Diskussion:Neun Heldinnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Schwarzer Blumentopf in Abschnitt Neun gute Helden und Neun gute Heldinnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neun gute Helden und Neun gute Heldinnen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Wikipedianer,

diese beiden ikonographischen Begriffe gibt es m.E. nicht, die Typenbildung heisst nur "Neun Helden" oder "Neun Heldinnen" Gute Helden sind ohnehin ein weisser Schimmel. Gibt es etwa "Schlechte Helden"???? Oder Neun schlechte Helden? Das "Gute" scheint mir aus anderen ikonographischen Bezeichnungen gedankenlos übernommen zu sein. Auch die frz. Bezeichnung ist falsch. Historisch richtig heissen die Nine Worthies (engl.) auf frz. Neuf preux. Vgl. "Le Moyen Age chantait les exploits des Neuf Preux. Mais aussi ceux de leur équivalent féminin, les Neuf Preuses" http://www.histoire.presse.fr/actualite/infos/la-legende-des-neuf-preuses-01-03-2003-6238 --80.137.122.103 14:56, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Da irrst Du. Das Attribut "gut" gibt es sowohl in den Überschriften der Darstellungen als auch in der Literatur darüber. Nur ein Beispiel von vielen: Hans Burgkmair d. Ä. verwendet "gut" bei den Heldinnen und bei den Helden in seinen Holzschnitten (1516-1519), nachlesbar in "Die Galerie der starken Frauen". Darmstadt 1995, S. 160 f. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 16:30, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nein, sorry, Du irrst Dich selbst. Hans Burgkmair erwähnt z.B. "Drei gute Haiden" [Transkribiert: Drei gute Heiden). Das macht da auch Sinn, weil nicht Helden, sondern Heiden im Gegensatz zu Christen oder Juden. Man müsste nur mal genau hinsehen, leider auch hier bei Wikipedia falsch: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hans_Burgkmair_d._%C3%84._Drei_heidnische_Helden.jpg?uselang=de Es heisst bei Burgkmair auch "Drei gut Haidin" (= Drei gute Heidinnen) Falsch gelesen auch bei ZENO: http://www.zeno.org/Kunstwerke/B/Burgkmair+d.+%C3%84.,+Hans%3A+Drei+heidnische+Helden%3A+Hektor,+Alexander+und+C%C3%A4sar (Hier: Drei heidnische Helden statt "Drei gute Heiden") http://www.zeno.org/Kunstwerke/B/Burgkmair+d.+%C3%84.,+Hans%3A+Drei+heidnische+Heldinnen%3A+Lucretia,+Veturia+und+Virginia im Gegensatz zu "Drei gut Cristen"!!! Burgkmair unterscheidet also Heiden (nicht: Helden), Juden und Christen. Wenn man schon die Burgkmair'sche Idee zu Helden umdeutet, muss man das "gut" weglassen. Die "Galerie der starken Frauen" ist eine Sekundärquelle (Ausstellungskatalog, keine universitäte Forschungsarbeit), die sich eigentlich auf das 17. Jh. - also auf die Spätzeit dieses ikonographischen Themas - bezieht. Mir liegt der Katalog nicht vor, vielleicht kannst Du einen Link auf eine digitale Quelle bekanntgeben? Da in der gesamten mir bekannten einschlägigen Speziallit. (vgl. u.a Straten, Adelheid: Das Judith-Thema in Deutschland im 16. Jahrhundert. Studien zur Ikonographie – Materialien und Beiträge. Diss LMU München 1982 immer nur die Rede von "Neun Helden"/Neun Heldinnen" ist und NIE von Guten Helden/Heldinnen, sollte man den Wikibegriff ändern, bevor es zuviele Fachleute sehen.--80.137.110.175 (12:18, 15. Feb. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Es gibt offensichtlich ein kleines Missverständnis, da ich meinen Kommentar nicht ausführlich genug formuliert hatte. Also nun präziser: Ich habe geschrieben Hans Burgkmair d. Ä. verwendet "gut" bei den Heldinnen und bei den Helden in seinen Holzschnitten. Damit meinte ich genau das, was Du hier aufzählst, nämlich das "gut" in Bezug auf Heiden, Christen, Juden (NICHT in Bezug auf das WORT "Helden"!). Mit "Überschriften der Darstellungen" bezog ich mich dann auf den Katalog, der als Bezeichnung für diese Bilder angibt, Zitat: Hans Burgkmair d. Ä. / Augsburg 1473 - 1531 Augsburg / Die neun guten Helden / und neun guten Heldinnen. Aus Zeitmangel jetzt nur soviel, in ein paar Tagen mehr... --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 13:20, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bildunterschrift falsch[Quelltext bearbeiten]

Castello della Manta ist nicht in Mantua, sondern in Saluzzo (Piemont). S. entsprechenden Wikipedia-Artikel