Diskussion:Methanol/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Linksfuss in Abschnitt Versuch mit Natrium
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zur Herstellung

Im Artikel Synthesegas wird geschildert, dass das die Herstellung des Synthesegases bei der Methanolsynthese durch die Reaktion

CO + 2 H2 --> CH3OH

beschrieben wird. In der Zeichnung jedoch wird CO + 3 H2 gezeigt. Wird nun ein zusätzliches Wasserstoffmolekül benötigt (wenn ja, wofür?) oder ist die Grafik falsch?

mfg
--213.7.195.146 10:41, 15. Jan 2006 (CET)


Ich denke auch, daß man in der Grafik CO + 2H2 angeben sollte, das wäre formal korrekt. Drei Mole H2 werden verbraucht, wenn man noch CO2 zugibt: CO2 + 3 H2 --> MeOH + H2O, was in der Praxis auch gemacht wird. Ich komme aber nicht an die Graphik ran zum ändern.

FeiYuQing 13:00, 16. Jan 2006 (CET)

Bei der Methanolsynthese gibt es mehrere Gleichgewichtsreaktionen. Durch Katalysatoren und Druckänderungen und Wahl der Zusammensetzung der Edukte (Ausgangsstoffe einer Reaktion in diesem Fall: Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid) können die Gleichgewichte verschoben werden.

Folgende Gleichgewichte gelten:

1) CO + 2H2 <-> CH3OH // K1

2) CO2 + 3 H2 <-> CH3OH + H2O //K2

3) CO + H2O <-> CO2 + H2 //K3

Bei Methanolsynthesen wurden immer Gemische aus Kohlenmonoxid , Kohlendioxid und Wasserstoff eingesetzt. Alle drei Gleichgewichtskonstanten werden durch Druck und Temperatur beeinflußt, laufen also nicht vollständig in eine Richtung ab, da die Rückreaktion auch möglich ist.

--DTeetz 13:44, 14. Dez. 2006 (CET)

Hier gehts nur um einen nicht mehr nachvollziehbaren Tippfehler, oder?-- Maxus96 23:14, 28. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 23:14, 28. Mär. 2009 (CET)

Versuch mit Natrium

Was passiert mit Methanol, dass in Natrium gegeben wird?? Es wäre, denke ich, besser noch einige Informationen über Reaktionen mit verschiedenen anderen Stoffen einzubringen


Es bildet sich Natriummethanolat und H2


Anmerkung:

Wenn man in absolutes Methanol kleine Stücken Natrium gibt zeigt sich eine kräftige Wasserstoffentwicklung nach der Umsetzung wie beschrieben. Vorsicht (!), Kalium reagiert schon ganz anders, es ist kaum zu vermeiden, dass sich das Methanol entzündet.

--DTeetz 12:40, 17. Dez. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 21:49, 27. Jan. 2010 (CET)