Diskussion:Primärmultiplexanschluss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mpeg in Abschnitt Geplante ISDN Abschaltung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rahmenstruktur[Quelltext bearbeiten]

Hat der S2M-Anschluss nicht noch einen Service-Kanal mit 64kbit/s? Appaloosa

Die Rahmenstruktur des S2M ist genauso wie im Artikel beschrieben. p.s. das Unterzeichnen von Diskussionsbeiträgen geht mit 4 Tilden ~~~~, dann wird dein Benutzername, Uhrzeit und Datum automatisch hingeschrieben --Uweschwoebel 17:18, 8. Jan 2005 (CET)

E1 / E3 ..[Quelltext bearbeiten]

Ich hab Informationen zu den Datenleitungen E1 und E3 gesucht. T1 gibts im deutschsprachigen Wikipedia. Vielleicht kann ja mal jemand sagen, wie genau aus 'nem PMX 'ne E1 wird. Werden alle 32 Kanäle genutzt? Oder nur 31? Oder 30? 194.116.186.34 10:48, 22. Apr 2005 (CEST)

Wenn man hier in D einen Primärmultiplexanschluss mietet, bekommt man E1 .. 30 Datenkanäle, 1 Signalisierungskanal, 1 Synchronisierungskanal. Normalerweise gibt es also 30 Nutzkanäle - IIRC kann der Signalisierungskanal aber u.U. auch für Datenübertragung o.Ä. verwendet werden.
Die europäischen Varianten E1 E2 E3 (vorsicht, Links sind zeigen hier (noch) nicht auf einen richtigen Artikel - Begriffsklärungsseiten wären nötig) fehlen uns wohl noch - die englische Wikipedia [[1]] hat zumindest einen passenderen Redirekt. Die Lücke müssen wir wohl noch füllen.
--Hella 12:01, 22. Apr 2005 (CEST)
die Bezeichnung E1, E2,... stammen aus ETSI-Richtlinien, während T1, T2, ... aus [[ANSI]-Richtlinien stammen. E steht für "Europa". Die Deutsche Bundespost hat seinerzeit noch "D1, D2,... als Bezeichnungen kreiert, wobei D für "Deutschland" steht. Die Durchzählung E1, E2,E3... bedeutet ganz einfach nur erste Bitrate, zweite Bitrate, dritte Bitrate,.... Das ganze nennt sich PDH-Hierarchie, und die Richtlinien beschreiben, mit welchen Verfahren jeweils aus einem Satz von plesiosynchronen Kanälen ein Kanal höherer Bitrate gemultiplext. wird. Der Primärmultiplexanschluss heisst "Primär", weil er die "erste" Bitrate im gemultiplexten Fernnetz ist. Eingebürgert hat sich noch die Bezeichnung E0, wdie aber in den Richtlinien garnicht vorkommt. Das ist einfach Techniker-Slang. 32xE0=E1 bedeutet, daß ein Kanal mit einer E1-Bitrate aus 32 E0-Bitraten gebildet wird, d.h. 2,048 Mbit/sec wird zusammengemultiplext aus 32 Kanälen mit 64 Kbit/sec.m 145.254.191.108 10:32, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

H-Channel[Quelltext bearbeiten]

den Satz mit dem H-Channel nehme ich wieder raus. Die Bildung von H-Channels passieren auf der Teilnehmerseite von PMX-Anschlüssen, haben aber mit dem Anschluss nichts zu tun. Auf der Teilnehmerseite kann man machen was man will 145.254.191.108 10:35, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Im Sinne der reinen Lehre ist es dann auch unerheblich, ob ein PMXAs über Kupfer oder Glasfaser geführt wird. Das physikalische Medium hat mit dem Anschluss nichts zu tun. --Heliozentrik 10:49, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
kapier ich nicht. Ein PMX hat eine präzise Schnittstellendefinition, und in der gibt es keinen H-Channel. Das ist alles. Aber Du kannst ja einen Absatz "Anwendungsmöglichkeiten eines PMX-Anschlusses" schreiben, dagegen habe ich nichts. 145.254.191.108 11:04, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
kapier ich nun wieder nicht. Warum löscht du dann anstatt zu verschieben? --Heliozentrik 11:43, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
weil ich halt heute ziemlich faul bin 145.254.193.162 12:00, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die H-Kanäle sind in der "präzisen" Schnittstellendefinition doch beschrieben, siehe ETS300011 Kapitel 5.1. --Uweschwoebel 12:31, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
korrekt, H-Kanal ist in ETSI-Standard. Hat aber mit PMX nichts zu tun. H-Kanal ist was anderes als gebündelte B-Kanäle (so wars im PMX-Artikeltext beschrieben). Wenn Du mehrere B-Kanäle eines PMX bündelst, hast Du nicht einfach sofort eine höhere Bitrate, die Du nutzen kannst. Das Problem ist, daß die B-Kanäle im Fernnetz mit unterschiedlichen Takten laufen können. Wenn Du 2 B-Kanäle durch das Fernnetz durchschaltest, ist nur garantiert, daß sie innerhalb von 50 ppm mit derselben Taktrate laufen. Einer kann also 50 ppm schneller laufen als der andere. Hast Du die beiden B-Kanäle jetzt also gebündelt, und stopfst einfach von deiner doppelt so schnellen datenquelle die Bits auf die beiden kanäle nach dem Schema "eins links, eins rechts", und der Empfänger holt sie genauso wieder von den beiden Kanälen runter, um daraus das schnelle Sigal wieder zu generieren, kann er bei 50 ppm Taktdifferenz der Kanäle jede Menge Bitfehler kriegen. Für Sprache macht das nichts aus, aber für Video ist es völlig unpraktikabel. Deswegen gibt es für solche Kanalbündelungen spezielle Synchronisationsverfahren, die auch videotauglich sind. 145.254.194.21 22:27, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich weiß zwar weitgehend nicht, wovon du schreibst ( nach dem zweiten Satz habe ich den Überblick verloren), aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass du dich um ein klares "es tut mir leid, ich habe mich geirrt" drücken willst. Ich stelle morgen die H-Kanäle nochmal in den Artikel ein, ein Zeichen echter Größe wäre es ja, wenn du mir zuvor kämest. Gruß --Heliozentrik 00:36, 17. Mai 2005 (CEST)00:35, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
nicht kapiert ? Dann mal anders: Ein PMX begegnet Dir als NTPM und der bietet keinen H-Channel, sondern nur 2 Mbit/sec, strukturiert nach ITU-T G.704 oder unstrukturiert. Was anderes ist nicht auf dem Stecker. Deswegen hat der PMX auch keinen H-Channel. Wenn Du jetzt einen H-Channel über den PMX übertragen willst, muß das Gerät, das Du an den NTPM anschliesst, sowohl die notwendige Bitratenadaption als auch die notwendige Kanalsynchronisierung (siehe oben) beherrschen. In der Praxis habe ich mal Videokonferenzsysteme gesehen, die das können. Das ist aber einige Zeit her, und hat sich nicht durchgesetzt. Ein PMX-Anschluß ist für ein Videokonferenzsystem einfach zu teuer. Aber wenn Du den H-channel in den Artikel reinbringen willst, kann ich ja Deinen Text dann dementsprechend richtigstellen, falls es nicht zuviel Arbeit ist. 145.254.197.4 10:46, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
hab Dir hilfsweise schon mal H-Kanal geschrieben. 145.254.196.201 11:53, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Bin begeistert. Gruß --Heliozentrik 12:31, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
ich bin nicht so begeistert über Deinen Text. Ich lasse ihn jetzt aber mal stehen. Aber zeig mir mal einen einzigen Link auf ein real existierendes NT, in dem der Ausdruck H-Kanal noch verwendet wird. Es gibt Begriffe, die gelten einfach seit vielen Jahren als obsolet, so wie zb "Breitbandvermittlung". Dazu zählt eben auch der Begriff "H-Kanal" 145.254.192.111 16:11, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich über einen Begriff informieren möchte, sollte ich ihn an der ensprechenden Stelle im Wiki auch finden. Ob er nun mit Datum heute verwendet wird oder nicht, steht auf einem anderen Blatt. In der IT landet ja eh alles früher oder später in der Abteilung "Geschichte der Telekommunikation". Wenn du meine zwei Sätze neu formulieren willst: bitte, habe ich kein Problem mit. Gruß --Heliozentrik 16:29, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
nö, keine Lust, so dramatisch ist das nicht. Hab mir gerade einen Nick zugelegt. Fink

das alte leid: (binaere) praefixe in der informatik[Quelltext bearbeiten]

"2048 kbit/s (2 Mbit/s)" steht im artikel. die beiden werte sind aber nur annaehernd gleich. was ist denn nun gemeint? 2,0e6, 2,048e6 oder gar 2097152 bit/s?--seth 23:03, 6. Sep 2005 (CEST)

2048 kbit/s ist der richtige Wert. 2 Mbit/s ist die im Sprachgebrauch übliche Form, weil besser auszusprechen und für den Zweck hinreichend genau. --Uweschwoebel 07:55, 7. Sep 2005 (CEST)

Was bedeutet S2M?[Quelltext bearbeiten]

Ich vermute mal: S = Referenzpunkt im ISDN-Modell, aber was bedeutet 2M? Danke im Voraus! Maikel 18:24, 17. Jan 2006 (CET)

S = Referenzpunkt im ISDN-Modell, 2M = 2 Mbit/s --Uweschwoebel 18:56, 17. Jan 2006 (CET)
1000 Dank! Maikel 19:43, 17. Jan 2006 (CET)

S2M elektrisch[Quelltext bearbeiten]

Bin mir nicht so sicher, ob S2M einfach über 2-draht "geht". Da gibt es Kabel Standards dazu, oder? Ist das nicht CCITT G700? Läuft S2M z.B. über CAT5 mit Patch-Panel dazwischen? (nicht signierter Beitrag von Gmagill (Diskussion | Beiträge) 16:01, 19. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Danke für die Anregung. Für Cat5 ist nicht erforderlich. Gab's noch nicht als S2M entwickelt wurde. Habe den Abschnitt mit Belegen ergänzt. Uweschwoebel (Diskussion) 20:34, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Geplante ISDN Abschaltung[Quelltext bearbeiten]

Werden die PMX Anschlüsse Zeitgleich mit den 2-Kanal ISDN abgeschaltet oder später? Sollte im Artikel erwähnt werden, wenn es schon offiziell bekannt ist. (nicht signierter Beitrag von Mpeg (Diskussion | Beiträge) 11:05, 21. Nov. 2014 (CET))Beantworten