Diskussion:Mero (Raumfachwerk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Olypmiastadion München[Quelltext bearbeiten]

Das mag vielleicht von Mero hergestellt worden sein (keine Ahnung), aber ein Mero Raumfachwerk ist es definitiv nicht. --Latebird 22:51, 2. Jan 2006 (CET)

Nein, das Olypmiastadion München (weder alt noch neu)ist kein Raumfachwerk und wurde auch nicht von MERO gemacht. MERO hat das alte Dach vom Olypmiastadion Berlin gefertigt. --Knebel 13:53, 6. Jan 2006 (CET)

Stimme ich voll zu - Das Olypmiastadion München ist ein Flächentragwerk siehe hierzu auch [1] - ich bezweifle auch, daß Mero der alleinige Hersteller davon ist. Außerdem, nach meiner Quelle ist der Entwickler (Erfinder) des Systems ein Herr R.Buckminster Fuller Raumtragwerk mit 2 Elementen Stäben/Knoten ... - ach ich werfe einfach mal die gesammten Stichpunkte des Skripts hier rein.


RAUMFACHWERKE - statisches System

Hersteller: Bsp. MERO, Steinachstr.5, 8700 Würzburg

Anwendungen:

  • Hallen, Sport-, Industriebauten, Läden, Kulturbauten, Messebau;
  • mögliche Formen: (Kuppeln), tonnenförmige, kubische Tragwerke sowie Trägerroste
  • zweidimensional erweiterbar und auch mehrgeschossig möglich;
  • weltweite Anwendung, besonders als (Kuppeln) u. Trägerroste;

Konstruktion:

  • Kostengünstige Konstruktion, da minimaler Materialaufwand;
  • ein-, mehrschalige Stabtragwerke aus Stahl, Aluminium oder Legierungen
  • kein Speichervermögen, da Leichtkonstruktion;
  • Raster und Modul je nach Geometrie des Systems
  • 2 Elemente: Knoten und Stäbe

Produktion:

  • Industrielle, automatisierte Fertigung in großer Serie, auftragsunabhängig möglich;
  • kleinteilige Elemente (Stäbe, Knoten) mit sehr geringem Gewicht (leicht zu transportieren);

Montage:

  • von Hand und im Prinzip ohne Kran möglich;
  • zerstörungsfreie Demontage;


SPHÄRISCHE RAUMFACHWERKE (korr. --Tout (Diskussion) 02:18, 5. Jan 2006 (CET))

  • "Geodätische Konstruktion", welche die Vorteilen von Taetraeder und Kugelform kombiniert
  • 1927 von R.Buckminster Fuller entwickelt;

(Quelle: ehemals Lehrstoff des FB Architektur Regensburg)

--84.181.234.220 20:47, 4. Jan 2006 (CET)


Nachtrag:

weiter Hersteller

Informationen

--84.181.234.220 21:10, 4. Jan 2006 (CET)


Vorsicht! Sphärische Raumfachwerke sind ein Sonderfall. Der normale Fall (auch bei MERO) ist flach. So viel ich weiss, hat Buckminster Fuller nur die geodätischen Kuppeln erfunden, nicht das Tetraeder-basierte Raumfachwerk als solches. --Latebird 22:34, 4. Jan 2006 (CET)
Stimme zu aber einige Punkte sind mit Sicherheit analog verwendbar (außerdem Stw. wie Trägerroste, zweidimensional sind auch da)- meiner Meinung ist da nur einiges durcheinander: mit sphärisch sind nach der Bedeutung nur die Kuppeln und Geodätische Konstruktion gemeint und da gehört auch der Fuller hinzu! Wenns auch nicht üblich ist stell ich es mal um, bevor das einer so in den Artikel übernimmt! --Tout (Diskussion) 02:07, 5. Jan 2006 (CET)
Ja so passt es. Von mir aus ausformuliert einbauen und nach Raumfachwerk verschieben (ev. in umgekehrter Reihenfolge), dann ist der LA hinfällig. Wenn der name MERO drinbleibt (wahrscheinlich), dann sollten auch noch zwei oder drei andere Anbieter erwähnt werden. --Latebird 02:37, 5. Jan 2006 (CET)

Ich denke, ein allgemeiner Artikel über MERO sollte bleiben, da Mero als Firma in der Bauwelt wirklich eine bekannte Marke ist. Der Firmengründer Dr. Mengeringhausen hat auch dafür mal das Bundesverdienstkreuz erhalten.

Das Thema Raumfachwerke sollte in einem separaten Artiken abgehandelt werden (analog zu Fachwerk ), weil man zum RFW und speziell zur RFW Geometrie einiges schreiben kann.--Knebel 20:19, 8. Jan 2006 (CET)