Diskussion:Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Folgende Straßennamen können noch nicht zufrieden stellend erläutert werden

  • Schalkwiesenweg (Erläuterung fußt auf Vermutung)
  • Scheerengasse (evtl. nach dem Scheerwald, aber woher kommt diese Bezeichnung?)
  • Stichelstraße
  • Stützeläckerweg (Erläuterung fußt auf Vermutung)

wer weiß mehr? Pfaerrich 10:50, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schwanheimer Bahnstraße[Quelltext bearbeiten]

Originaleintrag (Bezug zu Anmerkungen Fett gemarkert):

"Teil einer römischen Straße im Frankfurter Stadtwald, benannt nach der Eisenbahn-Haltestelle im Schwanheimer Wald. Sie verläuft von Nord nach Süd und beginnt an der Straße Alt Schwanheim, kreuzt u. a. die Grenzschneise bzw. den mittelalterlichen Bischofsweg, die Mainzer Landstraße, die Frankenallee und knickt vor dem Flughafen in östlicher Richtung zur Oberschweinstiege. Die römische Brücke ist durch Funde in Höhe der alten Schwanheimer Mainbrücke (1945 zerstört) belegt als Verbindung von NIDA (Frankfurt-Heddernheim) zum Römer-Kastell Auf Esch bei Groß-Gerau."

Zu dieser Beschreibung habe ich ein paar Anmerkungen:

1. Die Schwanheimer Bahnstraße liegt südmainisch, die Mainzer Landstraße und die Frankenallee liegen nordmainisch. Diese Straßen kreuzen sich definiv nicht!!!

2. Die Schwanheimer Bahnstraße hat keine Verbindung zum Main, da sie erst südlich des Stadtteils Schwanheim beginnt (also quasi von Nord nach Süd betrachtet: Main (mit oder ohne Brücke) --> Schwanheim --> Schwanheimer Bahnstraße).

Die einzige Erklärung, die ich habe, ist, dass 84.176.12.239 bei der Kreuzung mit den nordmainischen Straßen und der Beschreibung der Brücke den weiteren Verlauf der ehemaligen Römerstraße beschreibt. Vielleicht kann 84.176.12.239 (oder natürlich auch jede/r andere, der/die etwas Konstruktives hierzu beitragen möchte) ja etwas dazu sagen/schreiben.

Ich wollte die (falschen oder zumindest) widersprüchlichen Teile nicht einfach ohne Diskussion rauslöschen.

Die obigen Informationen, für die ich danke, sind schlüssig. Beschreibung entsprechend modifiziert. Pfaerrich 13:50, 17. Aug 2006 (CEST)


Sorry, daß ich die Diskussion verpasst habe: Natürlich haben Mainzer Landstr. und Frankenalle nichts mit der Schwanheimer Bahnstrasse zu tun (Kopierfehler) - Aber zur Mainanbindung folgendes: Die eigentliche Achse der ehemaligen Römerstrasse ist die Eifelstrasse - eigenartigerweise wählten Römer und Neu-Schwanheimer die gleiche Stelle am Main für Ihre Brücke. Insoweit ist die gemeinsame Trasse der Römerstrasse und der Bahnstrasse erst ab dem Anstieg zur Grenzschneise / dem Bischofsweg zu finden. Der heutige Verlauf in Höhe der Schwanheimer Wiesen, aber auch der Knick zur Oberschweinstiege liegen nicht im Bereich der ehemaligen Römerstrasse. Werde den Artikel entsprechend korrigieren. Nochmals Sorry!

Virus / früher 84.176.12.239

Anmerkung: Die Schwanheimer Bahnstraße knickt nicht Richtung Oberschweinstiege, sondern Richtung Unterschweinstiege ab. Der Knick liegt in der früheren Einmündung der Schwanheimer Bahnstraße in die B43, die dort früher zwischen Unterschweinstiege und Kelsterbach verlief. (nicht signierter Beitrag von JLange01 (Diskussion | Beiträge) 00:20, 14. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Nachtrag:

Am Wochenende hatte das Griesheimer Industriewerk IPG "Tag der offenen Tür" - auf einem alten Flurplan entdeckte ich den weiteren Verlauf der SCHWANHEIMER BAHNSTRASSE auf Griesheimer Gebiet. Die ehemalige Römerstrasse zeichnet sich als schnurgrader Feldweg von dem (heute geschlossenen) Bahn-Übrrgang an der Lärchenstrasse zum heutigen Silo der IPG am Mainufer ab. Ein letzter Rest dieser Strasse ist unter dem Namen "Fritz-Klatte Str." (Teilstück) im heutigen Stadtplan zu finden. Somit ist die Strecke von Schwanheim in Richtung NIDA bis zur Überquerung der heutigen Mainzer Landstrasse (also doch!) gesichert. Weitere Funde - nämlich ein römischer Pfahlrost - wurden Ende des 19. Jahrhunderts bei der Nidda-Regulierung in Höhe der Westerbach Einmündung entdeckt. Ein weiterer Hinweis sind die römisch/fränkischen Gebäude am Ebelfeld - in Höhe des Damaschkeangers bog diese Strasse von der Elisabethenstr. / Heerstrasse ab.

  VIRUS 11

Noch ein Nachtrag:

Im Nied-Wald wurde nun ein weiteres Stück der "Schwanheimer Bahnstrasse" (?????) gefunden - hiermit meine ich nicht die so bezeichnete Strasse im Schwanheimer Wald, sondern deren Fortführung als Römerstrasse von Groß-Gerau nach Nida. Ganz in der Nähe des ehemaligen "Heidenschloß", einer römischen Strassenstation an der "Hohen Strasse" (heute Oeserstrasse) - das Ramada-Hotel steht z.T. auf diesem Gelände und etwa 100 m entfernt kreuzen sich beide Altstrassen. Damit ist diese römische Verbindung nahezu über den gesamten unbebauten Bereich zumindest in Teilstrecken wiedergefunden. --Virus11 19:32, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten