Diskussion:Martinikirche (Siegen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Na endlich.“  ;^)[Quelltext bearbeiten]

Oh, der neue Artikel über die Siegener Martinikirche – wie erfreulich! Das sieht doch schonmal sehr gut aus! Ein klitzekleines bißchen neidisch bin ich auch: Dieser Artikel stand seit einiger Zeit auf meiner „Wunschartikel-/To-Do-Liste“, und ich hatte geplant, ihn noch im Dezember dieses Jahres anzulegen – wenn ich wieder in Siegen bin und dort endlich mal Zeit für eine Vor-Ort-Recherche haben werde (Stadtbücherei/Stadtarchiv/wahrscheinlich Fotos von Innenansichten). Aber daß es den Artikel nun bereits gibt soll mich nicht daran hindern, dieses Vorhaben auch in die Tat umzusetzen. Für den ältesten (und darum vielleicht auch interessantesten) Sakralbau Siegens wird sich bestimmt noch einiges „ausgraben“ lassen. Ich freue mich jedenfalls darüber, daß der Artikel gleich einen guten Start hatte. Klasse! Beste Grüße, — frank 21:16, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Freut mich, dass der Artikel vermisst wurde und auch gefällt. Mit Sicherheit gibt es noch sehr viel mehr dazu zu schreiben und ich freue mich dann auch, hier demnächst mehr zu lesen. Mein Anliegen war und ist es bei Wikipedia auch nur, durch das Erstellen einen Anstoß zur Vervollständigung zu geben, da mir zur Erstellung eines kompletten, umfangreichen Artikels dann doch eher die Zeit fehlt. Im Siegerland gibt es auch noch viele "fehlende" Artikel zu Geschichte, Personen, Bauwerken etc.. Ich hoffe in nächster Zeit für das eine oder andere zumindest mit einem Kurzartikel einen Anstoß zur Weiterentwicklung geben zu können. Was mich persönlich noch besonders interessiert, wäre ein Artikel zur ehemaligen Krypta an der Stelle des heutigen Karstadt-Kaufhauses. Vielleicht liest ja hier zufällig jemand diese Zeilen und hat Informationen und Material dazu. Leider kann ich nur das beitragen, was ich im Artikel über den ehemaligen OB Althaus geschrieben habe.--Losdedos 21:51, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Meinst Du die Stelle des vormaligen „Nordflügels“, auch „Kurländerflügel“ genannt, des Unteren Schlosses? Ich hab mir mal erlaubt, die Diskussion nach dort zu verlinken. Gruß, — frank 01:59, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Genau, dort wo sich das ehemalige Kloster befand. Immerhin weiß ich jetzt schon etwas mehr, denn daß dort der "Kurländerflügel" stand, war mir noch nicht bekannt. Danke.--Losdedos 13:00, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Literaturtip: Festschrift anläßlich der 1. urkundlichen Martinikirchen-Erwähnung 1311[Quelltext bearbeiten]

  • Verschiedene Autoren: „ecclesia extra muros“ – 1311–2011, 700 Jahre Martinikirche in Siegen. Jubiläums-Festschrift, erschienen in der Reihe Siegener Beiträge – Jahrbuch für regionale Geschichte. Sonderband 2011, Vorländer, Siegen 2011 ISSN 1435-1412

Diese Festschrift kann ich allen, die sich für die Geschichte der Martinikirche interessieren, nur wärmstens ans Herz legen. Die Autoren des Sonderbandes haben meiner Meinung nach hervorragende Arbeit geleistet. Die Ergebnisse akribischer Recherche sind für fachlich Interessierte eine spannende und lohnende Lektüre. Und mehr noch: Jedes einzelne Kapitel hat einen Anhang mit detaillierten Fußnoten und Literaturangaben. Vorbildlich! Auch die Fotos und die eingescannten Originaldokumente sind sehr sehens- und lesenswert. Das 226 Seiten starke Buch gibt’s für 15,— € in Siegener Buchhandlungen (und hoffentlich auch bald per Bestellung über amazon & Co.). Gruß, — frank 16:40, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten