Diskussion:Lamellenkupplung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 185.144.11.99 in Abschnitt "Normaler Verschleiß vergrößert den Betätigungsweg"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat: Desweiteren werden ebenso Kohlenstofffasern als Komplettbelag (ähnlich dem Papierbelag) verwendet. Grundsätzlich lassen sich auch Kohlenstofffaserbelägen im Papierverfahren herstellen, wegen des hohen Verschnitts und der Kosten des Materials werden derzeit aber gewebte Kohlefasermatten ausgestanzt und auf den Träger (meist eine Stahllamelle) geklebt.

Das klingt nicht sehr logisch warum kommt es beim Papierverfahren (was auch immer das sein mag) zu mehr verschnitt als beim ausstanzen? kann es sein dass hier CFK-Platten gemeint sind und nicht die losen Fasermatten? Hadhuey 21:37, 6. Mär 2006 (CET)


Anpresskraft vs. Reibmoment[Quelltext bearbeiten]

Zitat 1: Dabei wirkt die gleiche Anpresskraft auf alle Reibpaare. Weiter unten steht dann aber (Zitat 2): Das Reibmoment, das jede einzelne Lamelle überträgt, fällt dadurch beginnend von der Krafteinleitungsrichtung von der (in Einrückrichtung gesehen) ersten zur letzten Reiblamelle degressiv ab.

Passt nicht zusammen; entweder habe ich immer dasselbe Reibmoment, was dann bedeuten würde, dass die Anpresskraft zwischen allen Paaren dieselbe wäre. Oder ich habe das nicht. Beides zusammen geht nicht. Weiß dazu jemand genaueres? Danke -- 79.230.29.207 02:44, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe es so, dass in einem Fall die statische Anpresskaft bei eingerückter Kupplung gemeint ist, im anderen Fall die dynamische Verteilung des Reibmoments beim Einkuppelvorgang.--Thuringius 17:04, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zitat 1: " dabei wirkt die gleiche Kraft auf alle Reibpaare. " Diese Aussage ist die einzig richtige. Frage wie steht mit der Kraft, diese wird üblicherweise durch eine Feder eingeleitet. Was spricht gegen eine Erhöhung der Federkraft, um ein Verbrennen der Reibbeläge zu verhindern, da offenbar im Betrieb bei geschlössener Kupplung die Scheiben einer ständigen Relativbewegung ausgesetzt waren. (nicht signierter Beitrag von 79.233.177.111 (Diskussion) 20:21, 13. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Außenlammellen/Innenlamellen[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Die Innenlamellen sind mit einer drehenden Welle verzahnt und die Außenlamellen werden von einem innenverzahnten, rohrförmigen Träger aufgenommen."

Ist es nicht genau andersrum? Die Außenlamellen sind mit der Antriebskupplung verbunden, die Innenlamellen mit der Abtriebswelle? --92.193.42.231 13:13, 5. Mär. 2011 (CET)BenBeantworten

Welches Bauteil an- und welches abtreibt kann unterschiedlich sein. Die Welle muss nicht drehend sein, das schmeiße ich gleich raus. Ansonsten stimmt's schon so, wie's im Artikel steht. -- aconcagua 13:23, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lamelle[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel gibt es keinen expliziten Bezug und nicht einmal ein Link zum namensgebendem Bestandteil, der Lamelle.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:19, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

"Normaler Verschleiß vergrößert den Betätigungsweg"[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht eher umgekehrt? Je ausgenudelter die Kupplung ist, desto weniger muss ich sie betätigen... (nicht signierter Beitrag von 185.144.11.99 (Diskussion) 18:27, 1. Okt. 2020 (CEST))Beantworten