Diskussion:Objektträger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 217.226.105.139
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Typische Brechungsindizies oder Glasarten wären auch interessant. Hab da aber keine Ahnung von. Jonavogt 11:22, 14. Jul 2006 (CEST)

Hm, Glas ist wohl Glas für diese Zwecke. Da im wesentlichen vertikal durchs Glas geschaut wird bei der Mikroskopie, ist auch der jeweilige Brechungsindex kein großes Thema. Ich werde den Vermerk "Überarbeiten" daher entfernen. -- Kassander der Minoer 01:33, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja wenn man davon ausgeht das Zweck gleich Zweck ist. Damals gings allerdings um Optik in der Physik und da wäre die Infos hilfreich gewesen. --Jonavogt 09:35, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Fehler im Artikel: Die Norm DIN ISO 8255-1 bezieht sich auf Deckgläser. Die Norm DIN ISO 8037-1 ist die relevante Norm für Objektträger. Insbesondere hinsichtlich der optischen Eigenschaften und damit in Bezug auf den Einsatzzweck sind Deckgläser von Objektträgern zu unterscheiden. (nicht signierter Beitrag von 194.94.36.121 (Diskussion) 12:15, 17. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Der Satz im Artikel: "Objekte werden häufig in ein Immersionsöl gelegt und mit einem Deckglas abgedeckt." ist offensichtlicher Unsinn. Objekte, beispielsweise Schnitte duch pflanzliche oder tierische Gewebe, werden in einem Einschlußmittel eingeschlossen, mit einem Deckglas abgedeckt und in den Zwischenraum zwischen der Frontlinse des Immersionsobjektivs und dem Deckglas wird das Immersionsöl getropft. Bei hohen Anforderungen an die Auflösung kann auch noch der Immmersionskondensor immergiert werden, es befindet sich dann Immersionsöl zwischen der Frontlinse des Immersionskondensors und der Unterseite des Objektträgers. Für Dunkelfelduntersuchungen ist ein sauberer Objektträger mit der Dicke von 1 mm erforderlich. (nicht signierter Beitrag von 217.226.105.139 (Diskussion) 14:43, 28. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten