Diskussion:Petrinische Reformen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Market in Abschnitt Schriftreform
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

das Link "voevoden" im Text ist mit einem Bob-Sportler verknüpft, was ich für unpassend halte. Ich kann es leider selbst nicht korregieren (zu doof,,,).


mfG

J Alberts (nicht signierter Beitrag von 93.197.241.88 (Diskussion) 11:39, 19. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

"Würde der russisch-orthodoxen Unfehlbarkeit"?[Quelltext bearbeiten]

Wird da nicht modernes westliches Papstdogma anachronistisch auf die russische Kirche übertragen? -- 92.226.24.184 13:00, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Abschnitt "Kalenderreform" ist unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt "Kalenderreform" ist unverständlich (nicht signierter Beitrag von 80.108.64.67 (Diskussion) 17:43, 13. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Würdigung[Quelltext bearbeiten]

Da fehlt eine Quelle und die "Stettinerin" wird zu negativ gesehen.

Denn es was nicht "unübliche" dass man als Zar durch seine eigenen Regimenter abgelöst wurde. --95.222.191.0 19:32, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Rangtabelle[Quelltext bearbeiten]

Sie ermöglichte den unmittelbaren Vergleich ziviler und militärischer Dienstgrade, brach die Vormachtstellung des alten Erbadels, der Bojaren, und schuf einen von der Krone abhängigen Dienstadel. Nur ein Drittel des Adels durfte sich dem zivilen Dienst widmen; das Militärische genoss Vorrang.[1]

Wirklich? James Hassell scheint eher ein scheitern des Leistungs- bzw. Dienstprinzips zu sehen. Hassell, James: Implementation of the Russian Table of Ranks during the Eighteenth Century. In: Slavic Review, 29,2(1970), S.283-295.(Hier z.B.: S.291) Auch z.B. die Tatsache das ausgerechnet der Senat also ein Gremium, das mit Erbadeligen besetzt war, die Adelsprüfungen vornahm, spricht nicht unbedingt dafür, dass Peter I. dem Erbadel Grenzen aufzeigen konnte (bzw. wollte). --2A02:908:C30:EBE0:DC8D:896B:D7EE:FE52 17:23, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hildermeier, Manfred:Geschichte Russlands. Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution. München 2013, S.572 sieht das ähnlich: "Es gelang Peter nicht - falls er das überhaupt beabsichtigte -, das überkommene Monopol des Hochadels auf die höchsten Staats- und Militärämter durch die Möglichkeit zum Aufstieg qua Leistung tatsächlichin nennenswertem Maße einzuschränken." --2A02:908:C38:7540:B07A:D5B1:F525:72D4 02:39, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Auflockerung der Geschlechterbeziehungen[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Artikel Bartsteuer finden sich Hinweise, dass Peter auch die Lage der Frauen (Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, Adaption gewisser westlicher Umgangsformen zwischen den Geschlechtern), jedenfalls in den bessergestellten Kreisen, erleichtert haben soll. Das Bild soll zuvor auch dort eher orientalisch gewesen sein (Ehevermittlung für zuvor Unbekannte, Einsperren, Frau als Besitz des Mannes, kein Zutritt zu Männergesellschaften, Männer unter sich usw.) --129.187.244.28 10:36, 25. Jan. 2016 (CET)

Schriftreform[Quelltext bearbeiten]

Über den Artikel Schriftreform wurde in diesen Artikel verlinkt. Informationen darüber finde ich aber nicht. Sollte da ergänzt werden? --Market (Diskussion) 10:57, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

  1. Goehrke/Hellmann/Lorenz/Scheibert: Weltgeschichte – Russland, Band 31, Weltbild Verlag, Frankfurt am Main 1998, S. 183