Diskussion:Römerlager Am Goldstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Veredarius in Abschnitt Größe des Lagers
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Himmelsrichtung in Bezug auf das Römerlager Rödgen stimmt eindeutig nicht. In nordöstlicher Richtung liegt an der Hohen Straße nur die Anlage bei Wölfersheim-Wohnbach, unmittelbar südwestlich der A45. Der Goldberg bzw. das Flurstück Am Goldbach liegt jedoch direkt in Bad Nauheim, genau zwischen der B3 im Osten und der Main-Weser-Bahn im Westen. Topographische Karte TK25, Römerlager Rödgen und westlich davon der Goldstein in Bad Nauheim --Eva K. Post 17:41, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Größe des Lagers

[Quelltext bearbeiten]

1,5 ha = 15 000 m² (z.B. 100m x 150m) 300m x 470m = 141000 m² = 14,1 ha

Das ergibt eine Fläche von etwa 14 Fußballfeldern. Das ist viel. Zum Vergleich: Die Saalburg hat etwa 3,2 ha Fläche (147m x 221m). Mit den Maßen stimmt etwas nicht (1,5 ha; 300m; 470m). In der Quelle ist tatsächlich von 14 ha die Rede. Wieviel Fläche nimmt ein kaiserzheitliches Legions(-marsch)lager ein? Bei den oben angegebenen Abmessungen sollte Platz für 3.000 Mann sein. Die zeitliche Einordnung ist aufgrund fehlender Spuren vorerst nicht machbar. Könnte ein Lager aus der Zeit Vespasians sein. Warum aber nicht eins aus dem Drusus-Feldzug? (nicht signierter Beitrag von Veredarius (Diskussion | Beiträge) 09:37, 19. Apr. 2014 (CEST))Beantworten