Diskussion:Pust wsegda budet solnze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieso erscheint ein Lied, von dem es auch eine bekannte deutsche Version gibt, unter einem englischen Lemma? Ich würde es gern nach "Immer lebe die Sonne" verschieben, wie ich es in der DDR kennengelernt habe. --Rita2008 18:41, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich fände ich es eigentlich am richtigsten, wenn der Artikel den russischen Originaltitel als Lemma hätte. In der Regel haben wir Lieder unter ihrem Originaltitel, auch wenn eine deutsche Nachdichtung existiert. Deren Titel sollte dann eine Weiterleitung sein. Nur erschien mir das Russische irgendwie unpraktikabel (und ich war auch nicht zu einer korrekten Transkription in der Lage, wie du gesehen hast – danke an dieser Stelle für deine Verbesserungen!). Deshalb habe ich es erst mal so gelöst. Ich stelle mich aber einer Verschiebung nicht in den Weg. Was hältst du vom Originaltitel und hättest du ggf. eine Idee, wie man das am besten umsetzen könnte? Viele Grüße --Mushushu 23:13, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich frage mal bei WP:NKK nach. Die richtige Transkription wäre etwa: Pustj wsegda budet solnze bzw. Solnetschny krug. --Rita2008 18:51, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
_Wie_ bekannt ist denn die Westversion? Ich habe heute zum erstenmal davon erfahren, daß es eine gibt.--Glückauf! Markscheider Disk 19:57, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das zu quantifizieren fällt mir jetzt natürlich schwer, aber es ist wahrscheinlich, dass die meisten Leute, die in der DDR aufgewachsen sind, hier zum ersten Mal von der Westversion hören und umgekehrt. (Ich hoffe, dass der Artikel dieses Phänomen deutlich genug darstellt.) Pete Seeger jedenfalls war und ist unbestreitbar außerordentlich bekannt und seine Livealben dementsprechend auch. Fredrik Vahles Friedensmaler wird außerdem für den Schulunterricht empfohlen (Beispiel). Schauen wir mal, was Rita rausfindet. --Mushushu 21:03, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Konzert in der Carnegie Hall in Pittsburgh am 20. Februar 1965, von dem eine bekannte Aufnahme des Stücks stammt - allerdings erst 2009 offiziell veröffentlicht! War/wurde das als Bootleg (gab es den?) tatsächlich so bekannt? --Amga 21:57, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung. Er hat es jedenfalls auf Konzerten gespielt, und derer gab es viele, und sie dürften gut besucht gewesen sein. Pete Seeger kennt wohl fast jeder Mensch einer bestimmten Generation. Wenn wir nach weltweiter Bekanntheit gehen, bin ich sicher, dass der Titel May There Always Be Sunshine der bekannteste ist. Aber wie gesagt führen wir Lieder ja meist unter ihrem Originaltitel auf (oder irre ich mich da?), sodass mir das auch hier als sinnvolle Lösung erschiene, auch wenn alle drei Möglichkeiten etwas für sich haben. --Mushushu 22:18, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Übrigens ist dieses Lied weder bei Pete Seeger noch bei Fredrik Vahle aufgeführt. Sollte vielleicht ergänzt werden. --Rita2008 14:30, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt! Mache ich, sobald wir die Lemma-Frage geklärt haben. --Mushushu 15:51, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Sonnenkreis[Quelltext bearbeiten]

Ich lehrte dieses Lied in der kindheit mit den anderen deutschen Worten: "Immer scheine die Sonne, immer leuchte der Himmel, immer liebe die Mutter, immer liebe auch ich". Eine schnelle Suche in Yandex gibt: http://www.jooov.net/text/209129506/eizvestnyiy_ispolnitel-Ein_Sonnenkreis__Immer_scheine_die_Sonne.htmls. Skirienko (Diskussion) 22:22, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

War das eine russische/sowjetische Übersetzung (scheint so, da sie näher am Originaltext ist)? Vermutlich war das Lied im deutschsprachigen Raum am weitesten in der DDR verbreitet (in der Bundesrepublik war es trotz allem, s. im Artikel genannte Umstände, ein "Nischenprodukt", bekannt in teilen der Friedensbewegung, in der DDR kannte es sozusagen "zwangsläufig" *jeder*), d.h. die Naumilkat/Streubel-Nachdichtung. --AMGA (d) 08:31, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]