Diskussion:Mars (Schiff, 1563)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Flominator in Abschnitt Bilderwunsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Hauptautor des Artikels:

ich sehe gerade eine Doku der Reihe "Terra X-Tauchfahrten" über die Erkundung des Schiffes im ZDF. Es wird u. a. darüber berichtet, dass das Ruder noch komplett erhalten ist und das Schiff durch Brandbomben, die die Pulverkammer getroffen haben, versenkt wurde. (nicht signierter Beitrag von 77.64.210.63 (Diskussion) 19:51, 1. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Fehlerhafte Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Die Übersetzung des schwedischen Beinamens Makalös mit "Makellose" stimmt nach meinem Wissensstand nicht. Makalös ist ein Adjektiv und bedeutet "unvergleichlich" oder "einzigartig", siehe z.B. hier https://desv.dict.cc/?s=makal%C3%B6s . Im englischen Artikel ist "peerless; astounding" als Übersetzung angegeben. Falls nicht jemand eine fundierte Quelle für "makellos" oder "Makellose" liefert (vielleicht hatte das Wort im 16. Jh. ja eine andere Bedeutung ?), würde ich das innerhalb der nächsten Woche ändern. --Kawibo70 (Diskussion) 22:27, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hi, ich bin einer der Hauptautoren des Artikels. Ich bin leider nicht mehr sicher, wo ich die Übersetzung gefunden habe. Hinweise zu den vielen Namen gibt es hier [1] und hier [2] auf S. 198 sogar eine Übersetzung mit "ohne Fehl" versucht wurde. Ein weitere Übersetzung [3] wird hier auf S. 252 mit "ohne Mangel" angegeben. "Makalös" kann HEUTE wohl aber mehrere Bedeutungen gehabt haben - das hängt wohl auch stets vom Kontext ab. "En makalös loppis" ist z.B. ein "fabelhafter Flohmarkt", während "makalösa föräldrar" zu "unvergleichlichen Eltern" werden. UNVERGLEICHLICH, OHNE FEHL, FABELHAFT, OHNE MANGEL - da ist "makellos" nicht weit von entfernt, insbesondere vom "ohne Fehl" und "ohne Mangel" ist das nicht weit entfernt. Ich denke als freie Übersetzung geht dann "makellos" durchaus in Ordnung, das sollte bei freier Übersetzung nicht zu eng gesehen werden. Vielleicht könnte das dann als Kompromiss aber den Zusatz "frei übersetzt" vertragen, für die Freunde der wörtlichen Übersetzung.McKarri (Diskussion) 18:34, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, ich bin eigentlich auch kein Fan wörtlicher Übersetzungen (stößt mir in Filmen und Büchern immer wieder mal übel auf). Mir war halt nur aufgefallen, dass sowohl bei den Online-Übersetzungstools als auch im "Norstedt's stora tyska ordbok" [4]nur die o.g. Adjektive zu finden waren, aber kein Hinweis auf eine weitere Möglichkeit. Ich denke, die von dir vorgeschlagene Lösung ist gut: eine Unterscheidung zwischen wörtlicher und freier Übersetzung zu machen und dabei auch auf die genannten historischen Quellen zu verweisen. Ich denke, die wären sowieso noch eine gute Ergänzung in der Literaturliste. Würdest Du das dann einpflegen? Kawibo70 (Diskussion) 19:12, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Treffer auf Ruderanlage[Quelltext bearbeiten]

Die behaupteten Treffer auf das Ruder sind wohl Fiktion. In der Terra-X-Doku wird nicht nur darauf hingewiesen, sondern auch die erhaltene Ruderanlage gezeigt. Eignet sich wohl schlecht als Beleg, aber vielleicht ist das inzwischen in der wiss. Literatur? --Heletz (Diskussion) 14:11, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bilderwunsch[Quelltext bearbeiten]

Ebenfalls in der Terra-X-Doku kam ein Epitaph in einer Kirche vor, das die Mars zeigt. Weiß jemand noch, wo das war oder wie der Pfarrer hieß? Ansonsten muss ich mir am Donnerstag oder Samstag halt mal die Wiederholung aufnehmen. Gruß, --Flominator 11:30, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Habe das Bild gefunden, aber es ist nicht die Mars, sondern erwähnt nur ihren Untergang. --Flominator 18:34, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten