Diskussion:Neuoffenbarung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

-- Perrak 20:58, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Neuoffenbarer und neuoffenbarerische Gruppen[Quelltext bearbeiten]

Wer könnte sich um Vassula Ryden bemühen? Die katholische Glaubenskongregation noch unter Kardinal Ratzinger beschäftigte sich bereits intensiv zum zweiten Mal mit ihren Personaloffenbarungen, publiziert unter dem Titel "Das wahre Leben in Gott" ,die inzwischen in 40 Sprachen übersetzt sein sollen und erteilte zumindest keinen ablehnenden Bescheid. Die Bischöfe wurden angewiesen, eigenverantwortlich (!) zu entscheiden, ihren Gläubigen zu- oder abzuraten, die selbstorganisierten Gebetsveranstaltungen der Anhänger der Offenbarungen Rydens zu besuchen. Quelle: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Materialdienst 11/05; Grüße --K.Schmedemann 23:46, 4. Dez 2005 (CET)


Ich werde den Unterpunkt "Zitate" einfügen, damit jeder Kenner der unter dem Abschnitt "Neuoffenbarer und neuoffenbarerische Gruppen" aufgeführten Einzelpersonen oder Gruppierungen die Möglichkeit hat, eine kurze, prägnante selbstdarstellende Probe des jeweiligen, zu vermittelnden Gegenstandes zu platzieren. Dies hilft den Lesern der Wikipedia bei der zielgerichteten Suche nach bestimmten Detailprofilen und beschleunigt die recherchierenden Tätigkeiten.

--K.Schmedemann 13:22, 8. Jan 2006 (CET)

Das gehört eindeutig in die jeweiligen Artikel und nicht hierher. - Helmut Zenz 14:10, 8. Jan 2006 (CET)
Das kann ich akzeptieren; Was mir allerdings weniger gefällt, ist der Umbau des Lemmas in eine vielleicht theologisch gesehen korrektere, dennoch ziemlich formell wirkende Variante. Ich habe zwar den Zusatz "...beziehungsweise zu deren Interpretation und der daraus resultierenden Praktizierungen..." hinzugefügt. Wäre es dir dennoch möglich, die komprimierten Aussagen dort etwas zu entzerren, damit der unbedarftere Leser nicht gleich den Text dreimal lesen muss, um das auch zu verstehen?
Mit freundlichem Gruß, Klaus Schmedemann --K.Schmedemann 20:31, 8. Jan 2006 (CET)
Sehr gut. --K.Schmedemann 20:13, 10. Jan 2006 (CET)


Link von Neuoffenbarung auf verschiedene Zielartikel[Quelltext bearbeiten]

Jemand hat Links von diesem Artikel nach Zielartikeln diverser Personen und Gruppen gesetzt und es wird nicht klar, wie diese begründet sind. Bitte noch ausformulieren, inwieweit nachvollziehbar sein soll, das Verlautbarungen oder Kundgaben, die den Anspruch erheben, direkten göttlichen Ursprungs zu sein, ursächlich für das Selbstverständnis dieser Religionsrichtung sein sollen. Wird charismatisches Empfangen und Ausführen göttlichen Wortes oder Wirkens in irgendeiner Form protokollierbar und unabhäng einsehbar praktiziert?

A) Ordo Templi Orientis (OTO)

B) Christliche Wissenschaft;

C) Methernitha (ähnliche religiöse Lebensgemeinschaft wie Amish, daher eher als Sondergruppe einzustufen);

D) Vissarion (gleiches wie C))

Werde diese Links solange entfernen, bis ein Klarstellung vorliegt. Mit freundlichem Gruß --K.Schmedemann 17:19, 22. Jan 2006 (CET)


Wortempfang[Quelltext bearbeiten]

Habe folgenden Text von der Artikelseite hierher versetzt und zur Diskussion gestellt: Mit diesen Phänomenen vertraute Experten weisen darauf hin, dass die Gefahr einer Verfälschung besonders bei Einzelmedien besteht. Auch kommt es häufig zu Kontakten mit niederen Geistern, die sich als Engel ausgeben. Es bedarf somit eines gegen niederen Spiritismus schützenden Personenekreises und kritischen Kontrolle erfahrener Personen, um die Wahrheit zu erkennen. Meines Erachtens geht diese Formulierung über den Rahmen einer noch enzyklopädisch vertretbaren, allgemeingültigen Darstellung hinaus. Wer entscheidet, was richtig und falsch ist? Darüber kann auch ein Zirkel von selbst ernannten Spezialisten keine eindeutige und nachprüfbare Antwort geben, wenn man es wirklich recht bedenkt, denn wer prüft diese Prüfenden? Ich meine statt dessen, im folgenden Abschnitt "Kriterien der Authentizität und eigenverantwortliche Prüfung" ist bereits alles Wesentliche darüber ausgesagt. Jedwedes Mehr davon schadete nur der Reputation des gesamten Beitrages, der übrigens immer kurz davor ist, auf der Kippe zu stehen... --K.Schmedemann 02:02, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde es richtig, dass der genannte Text nicht im Artikel steht. Das wäre ja, als ob in einem Artikel über Dampflocks ein langer Abschnitt über die Herstellung von Kugellagern stünde. Andererseits ist der Absatz 'Wortempfang' zu wenig breit gefächert. Zum Beispiel kann man da die lustige Geschichte vom Buch Mormon und der Prophetenbrille

http://www.efg-hohenstaufenstr.de/downloads/texte/sekte_mormonen_geschichte.html

nur schlecht hineindenken. --Eu'eka 19:48, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Habe versucht, diesen Aspekt einzubauen. --K.Schmedemann 12:02, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kriterien der Authentizität und eigenverantwortliche Prüfung[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt fehlt eine diesseitige Option, denn niemand muss sich mit der Frage beschäftigen, warum zum Beispiel linksseitig gerührtes Badewannenwasser der Fiat-Lux-Bewegung eine heilendere Wirkung hat als auf Flaschen gezogener Landwein. --Eu'eka 19:47, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Habe als ersten Schritt den Authentizitätsaspekt durch die apostolische Sukzession der Lehre versucht hinzuzufügen; Verbesserungen erwünscht. --K.Schmedemann 12:20, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Versuch, die Begriffsdefinition zunächst einmal behutsam um einen zusätzlichen Aspekt der Begründung aus sich selbst heraus, zu erweitern.--K.Schmedemann 11:21, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sehr schlecht behandelt[Quelltext bearbeiten]

Das Thema der Neuoffenbarung ist hier - der kirchlichen Tradition entsprechend - sehr schlecht behandelt. Es gibt viel mehr Phänomene von Neuoffenbarungen als sie hier dargestellt sind. Die Geschichte der Neuoffenbarungen beginnt bereits in der Bibel selber, mit der Offenbarung des Johannes (aber auch etwa mit der Pfingstrede Petri in der Apostelgeschichte, in welcher auf Neuoffenbarungen hingewiesen wird). Neuoffenbarungen sind neue Offenbarungen nach dem Leben Jesu Christi. Auch Paulus kann in einem gewissen Sinn als Neuoffenbarer verstanden werden - ihm ist ja der Geist Christi erschienen. Die Tradition der Neuoffenbarungen zieht sich weiter, u.a., über verschiedene Gnostiker und Mystiker im frühen Christentum, in der Neuzeit sind etwa neuoffenbarerische Phänomene aus dem Pietismus bekannt, zu nennen sind auch etwa Lorber und Mayerhofer im 19. Jahrhundert, vielleicht sogar auch Steiner im 20. Jahrhundert, u.v.a. Verschiedene sogenannte 'Sektenkritiker' tun heute das ihre dazu, um Neuoffenbarungen a priori zu diffamieren. --84.227.215.87 09:49, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Oben angeführten Aspekt aufgreifend, Thema schlecht bisher behandelt, nun hier darum Vertiefendes zur Neuoffenbarung des Christentums (für alle Christen)[Quelltext bearbeiten]

Kompletten Beitrag gelöscht. Er trägt nichts zur Diskussion eines Wikipedia-Enzyklopädieartikels bei, sondern dient augenscheinlich der Darstellung der Sichtweise eines speziellen Neuoffenbarers und seiner Nachfolgeorganisation. Dies kann gern im entsprechenden Unterartikel (Jakob Lorber) geschehen, oder, noch besser, dort als externer Link auf die Lorber-Homepage verwiesen werden. --K.Schmedemann 15:06, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten