Diskussion:Magnetic Resonance Velocimetry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Skcsitud in Abschnitt Nur Wasserströmungen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur Wasserströmungen?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht „Aufgrund der Tatsache, dass gängige MR-Geräte auf die Kernspinresonanz von Wasserstoffprotonen ausgelegt sind, beschränken sich die erprobten Anwendungen von MRV auf Wasserströmungen.“. Der Satz ist etwas schwer verständlich, da auch die meisten nicht-wässrigen Medien, die kommerziell verwendet werden, 1H-Kerne enthalten. Ist gemeint, dass prinzipiell alle Lösungsmittel mit Protonen untersucht werden können, bisher aber nur solche mit Wasser untersucht wurden? Und was bedeutet „Gängige Skalierungskonzepte kompensieren diese Einschränkung.“? — ToshikiDisku 07:37, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Betonung liegt auf den erprobten Anwendungen. In der Literatur werden zwar auch Messungen mit hyperpolarisierten Gasen (3He, 129Xe, 13C, etc.) beschrieben (vgl. Elkins (2007) p. 839). Wasser ist jedoch ein Medium, welches einfach und günstig verfügbar ist. Mit "gängigen Skalierungskonzepten" ist gemeint: Die Messungen werden meist in Strömungsmodellen durchgeführt, die für die Magnetresonanztomografie geeignet sind (d.h. sie dürfen nur eine bestimmte Größe haben, damit sie in das MR-Gerät passen). Hinzu kommen die unterschiedlichen Reynolds-Zahlen (Verhältnis von Trägheits- zu Zähigkeitskräften). So können realitätsnah Geschwindigkeitsfelder z.B. gasförmiger Fluide mit Wasser experimentell gemessen werden. --Skcsitud (Diskussion) 10:31, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten