Diskussion:Notkühlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 62.202.234.85 in Abschnitt Wärmeabfuhr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Energiebedarf[Quelltext bearbeiten]

In welcher Größenordnung bewegt sich der Energiebedarf zur Aufrechterhaltung des Wasserkreislaufs für die Notkühlung? Und wieviel Liter Wasser muss dabei je Minute bewegt werden? --Bin im Garten 17:14, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kaltwasserunfall?[Quelltext bearbeiten]

Im Roman "Jagd auf Roter Oktober" kommt es auf einem nuklear betriebenem U-Boot zu einem Bruch im Kühlsystem, was schließlich zu einer Reaktor-Schnellabschaltung und zur Notkühlung mit Meerwasser führt. Im Weiteren erfolgt durch diese Seewasser-Notkühlung ein sogenannter "Kaltwasser-Unfall", der dann wieder eine Kernschmelze veranlaßt (natürlich mit katastrophalen Folgen für das U-Boot). Was aber ist ein "Kaltwasser-Unfall"? --Ch.Weg 07:31, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Reaktor kann durch Kaltwasser überkritisch werden ud schmelzen. Falls er allerdings abgeschaltet ist, ist die Wahrscheinlichkeit kleiner, der Roman ist hier unpräzis --62.202.234.85 04:14, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wärmeabfuhr[Quelltext bearbeiten]

So wie ich die Sache verstehe, benötigt man im Falle eines Lecks im Primärkreislauf eines AKWs Notspeisepumpen, die einen ausreichend hohen Pegelstand im Reaktordruckgefäß aufrecht erhalten und gleichzeitig auch für Zirkulation sorgen. Soweit so gut, damit sind die Brennstäbe schonmal unter Wasser, aber wie wird die Wärme abgeführt. Es reicht ja nicht einfach, Wassser in den Reaktor zu pumpen, das erwärmte Wasser muss ja auch wieder runtergekühlt werden. Wie geht dies von Statten? Im absoluten Notfall kann ich das Wasser einfach verdampen lassen, in die Atmosphäre ablassen (ein Einschluss mehr) und neues Wasser nachpumpen. Aber das kann ja nicht der Regelbetrieb sein. Im Artikel ist ja auch von Rezirkulation die Rede. Wie wird dieses rezikulierte Wasser wieder gekühlt? Wo geht die Energie hin? Liege ich da richtig, dass das Notkühlsystem eines AKWs auch bei einer gewöhnlichen Reaktorschnellabschaltung, also z.B. bei Problemen mit Trafos und Hochspannungssystemen, genutzt wird? Ich denke, der Artikel ist deutlich ausbaufähig. Gibt es Quellen in denen der Sachverhalt beschrieben wird und was man einbauen könnte? --GammaRay 13:34, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich erklärs an einem DWR: Die Wärme wird natürl. durchs Leck ins Containment abgeführt. Im Sumpf am Boden wird das kondensierte Warm-Wasser wieder angesaugt, durch Wärmetauscher gepumpt und dann in den Reaktor zurückgeführt (Rezirkulation). Die Wärmetauscher werden durch Zweit-Kreisläufe bespiesen, welche die Wärme i.d.R. in ein natürl. Gewässer abführen. Bei Notstromfall tritt die Notspeisung in Fkt., aber das ist ein anderes Thema. Quellen dazu gibts wohl im Netz. Uebrigens sinds hier nicht "Notspeise-", sond. Notkühl-Pumpen --62.202.234.85 04:14, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten