Diskussion:Phasenmodulation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von FePo2 in Abschnitt Analoge Phasenmodulation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ich finde die grafik sehr schwierig zu verstehen. Ich auch!!!

Ich grüß alle die mich kennen. Gruß A...

warum wurde die f-Achse eingezeichnet... es verändert sich doch nicht die frequenz, sondern einzig und allein die Phase.

Auf welchen Punkt zeigen die Phasen eigentlich? Es ist ja nur ein "Winkel" angedeutet, aber richtig ein Vektor, der auf eine spezielle Phase zeigt, ist nicht eingezeichnet.

Wie kann der richtige Träger erkannt werden? Könnte ja sein, dass man 1 und 0 genau vertauscht (es ist ja zweimal die selbe trägerfrequenz).

was versteht man unter zweiseitigen komplexen Frequenzspektrum... komplexer Raum verstehe ich ja, aber zweiseitig?

Danke, --Abdull 11:29, 17. Mär 2005 (CET)

Zwischen Phasenänderung und Frequenzänderung besteht der Zusammenhang, dass die Frequenz die Ableitung der Phase ist. Z.B. gilt: Ob ein frequenzmoduiertes Signal sein Basisbandinformation tatsächlich in der Frequenz oder aber in der Phase trägt, ist aus der spektralen Analyse nicht erkennbar. gruss --Dreiundvierzig 15:49, 17. Mär 2005 (CET)

Phasenverschiebung wozu[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich verstehe nicht, wie der Empfänger verstehen soll, dass die Phase verschoben ist. Benötigt der Empf. hierzu nicht ein Referenzsignal mit der Phase = 0°?


Ja, eine Empfängerbeschreibung wäre ganz nett.

Ein Referenzsignal ist notwendig, allgemeiner: Eine Referenz. Das sind zum Beispiel Synchronworte, die ab und zu in den Datenstrom eingefügt werden. Oder der Datenstrom wird so codiert, das eine richtige decodierung nur bei richtiger Phasenlage geht. Der Empfänger kann dann daraus auf die richtige Phasenlage zurückschließen.

Differentielle Phasenverschiebung muss ergänzt werden[Quelltext bearbeiten]

Bei der differentiellen Phasenmodulation oder Phasendifferenzmodulation ändert sich die Phase in Abhängigkeit zur vorhergehenden Phase.

Konstellationsdiagramm[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man hier auch ein Konstellationsdiagramm einfügen. --DB1BMN 10:42, 2. Sep 2006 (CEST)


Artikel umgestalten?[Quelltext bearbeiten]

Sollte nicht der PSK-Anteil lieber einen eigenen Artikel bekommen und dort der Artikel QPSK eingebaut werden? So würde es auch besser in die Übersicht am Artikelende passen. QPSK ist doch außerdem eine Variante der PSK. --FireBird 11:09, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Absolute Zustimmung!

Es ist wenig nachvollziehbar, dass Links auf QPSK vorhanden sind, auf PSK jedoch nicht. Es fehlt auch noch eine Kleinigkeit in der allgemeinen Definition der n-PSK (n>=2), denn eine n-PSK kann durchaus 2n Phasen haben. Dazu sollte die Definition verändert werden etwa so: von einer n-PSK spricht man dann, wenn für einen zu übetragenden Schritt eine Auswahl von n Phasen zur Verfügung steht. Dabei müssen die n Phasen von Schritt z.B. 15 nicht die gleichen sein wie von Schritt 14! Über mehrere Schritte kann also auch eine 2-PSK genau 4 Absolutphasen haben. Man spricht in diesem Fall auch von der B-Variante der n-PSK, ansonsten von der A-Variante der n-PSK. Die B-Variante hat den technischen Vorteil, dass auch bei konstantem Datenstrom immer Phasenwechsel stattfinden, was zur Taktregeneration wichtig ist. Außerdem können bei der B-Variante keine 180 Grad Phasensprünge vorkommen und somit fallen die Amplitudeneinbrüche des Signals dabei weg. Theoretisch wäre sogar vorstellbar, mehr als 2n Absolut-Phasen für eine n-PSK zu verwenden und damit eine neue Variante zu schaffen, die hinsichtlich ihrer Demodulierbarkeit aber besondere Anforderungen hat, dabei jedoch kaum von der Störunanfälligkeit der A- oder B-Variante der Modulation abweicht. Der Datendurchsatz (Bits pro übertragenem Symbol mal Baudrate) wäre ebenso identisch wie bei A- oder B-Variante. Konstellationsdiagramme samt der Begriffe 'Absolutphasen' und 'Differenzphasen' sollten noch erläutert werden -- Jstessi 11:59, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

schwachsinn![Quelltext bearbeiten]

fm ist keine winkelmodulation. das hier wirkt wie beim effekt phaser. (nicht signierter Beitrag von 62.216.203.173 (Diskussion) 22:21, 10. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Bandbreite[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mich nicht irre: Bei PSK ist die nötige Bandbreite nur unwesentlich höher als die Symbolrate. Kann jemand, der sich der Sache sicher, ist einen Abschnitt zur nötigen Bandbreite hinzufügen? --93.104.246.50 14:29, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Analoge Phasenmodulation[Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zur analogen Frequenzmodulation erlangte die analoge Phasenmodulation kaum wesentliche praktische Anwendungsbereiche.

Doch, bei den meisten analogen Fernsehnormen (PAL/NTSC) wird das Farbartsignal durch die Phase kodiert. Meiner Meinung nach eine sehr wichtige praktische Anwendung.YoshiDragon (Diskussion) 14:03, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Völlig richtig.
Im April 2020 habe ich den Artikel um einen entsprechenden Hinweis ergänzt, der aber im April 2021 von einem anonymen Benutzer gelöscht wurde, mit der Begründung:
"PAL und NTSC übertragen die Farbinformationen in einer QAM (siehe entsprechende Artikel). Insofern ist die Erwähnung von Phasenmodulation nicht korrekt...".
Ich habe soeben meine Ergänzung, minimal verändert (QAM wird erwähnt), erneut eingefügt, denn: Zwar stimmt es, dass die Farbinformation dem TV-Signal QAM-aufmoduliert ist, bekanntlich gilt aber
I * cos(ωt) – Q * sin(ωt) = A * cos(ωt + φ),
- und tatsächlich ist der Farbton (hue) innerhalb dieser QAM durch die Phasenverschiebung φ codiert. (Und die Farbsättigung (saturation) in der Amplitude A, vgl. z.B. "NTSC" im dt. & engl. Wikipedia.) PAL trägt ja gerade deshalb das P im Namen, weil es die NTSC-typischen Phasenfehler=Farbtonfehler korrigiert.
Es wäre nett, wenn der/die anonyme Autor/in sich vor einem erneuten Löschen an der Diskussion hier beteiligen würde. --FePo2 (Diskussion) 17:12, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ganz schön verwirrt, dieser Artikel![Quelltext bearbeiten]

Weshalb gibt es da keinen Überarbeitungsaufruf? (nicht signierter Beitrag von 178.4.68.239 (Diskussion) 20:19, 28. Mär. 2015 (CET))Beantworten


Das Signal fs[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen zulässige Wertebereiche und ggf. Lipschitzbedingen des zu übertragenden Signals.
Wie sieht fs für eine binäre Kodierung 0, 1 aus?
Artikel Frequenzmodulation stellt im Vergleich zur Phasenmodulation beide in lesbarer Form dar.
Z.B. fundamentale Begriff der Trägerfrequenz fehlt in diesem Artikel. --Action127 (Diskussion) 15:23, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten