Diskussion:Object Request Broker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Jpp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Also, bei uns zu Hause hat dieser Artikel den Oma-Test nicht bestanden. Selbst der jüngere Onkel Paul schnallt das nicht.--Grimmi 20:21, 31. Mär 2005 (CEST)

Es stellt sich für mich zudem die Frage, ob man diesen Artikel, wenn er so kurz bleibt, nicht einfach in den CORBA Artikel einarbeitet. --DanielSHaischt 23:26, 27. Sep 2005 (CEST)
Das problem ist vielmehr das ORB eines von vielen vapor-wörtern ist das auf der welt exsistiert. Grundsätzlich soll der ORB die kommunikation zwischen client und server-objekten sein... Das das je nach betrachtung mehrere grundsätzliche und spezifische funktionen und protokolle beschreibt ist dabei wohl egal. Ein vergleich wäre: "Was ist _eine Welt_?". Dumm wenn sowas ne klausur frage ist oO !! 79.192.230.102 Moooitic
Der ORB ist nicht „die Kommunikation“. Er ist eine Softwarekomponente, die als Vermittler zwischen zwei Kommunikationspartnern dient, die einander nicht kennen. Und das steht auch so im Artikel, oder? --j ?! 20:26, 25. Sep. 2008 (CEST) PS: Mit vier Tilden bekommst du auch den Zeitstempel.Beantworten
Dem wiederspricht der Artikel hier aber http://en.wikipedia.org/wiki/Object_request_broker . Grüße! 79.192.224.231 22:20, 8. Nov. 2008 (CET) Moooitic (von mir aus auch 4 :D)Beantworten
„… a piece of middleware software …“ Wo siehst du da den Widerspruch? --j ?! 18:52, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Artikel "ORB in Java" eher irreführend[Quelltext bearbeiten]

Der externe Artikel "ORB in Java" (Verweis am Ende des Artikels) ist kein gute weiterführende Quelle. Die einleitenden Beschreibung ist sehr kurz, schlampig und lässt wichtige Aspekte unerwähnt. Das dort beschriebene Beispiel als ORB zu bezeichnen ist so, als ob man ein Brett mit einigen Rollen oder Rädern als PKW bezeichnen würde. Das Beispiel verdeutlicht einen Proxy für einen entfernten Dienst und hat höchstens rudimentär Stub-Funktionalität. Im Grunde ist das ein RPC-Proxy. Würde man das Beispiel weiterführen, dann hätte man entweder pro Dienst jeweils einen "ORB" oder einen "ORB" mit allen Operation, die entfernte Dienste anbieten. Das ist definitiv falsch. Es gibt in der Regel nur einen ORB. Der ORB nimmt als Argument nicht die Parameter der Methode an, die am entfernten Dienst aufgerufen werden soll, sondern eine eindeutige Ressourcen-Bezeichnung oder eine Ressourcen-Beschreibung (z.B. CORBA v2). Das Ergebnis eines solchen Aufrufs am ORB wäre ein Stub, der eine Referenz auf die entfernte Ressource hält. Bei einer Ressource kann es sich um ein Daten-Objekt oder einen Dienst handeln.

Zusammengefasst: Ein ORB hat im Wesentlichen die Aufgabe Ressourcen aufzufinden und Kommunikationspartner (Client-Anwendung und Remote-Dienst) zusammenzubringen. Die eigentliche Kommunikation erfolgt nach erfolgreicher Bindung direkt. Der ORB fungiert also nicht als Proxy/Stub während der eigentlichen Kommunikation, sondern soll den geforderten Dienst auffinden und direkt zur Verfügung (Kommunikation) stellen.

Insofern ist der externe Artikel sehr irreführend.