Diskussion:Mühlenturm (Liedberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Empiricus-sextus in Abschnitt Fakten statt Legenden bitte!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fakten statt Legenden bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht zu lesen, dass der Mühlenturm als zweite (soll wohl heißen chronologisch gesehen zweite, eigenständige) Befestigung auf dem Liedberg entstand. Er soll im 13. Jh erbaut worden sein. Im Hauptartikel Liedberg steht, dass im Jahre 1100 die Burg erstmalig erwähnt wurde. Das ist allerdings falsch, denn das richtige Jahr ist 1166 (Lacomblet'sches Urkundenbuch). Man muss es auf die noch bestehende Burg beziehen, denn in dem zugehörigen Artikel "Schloss Liedberg" steht, dass die ältesten Mauern aus dem 11. Jh. stammen. Will ich jetzt hier nicht bezweifeln, obwohl ich bislang nirgends dergleichen gelesen habe. Architektonisch gesehen hat der Schloßturm jedenfalls Bauelemente, die spätromanisch anzusprechen sind und somit älter als das erhaltene Mauerwerk des Mühlenturm sind. Ergo kann es sich weder um die zweite noch um eine eigenständige Befestigung gehandelt haben. Kein Herr, insbesondere der Erzbischof von Köln als Landesherr seit 1279, wie im Artikel des Schlosses vorgetragen, würde es zulassen, wenn ein Steinwurf weit vor seiner Burg eine Befestigung errichtet werden würde. Anders sieht es aus, wenn dieser Turm Bestandteil einer sonst nicht weiter erhaltenen Befestigung des noch stehenden Schlosses aufgefasst werden würde. Hier lohnt ein Blick nach Zons, wo der Erzbischof auch eine Burg hatte. Bei deren Ausbau Ende 14. Jh wurde großzügig vor der Burg ein rechteckiges Vorburgareal ohne sonstige, nachgewiesene Bauten errichtet wurde, das ein Torhaus, eine sich gegen die Stadt wendende Burgmauer und einen Eckturm aufweist, der dem Mühlenturm in Position und Architektur verblüffend entspricht.

Vor Ort wurde bei einer Führung im Inbrust des Heimatstolzes von einem Liedberger "Heimatforscher" erklärt, Liedberg sei in Deutschland der einzige Berg, der drei Burgen trage. Diese "Wir sind die Einzigen"-Legende steht offenbar Pate zu diesem Eintrag. Ich möchte bitten, dass die Literatur zu Rate gezogen wird. So z.B. auch Jakob Bremer, der abgesehen von seinen Vorzeit-Theorien massenhaft Fakten und Daten zu Liedberg liefert. Ich vermute, dass dieses zugegebenermaßen alte Buch von etwa 1930 irgendwo noch aufzutreiben sein dürfte. Das wäre besser, als nach "Ich hab gehört" und Gutdünken Artikel zu verfassen. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 93.200.62.14 (Diskussion) 21:50, 15. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Stimme zu - das ist wirklich unlogisch, insbesondere zwei Burgtürme quasi zeitgleich zu errichten. Ich datiere den mal zurück. Es gibt keinen wiss. Beleg wann der gebaut wurde, vieles spricht dafür, dass dieser sehr viel älter ist. Was mir auch völlig unerklärlich ist der Backstein im unteren Bereich, sowas haben im Grunde nur die Römer verwendet, es sei denn das wurde viel später zugefügt. Bremer schaue ich mal rein.--Empiricus (Diskussion) 21:08, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten