Diskussion:Luftangriffe auf Bayreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Roehrensee in Abschnitt Bis über 1000 Todesopfer?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Architektonische Verluste

[Quelltext bearbeiten]

Das Alte Schloss fiel nicht dem Bombenkrieg zum Opfer. Das hauptsächliche Feuer des 14. April entstand, als die SS im dortigen Messungsamt belastende Dokumente verbrannte (siehe entsprechende Einzelnachweise im Artikel Altes Schloss Bayreuth). Die Vernichtung zahlreicher Häuser auf der Nordseite des Marktplatzes war eine Folge dieses Brandes. --Roehrensee (Diskussion) 22:47, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Zunächst Dank für Deinen Diskussionsbeitrag.

Zu Deiner Aussage "Das Alte Schloss fiel nicht dem Bombenkrieg zum Opfer":

Wikipedia Bayreuth: "Bei einem Luftangriff am 11.4.45 geriet der Mittelbau des Schlosses in Brand, wobei dessen Dachstuhl und das oberste Geschoss ausbrannten ...".

Meyer (Götterdämmerung) (unter Berufung auf OB Kempfler, der vor Ort war): 11.4.: "Aber nun brennt auch die Nordseite des Alten Schlosses ..." "Zunächst kann wenigstens ein Flügel des Gebäudes gerettet werden (durch Löscheinsätze der Feuerwehr) - aber die Flammen greifen über auf Nachbarhäuser". 12.4.: "Der Brand im Alten Schloss hat auf den Marktplatz übergegriffen ...Die Flammen fressen sich weiter von Haus zu Haus". 14.4. "Der Marktplatz brennt, das Alte Schloss brennt ...".

Die Angaben über die SS-Aktenverbrennung und deren Ursächlichkeit sind widersprüchlich von Ort (benachbartes Haus der Stenographenschaft? "Messungsamt" im Alten Schloss?) und Zeit her (11.4. beim/nach Luftangriff? 14.4. beim Einmarsch der Amerikaner?). Das Entscheidende und Auslösende dürfte doch der Luftangriff mit massivem Einsatz von Brand- und Sprengbomben und das dadurch hervorgerufene Inferno gewesen sein, wodurch auch die Löscharbeiten extrem behindert wurden. Vorrangig hatten die Helfer ja in großer Zahl Wohnhäuser zu löschen, Opfer zu bergen, erstzuversorgen und zu transportieren.

Ich prüfe meine Formulierungen bezüglich Brand Altes Schloss noch einmal. Meyers "Götterdämmerung" habe ich auf dem Schreibtisch, Mayers "Bayreuth Früher" bestelle ich mir noch einmal über meine Bibliothek.

Dank und Gruß Wikswat --Wikswat 13:28, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Der von dir zitierte Satz „Bei einem Luftangriff am ...“ bezieht sich auf den 11. April 1945, er besagt, dass der Dachstuhl und das oberste Stockwerk ausbrannten. Werner Meyer (Götterdämmerung) schreibt (S. 93): „Der Brand im Alten Schloß hat auf den Marktplatz übergegriffen“. Eine genaue Datumsangabe fehlt, auf S. 91 steht in einem anderen Zusammenhang der 12. April, auf S. 95 der 9. und der 10. April.
Bernd Mayer erwähnt (Bayreuth April 1945) kein Datum, aber auf S. 40 den Umstand, dass der entscheidende Brand von „SS-Leuten kurz vor Torschluss gelegt“ wurde.
Karl Müssel (Bayreuth in acht Jahrhunderten, S. 212 f) schreibt: „Am 14. 4. um etwa 7 Uhr kam Messungsamtsidrektor Riedel in den Wachraum und teilte mit, dass das Messungsamt im Alten Schloß brenne. ... Es brannten die noch vorhandenen Räume des Landbauamtes im II. Stock und der daüber befindliche Dachfußboden. Über die Brandursache war nichts bekannt, es wurde jedoch geäußert, daß im Alten Schloß von Parteidienststellen Akten verbrannt worden seien. ... Um zu vermeiden, daß Wehrmänner erschossen werden, ließ ich die Löscharbeiten einstellen. Die Löschmannschaft ging gegen 12 Uhr ins Feuerwehrhaus zurück. ... Die Brandbekämpfung wurde abends bis zum Eintritt der Dunkelheit um etwa 9 Uhr abends fortgesetzt. Es gelang, das Feuer am Ostgiebel des Hauses“ [Maximilianstraße] „Nr. 22 aufzuhalten.“ (Bericht des Feuerwehrkreisführers Kurt Schurig). „Nach Krölls Bericht war Neumeister“ [Fachmann für Luft- und Feuerschutz bei Krupp und damals Bewohner des Alten Schlosses] „von SS-Posten an den Löscharbeiten gehindert worden, die ihm verboten, den Brandherd einzudämmen“.
Müssel (Bayreuth in acht Jahrhunderten) hat neben Rainer Trübsbach (Geschichte der Stadt Bayreuth) das umfangreichste Werk zur Bayreuther Stadtgeschichte verfasst. Sich allein auf Werner Meyer zu berufen ist etwas dünn. Bernd Mayer war Redakteur und bezog sich in seinen Werken (seine Bücher liegen mir nahezu vollständig vor) bei Bedarf auf Meyer, Müssel und Trübsbach.
--Roehrensee (Diskussion) 16:26, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Unstimmigkeit

[Quelltext bearbeiten]

"Von 10.47 bis 12.19 (13.00) Uhr wurden 55,5 Tonnen Spreng- und 30 Tonnen Brandbomben auf Bayreuth abgeworfen. Gegen 11.30 Uhr überraschte die zweite Angriffswelle die Bevölkerung..." --H.Parai (Diskussion) 17:52, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Danke! 12.19 und 13.00 Uhr für das Ende des Bombardements stammt aus zwei verschiedenen Lit. Stellen. 11.30 Uhr für die zweite Welle liegt ja innerhalb der angegebenen Zeit von 10.47 (1. Welle) bis 12.19 Uhr, insofern kein Widerspruch. Die zweite Welle zog sich offenbar verzettelt ab 11.30 Uhr bis 12.19 Uhr hin. Gruß Wikswat --Wikswat 20:44, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bis über 1000 Todesopfer?

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt diese Zahl? Das erinnert an die vorgeblichen hunderttausende Todesopfer in Dresden. Von Trübsbach und Müssel stammen die wichtigsten Werke (beide aus dem Jahr 1993) über die Bayreuther Geschichte. Mayer und Meyer waren lediglich Journalisten, keine Historiker. --Roehrensee (Diskussion) 12:09, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nachtrag: Bei Meyer (Bayreuth wie es war, 2. Auflage 1981) ist auf S. 176 von fast, nicht von mehr als tausend Todesopfern die Rede. In seinem späteren Buch Kleine Bayreuther Stadtgeschichte von 2010 macht Mayer diesbezüglich keine Angabe mehr. Ein Essay des ehemaligen Oberbürgermeisters Mronz taugt nur beschränkt als Nachweis. Mein Fazit: Wikswats neu eingebrachte Belege geben die Behauptung nicht her. Relevant ist in diesem Fall Trübsbach. --Roehrensee (Diskussion) 12:24, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag 2: In seinem Buch Bayreuth. Die letzten 50 Jahre (2. Auflage 1988) schreibt Bernd Mayer (wie später Trübsbach) auf S. 82: 741 Opfer, darunter 82 Kinder, 111 Soldaten und 76 Ausländer. --Roehrensee (Diskussion) 12:45, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag 3: Auch eine Erinnerungstafel von 1972 taugt nur begrenzt als Nachweis.--Roehrensee (Diskussion) 12:47, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Das Foto „Bayreuth mahnmal zerstörung spinnerei.jpeg“ ist offenbar dem Buch St. Georgen von Rabenstein / Werner entnommen und daher nicht gemeinfrei. Die Urheberschaft ist falsch angegeben. --Roehrensee (Diskussion) 12:39, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten