Diskussion:Polizeifilter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kickof in Abschnitt In Deutschland üblicher Begriff
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hab das ein klein wenig anders geschrieben...


1. "ausfällt" finde ich etwas ungünstig, ein Filter kann auch durch Verstopfung ausfallen, da hilft der Polizeifilter dann wenig.

2. "abgeschaltet" ist ebenfalls ungünstig. Die Konstruktion ist meist derart, daß das gereinigte Fluid nochmals vom Polizeifilter gefiltert wird - wobei allerdings (bei einem guten Hauptfilter) nicht mehr viel passiert. Es wenn beim Hauptfilter ein Duchbruch stattfindet hat der Polizeifilter auch eine Funktion - allerdings muß man ihn dazu nicht einschalten, er ist einfach da.

Jogy 10:42, 6. Jun 2006 (CEST)

Defekter Einzelnachweis[Quelltext bearbeiten]

der als EN eingestellte Weblink http://www.luat.uni-essen.de/download/mars/MARS-Beschreibung.pdf läßt sich nicht finden.--BKSlink 11:21, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe den Link entfernt und durch einen anderen ersetzt. Konnte keinen besseren finden, falls jemand da etwas besseres hat kann das gerne eingefügt werden. Ich habs mal ans Portal:Maschinenbau weitergegeben. --Pittimann besuch mich 11:30, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Den neuen Einzelnachweis halte ich für extrem ungeeignet, da der Begriff Polizeifilter nur in der Überschrift auftaucht. Unbedarfte Leser könnten somit die beschriebene Ultrafiltrationsanlage deshalb für das Polizeifilter halten. Ich habe deshalb den luat.uni-essen.de-Link aus dem Web-Archiv hervorgekramt; guckst Du hier. --Kickof 14:44, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke Dir, hast Du sehr gut gemacht. Deshalb hatte ich ja auch das Portal angesprochen. Hoffentlich bleibt der Libnk jetzt auch erhalten. Gibt es da nicht eine Fachliteratur zu? Das wäre echt besser, als Links die dann auf einmal aus dem Web verschwinden. --Pittimann besuch mich 14:49, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Literatur habe ich leider nicht gefunden, deswegen nur ein Weblink. Das Verhexte ist, dass der Begriff recht häufig fällt, ohne dass mir geeignete Literatur in die Hände gefallen ist. Aber ein Link aus dem Web-Archiv ist quasi ein Permalink.
Ob das Maschinenbau-Portal die richtige Adresse für solche Fragen ist, sei dahingestellt. Manchmal denken mir die reinen Maschis zu sehr in Metall ;-)
-- Kickof 15:07, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt nun mal kein Portal:Verfahrenstechnik und da sind die Kollegen vom Maschinenbau das naheliegendste. Wenn Du Dich damit gut auskennst wäre es schön wenn Du den Artikel noch etwas ausbaust. Da gibt es bestimmt noch sehr viel interessantes drüber zu schreiben. Muss ja nicht sofort sein, einfach so wie Du Zeit hast. --Pittimann besuch mich 15:25, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dass Du Dich an die Maschis gewandt hast, sollte auch jetzt kein Vorwurf sein. Und wie schon gerade geschrieben: ich habe leider keine Literatur über dieses Thema, deswegen sehe ich mich zur Zeit außerstande, den Artikel sinnvoll zu erweitern (Beiträge, wo die Bearbeiter meinen etwas zu wissen, gibt es leider genug. Als fleißiger RCler solltest Du das wissen). -- Kickof 15:34, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

In Deutschland üblicher Begriff[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur in Deutschland. Ich nehme die Formulierung wieder heraus. --Kickof 14:44, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich will da ja nicht kleinlich sein, aber wenn du 5 % im Internet als ebenso üblich nimmst. Dann verwecjhselst du schon das RL mit dem virtuellen. Ich habe schon auch mit der Materie zu tun, aber in Ö ist er grade mal auf deutschen Seiten üblich aber sonst nicht - aber wenn du glaubst ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:22, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nur auch zur erläuterung: Bi svor nicht allzu langer Zeit war ja uns nicht einmal der Begriff "Polizei" so (außer in der Stadt üblich, da die Bezeichnung Gendarmerie landläufig viel häufiger war. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:26, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mir hat übrigens auch mal ein Schweizer den Begriff unaufgefordert ins Gesicht geschleudert ;-) Das war Anlass für mich, länderspezifisch mal zu schauen, was Google hergibt. Was stellst Du Dir denn als Alternativformulierung vor? In Österreich und der Schweiz nur dann verwendet, wenn man mit Deutschen zu tun hat?-- Kickof 16:30, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(nach BK)::: Das sollte man schon auf die Bevölkerungszahl beziehen. Da komme ich bei Österreich auf ca. 19 Einträge/Mio. Einwohner, in der Schweiz auf ca. 24 (nur deutschsprachiger Anteil der Bevölkerung) und in Deutschland auf 58,5. Das ist zwar an sich ein deutlicher Unterschied, unüblich wird der Begriff in A und CH dadurch aber nicht. Evtl. könnte noch eine Rolle spielen, dass der Anteil von Zeitschriften im verfahrenstechnischen Bereich in Deutschland überproportional hoch ist, aber da habe ich keine Zahlen. --Jogy sprich mit mir 16:34, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß dass das nicht einfach zu erruieren ist, da das Internet da in meinen Augen absolut kein Maßstab ist. Es ist auch durchaus möglich, das Österreicher und Schweizer (weiß ich nicht) den Ausdruck kennen, da sie auch genug deutsche Literatur, Zeitschriften etc. lesen. Das heißt aber noch lange nicht dass es ein üblciher Ausdruck ist. Das wäre, als ob ein englicscher Ausdruck als üblich eingestuft würde, nur weil deutsche auch englische Zeitschriften lesen. freilich kann ich und ihr genauso nicht sagen, dass er in Norddeutschland üblicher ist als Süddeutschland. Aber google ist da sicher nicht der optimale Weg etwas über den Gebrauch zu sagen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:18, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich ist das bestenfalls ein (schwaches) Indiz. Aber der Aufwand, der zu treiben wäre, um das konkret in irgendeiner Richtung zu belegen, ist im Vergleich zum Wert der Aussage geradezu gigantisch. Da würde ich doch dafür plädieren, da üblich oder unüblich einfach rauszulassen. --Jogy sprich mit mir 17:05, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
+1 (oder wie schreibt man, wenn man volle Zustimmung signalisiert?). --Kickof 19:29, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten