Diskussion:Railship I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Falk2 in Abschnitt »120 eigene Spezialwagen«
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Außerdienststellung[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dazu Daten?-- Lutheraner 18:05, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

---

Ja. Am 20. Juli 2001 kam die "RAILSHIP I" zuletzt von Turku (Finnland) kommend in Lübeck-Travemünde ein. Sie wurde im Monat Juli zum Abbruch verkauft an die Blue Admiral Group., Ltd. und in "SHIP I" umbenannt. Schon am 27. Juli 2001 verließ das Schiff Lübeck in Richtung Alang, Indien, wo der Abbruch ab dem 1. September 2001 von der Tagif Ship Breaking Co. vollzogen wurde.

Quelle und viele Fotos von dem Schiff (in schwedischer Sprache) sind zu finden unter folgendem Link:

http://www.faktaomfartyg.se/railship_I_1975.htm

--PHartung 15:50, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

»120 eigene Spezialwagen«[Quelltext bearbeiten]

Mal davon abgesehen, dass Universalgüterwagen wie G und E in den letzten Jahrzehnten ohnehin selten geworden sind, beförderte der Railschip-Fährdienst tatsächlich nur eigene Wagen? Wirklich vorstellbar ist das nicht und bei der durchaus konkurrierenden Verbindung zwischen Stockholm-Värtan und Turku gab es so eine Beschränkung nie. Die Wagen, die über Turku hinaus verkehren sollten, mussten nur finnlandfähig sein, erkennbar an einem »E« in einem Doppelrahmen auf den Seitenwänden jeweils rechts. Railship hatte zwar ziemlich viele, in der Regel Schiebewandwagen, doch war dieses Unternehmen bei weiten nicht der einzige Betreiber. –Falk2 (Diskussion) 17:13, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten