Diskussion:Liste deutschsprachiger Philosophen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Ralfdetlef in Abschnitt Löschvorschlag: Vorspann u. a.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschvorschlag: Vorspann u. a.[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint der Vorspann überflüssig und falsch. Er sollte gelöscht werden. Deutschsprachige Philosophen, die z. B. in Ungarn, Polen, Tschechien geboren sind dürften nach dem jetzigen Vorspann nicht in der Liste sein. Auch ist der Verweis auf Metzler-Philosophen-Lexikon von 1995 nicht angebracht, weil dieses nur eine von vielen Quellen ist. Dass im Unterschied zu den anderssprachigen Philosophen-Listen bei den deutschsprachigen Philosophen auch der Geburtsort angegeben ist, halte ich nicht für sehr sinnvoll, ist doch zumeist der Wirkungsort ein ganz anderer. Ich verweise noch auf meine ebenfalls zur Diskussion gestellten kritischen Bemerkung zur Gesamtüberschrift »Liste bekannter Philosophen«, kann doch wohl »bekannt« kein Auswahlkriterium in Wikipedia sein.--Meinolf Wewel (Diskussion) 18:01, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich fände die Angabe der Wirkungsstätte(n) sinnvoll, Geburtsort überflüssig (alles Blaulinks) und mäßig informativ. Ich habe Liebrucks und Heintel ergänzt (beide in Philosophie in Selbstdarstellungen) und einen Wissenschaftstheoretiker. Die alten Auflagen des Philosophie-Lexikons bei Kröner waren sehr gut für biographischen Angaben, die neueren natürlich komplett wertlos.
Die drei Meiner-Bände Philosophie in Selbstdarstellungen enthalten einige hier nicht aufgelisteten Leute.--Ralfdetlef (Diskussion) 03:18, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Löschvorschlag: Rosa Luxemburg[Quelltext bearbeiten]

Meiner Ansicht nach gehört Rosa Luxemburg nicht in die Liste. Anders als Marx, mit dem sie sich in ihren Veröff. auseinandersetzt, gilt L. im Allgemeinen nicht als Philosophin, ich wüßte jedenfalls nicht, wo sie als solche rezipiert wird. Belässt man sie in der Liste, müsste man konsequenterweise auch andere politische Theoretiker wie Eduard Bernstein oder Karl Kautsky, deren Rang in der Marxismus-Diskussion ja unstrittig ist, ebenfalls mit einbeziehen. Damit besteht aber m. E. die Gefahr, dass die Liste ins Uferlose erweitert wird. Da ich mir selber aber mit Blick etwa auf Georg Lukács unschlüssig bin, möchte ich die Frage der Abgrenzung einfach mal zur Diskussion stellen.--Riedmiller (Diskussion) 17:49, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nach heutigem Verständnis wäre RL eine Politikerin, auch wenn sie 3 Jahre lang an der Uni u.a."Philosophie" belegt hatte. Ich stimme deinen Argumenten zu. Sollte sich in den nächsten Tagen keiner melden, ändere es einfach! BG, --AndreasP (Diskussion) 15:41, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Da es bisher keinen Einspruch gab, habe ich RL gelöscht--Riedmiller (Diskussion) 18:45, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Löschung: August Horneffer[Quelltext bearbeiten]

Ich habe A. Horneffer durch seinen Bruder Ernst Horneffer ersetzt, nachdem ein Blick in den Wikipedia-Artikel gezeigt hat, daß A. außer einer zeitweiligen Tätigkeit für das Nietzsche-Archiv philosophisch nicht hervorgetreten ist. Dagegen hatte E. seit 1920 eine Professur für Philosophie. Aber vielleicht weiß über A. ja jemand mehr.--Riedmiller (Diskussion) 18:43, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten