Diskussion:Oskar Goldberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Naukratios in Abschnitt Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauptwerk[Quelltext bearbeiten]

Also der Text ist mE für eine Enzyklopädie ungeeignet. Entweder ist es aus einem umfangreicheren Werk kopiert oder zusammengestückelt. Er ist kaum wikifiziert, aber voller POV Formulierungen und Fremdwörter, welche nicht selbsterklärend sind. Also bitte überarbeiten, sonst mach ich mich dran.-OS- 19:14, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo liebe Mitverfasser, es sollte eine stillschweigende Voraussetzung sein, daß man über Verfasser und Bücher erst schreibt, wenn man dieselben gelesen hat. Ich weiß nicht, wer auf die Idee kam, das Werk als "die Wirklichkeit der Hebräer" als "kritisch-philosophische Auseinandersetzung mit dem Judentum" zu klassifizieren. Das Judentum gibt es erst seit dem 1. Jahrhundert, genauer seit der Zerstörung des zweiten Tempels, so die einhellige Meinung der Forschung.--Brakbekl 21:58, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lieber OS. Du kannst den Text über das Buch wikifizieren, aber besorge Dir zuerst das Buch und lies es! Der Text zu dem Buch ist mitnichten irgendwo abgekupfert sondern meiner Feder entsprungen. Wenn Du die Fremdwörter nicht verstehst, mußt Du Dir ein Fremdwörterbuch besorgen. Wir schreiben hier keine Kinderenzyklopädie. Bedenke auch, daß nach Goldberg nur diejenigen suchen, die ihn irgendwoher kennen. Es werden aber wenige sein. Mit Sicherheit aber solche, die von den drei, unsere westliche Kultur begründenden Sprachen etwas verstehen.--Brakbekl 21:58, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also das hier ist eine Enzyklopädie, da verlinkt man Fremdwörter als Autor, und betrachtet sich nicht selbstgefällig als Oberlehrer für andere User. Dein Text strotzt vor POV - persönlichen unbelegten Wertungen. Da ich prinzipiell eine Woche warte, bevor ich an einem Artikel mitwirke, war das oben als Anregung gedacht, den Text zu überprüfen. Wenn Du meinst, es ist nichts mehr hinzuzufügen, dann kann ich ja loslegen. Denn es geht um die Formulierungen, nicht um die Fakten. Die sind gerade bei jemandem wie Goldberg sehr interpretierbar, und sollten nur für sich stehen

  • Eines der wesentlichen Mittel dazu ist nach ihm das Opfer, welches von ihm nicht mit dem überall zu hörenden do ut des erklärt wird, sondern mit einer Transzendentalmechanik sui generis. - für den Satz reicht kein Lexikon....

Wenn Du mir jetzt vielleicht noch sagst, was die drei, unsere westliche Kultur begründenden Sprachen sind, ziehe ich mich vielleicht von hier zurück. Aber das ich mal davon ausgehe, das Du Arabisch nicht dazu zählst, bleibe ich einfach noch etwas, da Dich sonst eh keiner beachten tut.-OS- 23:10, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, OS, Entschuldigung, wenn ich Dir auf den Schlips getreten bin. Also "unsere westliche Kultur" meint den Okzident, das Abendland, im Gegensatz zum Morgenland, dem Orient. Im Arabischen spricht man m. E. von Magreb, bzw. Maschrik, wobei ich nicht weiß, ob im Arabischen auch die Himmelsrichtungen die Konnotation von Kulturkreis haben. Also die drei den westlichen Kulturkreis begründenden Sprachen sind Althebräisch, Griechisch, Latein. Mich treibt es übrigens, bei Wiki mitzumachen, um anderen die Möglichkeit zu geben, selber zu lernen, wobei durchaus angenommen wird, daß nicht jeder alles verstehen kann und schon gar nicht jetzt und gleich, und daß es auch schwer bis unvermittelbare Sachlagen gibt. Mit freundlichem Gruß und nochmals Entschuldigung.

Nunja, solange es nicht persönlich wird, sondern um die Sache geht, bin ich relativ schmerzresistent bei WP. Denn im Kern sind wir uns ja einig, das Goldberg einen Namen verdient. Nur mit den Sprachen hab ich ein Problem, wenn diese ohne die Kultur dahinter als Basis des Abendlandes definiert werden. Denke, der europäische Schemel wackelt mit diesen drei Beinen ziemlich, wenn man die 1300 Jahre gemeinsamer Geschichte nicht als Bereicherung begreift. Denn Granada und Palermo liegen nunmal immer noch westlich von Berlin und Wien. Aber das ist ein anderes Lemma :) -OS- 20:10, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

do ut des und sui generis sind jetzt mit Anführungs- und Fragezeichen versehen, was soll das denn bedeuten? Es sind doch weder Zitate noch Fragen.--88.74.222.13 04:45, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das Hauptwerk ist online zugänglich: http://www.calameo.com/read/00032886297e2983d445c Könnte das jemand einfügen? --81.221.160.166 14:27, 9. Sep. 2011 (CEST) rev. --81.221.64.214 01:56, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel müsste grundsätzlich überarbeitet werden, ist vielleicht in dieser Form unrettbar und würde - aus Sicht der Arbeitseffizienz - besser komplett neu geschrieben. Michael Kühntopf 02:09, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe einige unbelegte Formulierungen rausgenommen. Leider ist auch der noch erhaltene Text zu überarbeiten! Mit der Bitte um Ergänzung von Quellen. Goldberg verdient sich einen ausführlicheren Artikel. --Naukratios (Diskussion) 20:54, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Der folgende Literaturhinweis ist nicht "etwas zu spezifisch":

  • Christian Hülshörster: Thomas Mann und Oskar Goldbergs "Wirklichkeit der Hebräer", 1999, Thomas-Mann-Studien Band 21.

Es gibt kaum Literatur über Oskar Goldberg, daher sollten die wenigen Werke, die sich mit ihm beschäftigen, unbedingt aufgeführt werden. Das Buch beschäftigt sich mit dem Einfluss Oskar Goldbergs auf Thomas Mann und auch auf andere große Geister seiner Zeit. Ich finde es im Übrigen sehr ärgerlich, wenn solch wertvolle Literaturhinweise von anderen Benutzern gelöscht werden. Vorher die Texte kennen und lesen, dann löschen. Danke. Armagnac~dewiki (Diskussion) 19:02, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Erklärung. Weißt du, wenn hier genügend Spezialisten wären, dann würde ich mich aus diesem Bereich zurückziehen… --= (Diskussion) 01:31, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten