Diskussion:Naturschutzgebiet Breeser See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hl1948 in Abschnitt Breesener See
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Breesener See[Quelltext bearbeiten]

Nach einem vom Umweltministerium MVP herausgegeben Faltblatt handelt es sich um das "Naturschutzgebiet Breesener See", so heißt auch der See und die umliegenden Gemeinden Klein-Breesen, Groß-Breesen. Die Bezeichnung "Breeser See" ist nach nachvollziehbar. Das Lemma wäre in "Naturschutzgebiet Bressener See" zu ändern, was als Bitte gemeint ist, gerichtet an diejenigen, die wissen, wie man das macht. Die Anpassung müsste dann konsequenterweise auch in der Seite der NSG in MVP erfolgen -- Hl1948 19:36, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Laut
  1. Auflistung auf offizieller Seite des LUNG ([1])
  2. Lit: Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Breeser See 105. In: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-91-015052-7, S. 530f.
  3. Karte DTK50
ist es das NSG Breeser See, das Lemma ist also richtig gewählt.
Zum See: In der Karte in 2) und in der Karte DTK10 in 3) heißt der See Breesensee, in anderen Karten und dem Luftbild in 3) Breeser See
Ich wollte gerade noch in der Umweltkarte des LUNG nachsehen, aber wie es scheint, habe ich den Server zum Absturz gebracht.
Fazit: Nirgends weiter habe ich "Breesener See" gelesen, Klein Breesen und Groß Breesen übrigens ohne Bindestrich lt. Karten und Fotobeweis :-). Gruß -- Niteshift 21:15, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Umweltkarten gehen wieder, das NSG-Overlay sagt NSG Breeser See, das Gewässerflächenoverlay sagt: Breesensee ;). -- Niteshift 21:28, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es sieht ganz so aus, als werden selbst in amtlichen oder halbamtlichen Verlautbarungen beide Bezeichnungen verwendet. Vor Ort ist der See als "Breesener See" gekennzeichent (wird auch von den Bewohnern dort so genannt), das vom Umweltmin. herausgegebene Faltblatt verwendet diesen Namen und auch die sprachliche Ableitung deutet auf den ersten Blick auf "Breesener See". sh. auch: [2]. Leider habe ich bislang im web weder den amtlichen Text der Naturschutzverordnung finden können, noch ein anderes amtliches Kataster, dem die verbindliche Bezeichnung des Sees zu entnehmen ist, suche aber weiter bzw. frage beim Ministerium an. Sollte sich "Breeser See" als legaldefiniert herausstellen, schlage ich vor, ein redirect für "Breesener See" einzurichten. -- Hl1948 10:48, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zum ersten Satz: Wir haben nicht zwei, sondern drei Bezeichnungen. Es ist schon alles ziemlich amtlich, nur ist man sich da scheinbar selbst nicht einig, das wäre auch nicht der erste Fall. Auch die in 3) verlinkten amtlichen Karten können durchaus Fehler enthalten. Was namentlich woher abgeleitet wurde, müsste bei Heranziehen auch belegt werden, wir haben da auch noch die den See durchfließende Bresenitz. Aber es stimmt, es hilft nur die Naturschutzverordnung weiter. Gruß -- Niteshift 11:18, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Einen haben wir noch: Karte der Landesaufnahme von 1880: auch Breeser See. -- Niteshift 11:28, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Schutzanordnung von 1974 liegt mir unterdessen in Kopie (pdf-Dokument des Originals aus dem Umweltmin.MVP) vor. Deren Titel lautet "Behandlungsrichtlinie zur Entwicklung, Gestaltung und Pflege des Naturschutzgebietes 'Breesener See'". Auch im Text selbst wird diese Bezeichnung verwendet. Seltsamerweise wird im "Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik, Band 1, Die Naturschutzgebiete der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg" von 1980, S. 179 unter der lfd. Nr. B 33 das NSG als "Breeser See" bezeichnet, obgleich die oben genannte Schutzanordnung bereits bestand und im Handbuch auch zitiert wird (wahrscheinlich aber vom Autor nicht gelesen wurde). - Zwischenzeitlich habe ich gesehen, dass neben diesem Lemma auch noch das Lemma "Breeser See" existiert. M.E. wäre es sinnvoll, diese beiden teils redundanten Beiträge unter dem Lemma "Breesener See" zusammenzufassen und die beiden dann "leeren" Seiten mit "redirect" auf den neuen Beitrag zu verlinken. Einverstanden? -- Hl1948 16:07, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten