanderung der Indoeuropäer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen etc.[Quelltext bearbeiten]

(auf Wunsch eines einzelnen Herrn:)

  • Abschnitt Kanonische Idole: Der Satz mit der mangelnden Erfahrung der Künstler klingt sehr spekulativ, so als hätte jemand aus seinem Töpferkurs in der Toskana nun auf die Bronzezeit geschlossen...
  • Abschnitt Rezeption: Ein Satz zur Begründung, warum die Ausstellung unmöglich wiederholt werden kann, wäre schön; gilt hier womöglich derselbe Grund, wie für die großen Kunstausstellungen der 70er Jahre wie z.B. die Impressionisten-Ausstellung in Paris (1974) oder die von Monet in London (1983?don't remember exactly;-)? Hier ist der wesentliche Grund gewesen: die Anzahl der Exponate war in den 80er und 90er Jahren hinsichtlich Versicherung und Transportkosten von keinem Museum mehr zu finanzieren; heute gibt es allerdings wieder einen Hang, vereinzelte Mammut-Expositionen zu veranstalten, die allerdings von einem Sponsoren-Heer und Staatsknete getragen werden, jedoch (soweit ich sie gesehen habe und im Vergleich zu den z. B. auch o. g., die ich gesehen habe) m. E. weder die Substanz noch die Konzentration der "Erstmaligkeit" der damaligen Shows erreichen können - man kennt das Zeug immer schon durch beste Veröffentlichungen, während z. B. in London seinerzeit Monets aus amerikan. Privatsammlungen hingen, die noch nie fotografiert worden waren und erstmalig Monets Schaffen in einem Zusammenhang eröffenen konnten. --Felistoria 17:20, 27. Jan. 2007 (CET) --Felistoria 17:57, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Review: 29. Januar – 25. März 2011[Quelltext bearbeiten]

Kykladenidol, früher „Spedos-Typ“, Goulandris Museum Athen

Kykladenidole sind Figuren überwiegend aus Marmor, die aus der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit stammen. Sie wurden vorwiegend auf der griechischen Inselgruppe der Kykladen gefunden und sind charakteristisch für die Kykladenkultur in der Zeit um 5000 v. Chr. bis 1600 v. Chr. Die ausgeprägtesten Formen werden dem 3. Jahrtausend v. Chr. zugerechnet. Die Herstellung von Kykladenidolen endet mit dem Umbruch zur Mittelkykladischen Zeit um 2000 v. Chr. Ein kausaler Zusammenhang mit der damaligen Einwanderung von Indo-Europäern in den griechischen Raum wird diskutiert. Die Bezeichnung als Idole wurde von einer vermuteten kultischen Bedeutung abgeleitet.

Der Artikel ist über Jahre hinweg Stück für Stück gewachsen. Kürzlich habe ich jüngere Literatur einarbeiten können. Deshalb ist er jetzt soweit, dass ich ihn euch vorstellen und um eure Ideen, Anregungen und Kritik bitten möchte. Mit der Anordnung der Bilder bin ich nicht ganz glücklich, da ich die Galerien nicht mag. Ich sehe aber keine andere Möglichkeit, die erfreulich vielen und guten vorliegenden Bilder sinnvoll in den Artikel einzubinden. Fällt euch was ein? Grüße --h-stt !? 16:46, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mal einige Galerien aufgelöst und die Bilder an die entsprechenden Textstellen gesetzt. Für die Galerie im Abschnitt Sonderformen fällt mir allerdings nichts ein, da der Text und der des Abschnitts davor zu kurz ist. Gruß, --Oltau 13:43, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Review Jonathan Scholbach[Quelltext bearbeiten]

(Ich bin absoluter Laie auf diesem Gebiet). Der Artikel ist im großen und ganzen schon recht rund. Er handelt das Thema, die Gliederung ist nachvollziehbar und sinnvoll. Einige Hinweise habe ich noch, die die OMA-Freundlichkeit verbessern würden:

  • Am Anfang des Artikel möchte man bei diesem Wort vielleicht wissen, wie das ausgesprochen wird. Nur wer weiß, was die Kykladen sind, wird das richtig aussprechen. Sonst könnte man (z.B.) denken: Kykladēnidol, oder ganz anders...
  • Was ist ein Idol? Die im Artikel verwendete Bedeutung Abgott ist dem Laien nicht bekannt und sollte kurz erklärt werden, um Mißverständnisse zu vermeiden.
  • Der Begriff des Lemmas wird über das geographische Vorkommen definiert. Gibt es auch andere Wesens-Merkmale, die diese Figuren von anderen abgrenzen? Im Artikel ist von verschränkten Armen die Rede. Gibt es verschiedene Klassen von Idolen? Erst im Verlaufe des Artikels erfährt man, daß es vor allem weibliche, schwangere, einige wenige männliche, und einige größere Figuren gibt. Wenn das nach vorn käme, würde das Verständnis erleichtert.
  • Für die Ortsangaben wäre eine (oder mehrere) Karte hilfreich, in der folgendes hervorgehoben ist: Paros, Naxos, die Kykladen, Ägäis; Amorgos, Syros, Sifnos, Pano Koufonisi
erledigtErledigt --Oltau 14:18, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  • Manchmal setzt der Artikel einige Dinge implizit voraus. Die könnten besser explizit gemacht werden. Z.B.:
  • Kykladenidole wurden in unterschiedlichen Situationen gefunden. - Was ist hier eine Situation? Dem Archäologie-Laien ist das nicht klar. Welche unterschiedlichen Situationen waren das?
  • Umso bedeutender sind die ungestörten Funde. Wofür? -> Umso wichtiger sind die ungestörten Funde, wenn ermittelt werden soll, wie und in welchem Kontext die Idole verwendet wurden.
  • die eine magische Anrufung der Göttin zum Schutz vor unerklärlichen Bedrohungen beinhalten Wer ist hier die Göttin?

Jonathan 16:20, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Review beendet, Artikel weitgehend zurückgesetzt. --h-stt !? 15:00, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und was hat die Rücksetzung nun gebracht? Weiter keine Karten und weiter Galerien, bei denen die Bilder nicht zum Text passen ... --Oltau 21:01, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bildunterschrift im Abschnitt 2.2 Kanonische Idole[Quelltext bearbeiten]

Unter dem zweiten Foto ist die Größe der Figur mit 22 cm angegeben. Klicke ich auf das Bild, so erhalte ich die Information: 25,3 cm. Bitte klären.

--Berci (Diskussion) 11:25, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Glücklicherweise ist genau dieses Idol auf der Webseite des Museums als Beispiel abgebildet und erläutert. http://www.cycladic.gr/frontoffice/portal.asp?cpage=resource&cresrc=916&cnode=35&clang=1 Daher konnte ich die Größe an beiden Orten korrigieren. Grüße --h-stt !? 16:10, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einwanderung der Indoeuropäer[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "Ein kausaler Zusammenhang mit der damaligen Einwanderung von Indo-Europäern in den griechischen Raum wird diskutiert." Ist das noch aktueller Forschungsstand? Zumindest für das griechische Festland weiß ich, dass die These einer indogermanischen Einwanderung in der frühen- und mittleren Bronzezeit mittlerweile eher abgelehnt wird. --Zzzx (Diskussion) 23:39, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der ganze Artikel ist eine Baustelle. Ich müsste ihn gründlich überarbeiten und auf den aktuellen Stand bringen. Die Literatur dazu hätte ich sogar schon hier liegen. Aber ich komme nicht dazu. Und wenn ich dazu komme, ist inzwischen Frühjahr und Sommer ... Den Punkt würde ich aber so oder so ähnlich belassen und höchstens etwas in deiner Richtung umformulieren. Denn auch wenn eine indogermanische Einwanderung zu diesem frühen Zeitpunkt inzwischen unwahrscheinlich ist, ist ihre Datierung doch nach wie vor Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses und sollte hier erwähnt werden.
Deshalb die Frage an dich: Wie könnte man das besser formulieren, so dass die Tendenz in der Wissenschaft klarer wird? Grüße --h-stt !? 15:59, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten