Diskussion:Lieferfähigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Servicegrad bezeichnet einen Maßstab, mit dem gemessen werden kann, inwieweit die Nachfrage nach einem Erzeugnis aus dem bestehenden Vorrat jederzeit vollständig gedeckt werden kann.



Kurzbeschreibung Der Servicegrad, Lieferservicegrad oder auch Lieferbereitschaftsgrad gibt die Sicherung der materiellen Liquidität an. Er zeigt somit die Höhe der Versorgungssicherheit der Produktion mit Material bzw. der Distribution mit Fertigerzeugnissen an. Durch moderne Fertigungskonzepte (z.B. JIT, JIS) kann auch bei niedrigen Beständen ein hoher Lieferservicegrad erreicht werden. Diese Kennzahl wird errechnet, indem die Anzahl der sofort bedienbaren Anforderungen (alternative Bewertung auf Basis der Mengen, monetären Größen, etc. möglich) mit der Gesamtanzahl der Anforderungen in Beziehung gesetzt werden.

Formeln Lieferservicegrad [%] = Anzahl sofort bedienbare Anforderungen x 100 / Anzahl der Anforderungen

Lieferservicegrad [%] = Summe sofort bediente Menge x 100 / Summe insgesamt angeforderte Menge


Quelle: http://www.logistikwoerterbuch.or.at/dictionary/XP/ss/453.html?searchTerm=lieferbereitschaftsgrad


Die Kennzahl der Lieferfähigkeit gibt Auskunft über die materielle Liquidität eines Unternehmens, also über die Tatsache, ob Waren zum vom Kunden gewünschten Termin geliefert werden können.



Kurzbeschreibung

Die Lieferfähigkeit ist eine Kennzahl die den prozentualen Anteil an Positionen zeigt, bei dem die Terminzusage des Eintrefftermins mit dem Wunschtermin des Kunden übereinstimmt. Werden von Kundenseite unzulässige Lieferzeitwünsche angegeben, liegt also beispielsweise der Wunschtermin vor dem frühest möglichen Eintrefftermin, dann kann die Lieferfähigkeit mit dem rechnerisch frühest möglichen Wunschtermin berechnet werden.

Formel

Lieferfähigkeit [%] = Anzahl der Terminzusagen zum Wunschtermin x 100 / Anzahl aller Terminzusagen

Quelle:http://www.logistikwoerterbuch.or.at/dictionary/XP/ll/1071.html?searchTerm=lieferf%C3%A4higkeit


Der Unterschied liegt also darin, dass die Lieferfähigkeit sich auf den Wunschtermin des Kunden bezieht. Hier wird gemessen wieviele Aufträge/Kunden zu ihrem Wunschtermin bedient werden können.

Der Servicegrad/ Lieferbereitschaftsgrad hingegen misst die Anzahl der Aufträge die sofort mit den auf Lager liegenden Waren bedient werden können, wobei der Kundenwunschtermin bei dieser Betrachtung ausser Acht gelassen wird.


Vieleicht mag das ja jemand so zusammenschreiben, das es "in eigenen" worten fomuliert ist, weiß nicht in wie weit man Wörterbücher kopieren darf und für mehr reicht meine Zeit grad nicht.