Diskussion:Martin Wolff (Rechtswissenschaftler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Orik in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Rabel[Quelltext bearbeiten]

"Aus dieser Berliner rührt auch ein nicht unzwiespältiges Verhältnis zu seinem Kollegen Ernst Rabel her." Der Satz stimmt nicht. Außerdem muss es in einem Lexikonartikel anstatt "nicht unzwiespältig" schlicht "zwiespältig" heißen. 147.142.9.93 17:43, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist ein ziemlich mißglückter und merkwürdiger Satz, da auch Rabel als Jude verfolgt wurde.--Orik 22:55, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Einleitung dieses Lemmas, die eine Kurzüberblick über den Artikel geben soll, zu kurz und nicht Oma-tauglich. Sie lautet: MW...,Ein deutscher Jurist, der von seinem Lehrstuhl vertrieben wurde". So etwas gibt es auch heutezutage. Dann liegt das vielleicht an einer Intrige der Kollegen gibt. Aus meiner Sicht sollte nicht verschwiegen werden. dass Wolff ein jüdischstämmiger berühmter Jurist war, der von den Antisemiten der neeuen Staatsführung bekämpft wurde. Seine Vorlesungen wurden illegal verhindert und ein Jahr später wurde ihm durch den neuen Dekan Gleispach sein Lehrstuhl geraubt. Ich verstehe gar nicht, wie man diese Dinge in der Einleitung weglassen kann. Orik (Diskussion) 22:21, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Das braucht auch nicht weggelassen werden, aber sollte kürzer formuliert werden (nun geändert). Im Übrigen wurde jeder jüdische Hochschullehrer zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, aus den Ämter vertrieben, gedemütigt, und sehr oft - wie Millionen andere Juden und Menschen jüdischer Abstammung bekanntermaßen auch - um sein Vermögen gebracht, inhaftiert und bermordet. --Georg Hügler (Diskussion) 06:08, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Mit der kürzeren Formulierung bin ich einverstanden. Was die Verfolgung der Juden beinhaltet, wissen wir, aber nicht der Wikipedianutzer, der zufällig dieses Lemma im Wikipedialexikon aufschlägt. Für den schreiben wir doch dieses Lexikon - das wird auch Oma-Prinzip genannt. Daher muss man m.E. jedes Lemma so formulieren, dass es ohne Vorkenntnisse verständlich ist. Oder siehst Du das anders? Orik (Diskussion) 22:47, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten