Diskussion:Liste der Bischöfe von Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 77.180.164.167 in Abschnitt Zählung der Bischöfe Namens Dietrich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gebhard von Arnstein[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Olivhill. Das Gebhard der Bruder von Wichmann ist, glaube ich auch nicht. Aber kann es nicht sein, daß er ein Verwandter Wichmanns ist (siehe Lebensdaten). Also vielleicht doch Gebhard von Arnstein? Esox65 00:07, 29. Jun 2006 (CEST)

Wichmann von Arnstein hatte einen Bruder namens Gebhard von Arnstein. Ich nahm an, das dies möglicherweise hier verwechselt wurde. Es kann sich natürlich immer noch um ein ganz anderen Gebhard von Arnstein handeln. Das sollte man dann aber, um Verwechslung zu vermeiden, genauer beschreiben. Ich werde mal in meiner Quelle demnächst nachschauen, was ich dazu rausfinden kann. --Olivhill 12:18, 29. Jun 2006 (CEST)
So ich habe folgendes: Aus „Die Bischöfe des heiligen römischen Reichs (1198-1448)“, Gatz, 2002: Gebhard (-1287), Herkunft unbekannt; von Zeitgenossen als „vir in armis stenuus et sanguine generosus“ bezeichnet;...sein Wirken. - Das Bistum Brandenburg, Gustav Abb, 1929 schreibt dasselbe. --Olivhill 01:03, 1. Jul 2006 (CEST)
Guten Morgen. Habe Deine Mitteilung gelesen und auch noch mal nachgeschaut (Wilberg, 1906), da steht: Gebhard 1277-1287. Von Arnstein steht dort nichts geschrieben. Ich denke nun, der Name von Arnstein ist nicht gerechtfertigt. Freundliche Grüße Esox65 11:03, 1. Jul 2006 (CEST)
P.S. Mir ist noch was aufgefallen: Bischof Lambert von Isenburg, 1137-1138. Bei Wilberg, 1906 steht dort Ilsenburg. Könntest Du mal bitte nachschauen? Gruß Esox65 11:12, 1. Jul 2006 (CEST).
Ich habe auch Ilsenburg. Der wurde übrigens auf der Rückreise von Rom von Räubern erschlagen, Familienartikelohne die bischöfliche Weihe empfangen zu haben. --Olivhill 21:30, 1. Jul 2006 (CEST)

Literaturnachweise[Quelltext bearbeiten]

Stephan Bodeker (1384 bis 1459) Bodecker, Stephan ; Stephan Bodeker, Otto Groß: NDB Bd. 2, S. 350; Schwarze Liste der Bischöfe von Brandenburg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 36, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 71.

Bredow, Henning von gest. 1414 NDB Bd. 2, S. 567 Familienartikel

Bredow, Joachim von gest. 1507 NDB Bd. 2, S. 567 Familienartikel

Dietrich II. auch: Dietrich von der Schulenburg, ; Dietrich III. von der Schulenburg, Dietrich von derSchulenburg, Schultze, Johannes: NDB Bd. 3, S. 676-677; NDB Bd. 23, S. 676 in Familienartikel Schulenburg; Schwarze: Liste der Bischöfe von Brandenburg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 175.

Dietrich von Hardenberg, (1526) NDB Bd. 7, S. 651 Familienartikel;

Hieronymus Sculteti (um 1465 bis 1522) Weitere Namensform(en): Hieronymus, ; Hieronymus Sculten,; Hieronymus Schultz,; Hieronymus Scultetus, Hieronymus Schulz Johannes Schultze: NDB Bd. 9, S. 112 f.; Adolf Schimmelpfennig: ADB Bd. 12, S. 390

Matthias von Jagow, um 1480 bis 1544 Johannes Schultze Fundstellen: NDB Bd. 10, S. 300 f.; Schwarze: ADB Bd. 20, S. 654-657

Norbert gest. 1207 Weitere Namensform(en): Norbert von Brandenburg, NDB Bd. 15, S. 297 in Artikel Ludolf von Magdeburg;

Siegfried gest. 1184 Weitere Namensform(en): Siegfried von Bremen, Fundstellen: NDB Bd. 2, S. 113*;

Leserrückmeldung: Was heißt "wurde aber nic…[Quelltext bearbeiten]

Sunndig hinterließ diesen Kommentar am 2012-12-17 (alle Rückmeldungen ansehen).

Was heißt "wurde aber nicht bestätigt" in diesem Kontext? Immerhin waren die betroffenen Personen alle für mehrere Jahre Bischof.

Ich muss feststellen, ich weiß es auch nicht. Kann das mal bitte jmd der es versteht erläutern oder sonst rausnehmen? Danke. --EddieGP 16:43, 11. Mai 2013 (CEST)

Zählung der Bischöfe Namens Dietrich[Quelltext bearbeiten]

Die Zählung der Bischöfe Namens Dietrich stimmt nicht mit der als Quelle genannten Liste (http://gsacra.uni-goettingen.de/?page_id=1730) überein. Der zu Luthers Zeit lebende Dietrich IV. von Hardenberg (Amtszeit 1521-1526) wird hier als V. bezeichnet, ist mir überall sonst nur als IV. begegnet. Der besseren Findbarkeit halber wäre ich dafür, sich an die verbreitete Zählung zu halten. (nicht signierter Beitrag von 77.180.164.167 (Diskussion) 10:11, 10. Sep. 2015 (CEST))Beantworten