Diskussion:Personalfachkaufmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wo steht geschrieben das man mit dem bestehen des Personalfachkaufmanns berechtigt ist ein Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften anzutreten? Antwort: Der PFK bringt die fachgebundene Hochschulreife mit sich. Also fachgebundene Universitätsberechtigung oder fachUNgebundende Fachhochschulberechtigung. Grüße, ein PFK-ler von 2007, der im 3. Semester zum Diplomkaufmann studiert :-)


Diese Seite wurde mit Sicherheit von der Dr. Ebertakademie überarbeitet. Die Lehrgänge dort bereiten nur im Crashkurs auf die Prüfung vor. Berufliche Praxis wird NICHT vermittelt. So übersteht keiner die Probezeit. Die "erwachsenengerechte" Ausbildung mit Karteikarten zum Auswendiglernen ist ein Witz und kommt nicht annähernd an das Niveau einer 2-jährigen berufsbegleitenden Weiterbildung. Natürlich sind Kosten und Workload hier höher. Aber muss jeder selber wissen, ob der nur den Titel will, oder auch das Können. (nicht signierter Beitrag von 92.227.160.160 (Diskussion | Beiträge) 12:04, 31. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Warnhinweis entfernt[Quelltext bearbeiten]

Das sehe ich genau so. Ich habe mir einmal erlaubt, den Artikel komplett zu überarbeiten, Grund hinein zu bringen und den Warnhinweis zu entfernen. Gruß Küste 08:40, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Personalfachkaufmann oder Personaldienstleistungskaufmann?[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Feedback - was soll ich wählen? Für was würdet Ihr euch entscheiden? (nicht signierter Beitrag von 62.52.54.20 (Diskussion) 14:44, 5. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Hö? das ist ein Lexikon und kein Diskussionsforum... aber vereinfacht: der Fachwirt für Mitarbeiter der Zeitarbeitsbranche; der Fachkaufmann für Mitarbeiter in Personalabteilungen aller anderen Unternehme. Damit gibt es einen klar definierten Unterschied. --62.227.170.135 14:10, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ausserdem ist der Fachkaufmann auf der zweiten Ebene der IHK (der Meisterebene) und der Dienstleistungskaufmann auf der ersten ebene der IHK (der des Kaufmannsgehilfen). --Tbb-cs (Diskussion) 15:43, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten