Diskussion:Lukas (Evangelist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Phi in Abschnitt Augenzeuge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines[Quelltext bearbeiten]

Schutzpatron der Maler und Lackierer[Quelltext bearbeiten]

War er nicht eher Schutzpatron der Maler, vielleicht auch Schutzpatron der Anstreicher? Das Berufsbild "Maler und Lackierer" hat es im Mittelalter sicher nicht unter dieser Bezeichnung gegeben. --Spades 14:26, 19. Aug 2006 (CEST)

Stimmt, denn Lack kam erst aus China. Maikel 23:22, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Jedenfalls soll er die ersten (Marien-)Ikonen gemalt haben --2003:F1:3708:E617:BC07:2F4:8502:BAFE 15:21, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Theben[Quelltext bearbeiten]

In welchem Theben ist er nun geboren? --LukeSZ 23:37, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schutzpatron[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgenden Absatz hierher verschoben:

Lukas, der Arzt: In Kol 4,14, wie oben genannt, wird Lukas als Arzt bezeichnet. Da der Autor des Lukasevangeliums vor allem die Heilungsgeschichten von Jesus Christus beschreibt, kann man das Evangelium so lesen, dass es dem Autor nicht um Belehrungen, sondern um die Kunst des gesunden Lebens geht. Die Kunst des gesunden Lebens war für Antike Ärzte wohl eine der wichtigsten Aufgaben. Jesus wird im Evangelium als Anführer der Kunst des gesunden Lebens dargestellt. Schlussfolgerung: Man erlangt das gesunde Leben aus dem Glauben an Jesus Christus.
Lukas (oder der Evangelist), der Künstler: Eine spätere Darstellung zeigt Lukas als Maler. Die malerische Sprache des Verfassers sollte diese Behauptung bestärken (z.B. das Hüpfen des Johannes im Mutterleib). Ebenso soll das erste Marienbildnis aus der künstlerischen Hand des Hl. Evangelisten Lukas stammen. Wahrscheinlich stammt diese Zuschreibung aus der besonderen Marienbeziehung des Schriftstellers, die auch im Evangelium deutlich wird.

... weil ich ihn eher für spekulativ halte (z. B. die Argumentationskette "Hüpfen des Johannes" > malerische Sprache > Maler), mich aber nicht für kompetent genug halte um ihn umzuschreiben. Es wäre toll wenn jemand anderes das erledigen könnte. Wenn allerdings kein konkreter Grund bekannt ist wieso Lukas zum Patron der Maler wurde sollte man besser nicht spekulieren. Maikel 23:32, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt doch selbst umformuliert. Allerdings wüsste ich gerne wie es zur Darstellung von Lukas als dem "ersten Ikonografen" kam. Maikel 00:12, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Inline-Kommentar[Quelltext bearbeiten]

Ich verschiebe hiermit folgenden inline-Kommentar hierher:

<!--Achtung, copyright, Sätze umändern! Leserbrief von helianthus: William MacDonald schreibt in seinem Kommentar zum NT: Zitat.: "Das wahrscheinlichste Datum für die Abfassung des Lukasevangeliums liegt in den frühen sechziger Jahren des ersten Jahrhunderts. Zwar siedeln einige das Evangelium zwischen 75 und 85 an (oder sogar im zweiten Jahrhundert), jedoch geht diese Datierung zumindest teilweise davon aus, daß Christus die Zerstörung Jerusalems nicht genau voraussagen konnte. Die Stadt wurde 70 nach Christus zerstört, deshalb muß die Prophezeiung des Herrn eher vor diesem Datum niedergeschrieben worden sein. Weil alle der Meinung sind, daß das Lukasevangelium vor der Apostelgeschichte geschrieben worden ist, und die Apostelgeschichte mit dem Jahr 63 und der Anwesenheit des Paulus in Rom endet, ist ein Datum vor diesem Zeitpunkt notwendig. Der große Brand Roms und die darauffolgende Verfolgung der Christen als Sündenböcke Neros (64 n.Chr.) und der Märtyrertod von Petrus und Paulus hätten vom ersten Kirchenhistoriker kaum ausgelassen werden können, wenn sie zum Zeitpunkt der Abfassung schon geschehen gewesen wären. Daher ist eine Datierung zwischen 61 und 62 am wahrscheinlichsten."; Leserbrief von catholicus: "Er kann unmöglich 150 gestorben sein und gleichzeitig der Autor vom Lukas Evangelium und der Apostelgeschichte gewesen sein. Beide Schrifen stammen vom selben Autor (sind auch beide an den selben Adressaten gerichtet = Theophilus). Die Apostelgeschichte endet jedoch irgendwo im Wirken des Apostels Paulus, dessen Gefährte Lukas war (Col., iv, 14; Philem., 24; II Tim., iv, 11). Nun hat Paulus in der Verfolgung Neros 64AD oder 67AD das Martyrium erlitten, und so ist die Apostelgeschichte wohl vor diesem Zeitpunkt abgefasst worden. (Andere Ansicht bei Irenaeus von Lyon). Wäre Lukas erst 150 AD 84jährig gestorben wäre er zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal (oder gerade erst) geboren und könnte nicht der Gefährte von Paulus gewesen sein. Sein Tod wird verschieden angesetzt aber wohl vor 80 AD.; aus: ORF ON Science, Neues aus der Welt der Wissenschaft, Genanalyse der Überreste des Evangelisten Lukas, 2 Leserbriefe vom 16. Oktober 2001-->

Vielleicht macht jemand was draus. Maikel 00:12, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Daten?[Quelltext bearbeiten]

Die Datierungen stammen hier nicht überein:

"...die er nach Meinung der Mehrzahl der Exegeten um 80-85 n. Chr. verfasst hat. [..] Lukas [...] soll vor dem Jahr 80 in Theben gestorben sein."

Wie kann jemand der 80 gestorben ist noch 80 - 85 etwas verfassen? Oder ist es die Tradition, die ihn um 80 sterben lässt, während die Textkritik die Texte auf den genannten Zeitraum datiert?! Dann wäre dies umzuformulieren. 89.245.243.131 13:49, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

habe mal die auskunft und das portal bibel gefragt. GreenBerlin Fragen? 10:23, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Frage ist noch nicht geklärt. Da man zum Verfasser "nichts Genaues nicht weiß" sollten in dem Artikel auch keine Angaben gemacht werden, oder sie sollten als "der Legende nach" (oder so ähnlich) gekennzeichnet werden.--EHaseler 17:26, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn jemand Zeit hat, könnte er den Artikel vielleicht überarbeiten: 1. Was man (relativ) sicher sagen kann; 2. Was die verschiedenen Legenden über ihn sagen.--EHaseler 16:11, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Zwei Quellen für die Datierung 60-65 n. Chr. sind: William MacDonald, Kommentar zum neuen Testament Band 1, CLV Verlag und Das neue Testament, erklärt und ausgelegt, Hänssler Verlag. Außerdem ist es unglaubwürdig, dass Lukas so ein wichtiges Ereignis wie die Eroberung von Jerusalem mit der Zerstörrung des Tempels im Jahr 70 n.Chr. nicht erwähnt, bzw. in Kapitel 21 als zukünftiges Ereignis beschreibt. Lukas bricht seine Apostelgeschichte mit der Gefangennahme von Paulus ab, der sehr wahrscheinlich in Kaiser Neros Christenverfolgung im Jahr 64 umgekommen ist. Auch dieses Ereignis hätte Lukas erwähnt, wenn er die Apostelgeschichte, die nach dem Evangelium geschrieben wurde, erst 80 n. Chr. oder später geschrieben hätte. --MajorTh (Diskussion) 20:19, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Einen "edit war" führen, ist nicht sinnvoll!
Es gibt eben beide Positionen, die konservative und die liberale. An deutschsprachigen Universitäten bilden die Liberalen wohl die Mehrheit (und damit auch jene mit der Spätdatierung für Lukas+Apg). Wie es weltweit aussieht, unter Einschluss von Orthodoxen und nicht-deutschsprachigen Katholiken, kann ich schwer einschätzen.
Du bringst einen Beleg - aber sagt dieser Beleg, dass "die Mehrzahl der Exegeten" derselben Meinung ist? Oder sagt er nur, dass er selbst das so sieht - also 1 Exeget? Und Du bringst eine Argumentation, die von Konservativen vorgebracht wird, die aber von Liberalen nicht als ausreichend stichhaltig angesehen wird. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 23:43, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Evangelien[Quelltext bearbeiten]

Lukas is ein Evangelist aus der Türkei. (nicht signierter Beitrag von 91.20.95.227 (Diskussion) 08:52, 15. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Lukas ist in keinem Fall aus der Türkei, diese entstand nämlich erst mehr als 1000 Jahre nach Lukas, er mag eventuell aus Kleinasien stammen. Metron (Diskussion) 13:05, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Änderung 92476220 von Toastfreund wurde rückgängig gemacht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Toastfreund, deine Änderung habe ich rückgängig gemacht - nicht weil ich sie für falsch hielte, sondern weil sie zu inhaltlichen Widersprüchlichkeiten führt. Wenn man deiner Quelle folgt, müsste man auch die Datierung der Apostelgeschichte ändern. --EHaseler 17:52, 15. Aug. 2011 (CEST). In deiner Quelle heißt es: Das und die oben geschilderte Zugehörigkeit von Autor und Adressaten zur dritten urchristlichen Generation legen eine Datierung des Lk ungefähr auf das Jahr 90 nahe. Die Apg ist dann kurz danach entstanden. --EHaseler 17:58, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Reliquien[Quelltext bearbeiten]

Interessant wäre ein Vergleich der beiden Kopfhälften. Sollte diese ergeben, dass die beiden Hälften zusammengehören, wäre bewiesen, dass die Reliquien während der Besatzung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer geraubt wurden.

In diesem Fall müssten Padua und Prag ihre Anteile an die Kirche von Konstantinopel oder an die Metropolie von Theben und Levadia zurückgeben. (nicht signierter Beitrag von 131.220.75.48 (Diskussion) 17:23, 18. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Lebensdaten[Quelltext bearbeiten]

Wo kommen die Lebensdaten her? Ich habe sie entfernt, 1. Gibt es kein Jahr 0 2. sind die Lebensdaten inkohärent zur Entstehung der Texte, 3. ist keine Quelle angegeben-- Jogo30 (Diskussion) 11:10, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Augenzeuge[Quelltext bearbeiten]

Siehe dazu bitte auch Evangelium nach Lukas oder Uni Würzburg oder 100 andere Quellen. Schon die Alte Kirche hat anerkannt, dass er "sich nicht zu den Augenzeugen zählt (Lk 1,1–4 EU)". Die Historisch-kritische Forschung, bei allem Dissens um Identität und Datierung, ist sich ebenfalls einig, dass er (sich) nicht zu den Augenzeugen zählt. Gruß --Logo 11:01, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

+ 1, zumal die zumeist angenommene Abfassungszeit von ca. 90 n. Chr. eine Augenzeugenschaft biographisch unplausibel erscheinen lässt. --Φ (Diskussion) 11:13, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten