Diskussion:Regelmäßiges Verb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Harry8 in Abschnitt Beispiele
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gewunken oder gewinkt[Quelltext bearbeiten]

heißt es jetzt nun: du hast gewunken oder gewingt? klingen tut das eine besser und grammatikalisch is das andere besser!?oder?

Eine klare Antwort darauf gibt es leider nicht. Es scheinen beide Formen in Gebrauch zu sein, wobei "gewinkt" älter ist und der Standardregel folgt, "gewunken" aber weiter verbreitet ist. "Richtig" gibt es in so einem Fall nicht, jedenfalls aus sprachwissenschaftlicher Sicht.
Der Sprachwissenschaftlicher Peter Eisenberg schreibt dazu in der Süddeutschen vom 11.11.2006: "Meistens gehen Verben von der sogenannten starken Flexion zur schwachen über ('buk' zu 'backte', 'gesotten' zu 'gesiedet'). Bei 'winken' wäre es umgekehrt [...] Wie gesagt, meistens werden starke Formen schwach, aber der umgekehrte Weg ist keineswegs verstellt. So hatte 'scheinen' früher das Partizip 'gescheint', heute nur 'geschienen', und 'verderben' hatte das Partizip 'verderbt', heute nur 'verdorben'. Insgesamt gibt es fast 20 Verben, die zumindest zeitweise starke Formen aus schwachen entwickelt haben. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Klar ist aber: Wir haben keinen Grund für die einfache Zweiteilung falsch/richtig bei 'gewunken'/'gewinkt'."
Ich denke, wir sollten das Beispiel "winken" deshalb einfach entfernen. Die übrigen Beispiele reichen, um das Prinzip zu veranschaulichen.
--Tracer Bullet 23:27, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da es keine Einwände gibt, ersetze ich "winken" durch "hinken", was im Hinblick auf die Flexion eindeutiger und unproblematischer ist. -- Tracer Bullet 15:42, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"gewinkt / gewunken": Auch wenn Peter Eisenberg (der mit unbekannt ist) meint, wir hätten keinen Grund <gewunken> als falsch zu bewerten und in seiner Begründung auf weitere Beispiele hinweist, die zeigen, dass auch der Übergang von schwach zu stark vorkommt, gilt die Form <gewunken> derzeit (!!) standardsprachlich als falsch (Vgl. Duden Grammatik, Duden - richtiges und gutes Deutsch, Duden Rechtschreibung in der jeweils aktuellen Auflage). Ich habe diesen Artikel einst angelegt und das Beispiel "winken" absichtlich aufgenommen, weil es eben ein weit verbreitetes Phänomen ist, irrtümlich die starke Partizipbildung bei <winken> zu gebrauchen. Ich bin selbst Germanist und weiß, dass der Weg von schwach zu stark zwar ungewöhnlich aber nicht unmöglich ist. Dennoch nach heutigem Stand (!!) ist <winken> ein schwaches Verb! Alles andere ist eine akademische Diskussion. Ich habe deshalb das Beispiel <winken> wieder in den Artikel aufgenommen und <hinken> dafür gestrichen. Sorry, als die Entscheidung gegen <winken> getroffen wurde, war ich nicht online. --P.Schinowski 08:10, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Germanische schwache Verben[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel geht es gar nicht um regelmäßige Verben: ein Artikel dazu müßte sich mit psycholinguistischen Fragen beschäftigen (wie geht der menschliche Gehirn mit Regelmäßigkeit und Unregelmäßigkeit um?) und auch mit pädagogischen, denn "regelmäßiges Verb" ist vor allem ein Begriff aus der Fremdsprachenunterricht. In diesem Artikel geht es jedoch ausschließlich um Germanische schwache Verben, die zufälligerweise im deutschen Hauptsächlich regelmäßig sind. Der Dentalsuffix -t ist typisch für diese Verbklasse in allen germanischen Sprachen, ist jedoch keineswegs typisch für regelmäßige Verben (wo ist der Dentalsuffix im Französischen?) Ich schlag vor, dieser Artikel wird in "Schwaches Verb" umbenannt. --Doric Loon 01:03, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"schwach oder regelmäßig": Ich halte den Vorschlag von Doric Loon für überaus sinnvoll und plädiere ebenfalls für eine Umbennenung des Artikels in "Schwaches Verb". Entsprechend sollte auch das Lemma "Starkes Verb" dem Lemma "Unregelmäßiges Verb" vorgezogen werden. Die sog. unregelmäßigen Verben sind nämlich alles andere als unregelmäßig in ihrer Bildung. Es gibt ein System dahinter, welches zwar nicht mehr 100%ig funktioniert aber klar erkennbar ist. --P.Schinowski 08:10, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

-d, -t[Quelltext bearbeiten]

Sollten in die Liste der Beispiele noch solche Verben aufgenommen werden, deren Stamm auf "d" oder "t" endet:

  • Infinitiv: wert-en > 1./3.Person, Singular, Präteritum: wert-ete
  • Infinitiv: bad-en > 1./3.Person, Singular, Präteritum: bad-ete

und

  • Infinitiv: wert-en > Partizip II ge-wert-et
  • Infinitiv: bad-en > Partizip II ge-bad-et

um die Endungen "-ete" und "-et" zu erwähnen? --80.171.83.89 14:59, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Entkopplung von regelmäßiges Verb und germanisches schwaches Verb[Quelltext bearbeiten]

Wie oben schon bemerkt wurde, ist es nötig, diese zwei Themen zu trennen, analog zu Regular verb und Germanic weak verb in WP_EN. Wenn niemand Einspruch erhebt, werde ich das mal an die Hand nehmen. -- Uluboz 21:40, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So, habe das angepackt. Der Artikel germanisches schwaches Verb ist noch ziemlich rudimentär, wächst aber hoffentlich bald. -- Uluboz 01:24, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tabelle als Vorlage zur Konjugation[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gehofft eine solche Tabelle im Artikel zu finden (zu allen Formen) um auf einen Blick sehen und ablesen zu können, wie man die verschiedenen Konjugationen für regelmäßige Verben bildet:

ich -e/ - gehe/ geh
du -st gehst
er/ sie/ es -t geht
wir -en gehen
ihr -t geht
sie -en gehen

Gibt es einen Grund wieso keine solche Tabelle im Artikel steht? Wenn nicht, lasst uns sie hinzufügen! Finde sie sehr übersichtlich und für Leute die die Sprache lernen wollen sicher auch praktisch und nützlich. -- Lexischemen (Diskussion) 19:49, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Infix -ge-[Quelltext bearbeiten]

Wenn das Verb nicht schon selbst eine Vorsilbe (Präfix) besitzt, wird vor den Wortstamm außerdem das Präfix {ge-} gesetzt.

Das ist zwar nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz richtig.

1.) Die Verben auf -ieren brauchen keine Vorsilbe, um das Präfix ge- wegzulassen. Es existiert dort sowieso nicht.

2.) Unzählige Verben mit Vorsilben benutzen -ge- als Infix, Beispiele: abgesagt, ausgefragt, angestellt, aufgeführt, eingemacht, vorgesagt, untergebuttert, aufgetischt, ...

MfG Harry8 09:22, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Diesbezüglich habe ich den Artikel geändert. MfG Harry8 09:40, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
"Diesbezüglich" stimmt der Absatz mit dem "Partizip Perfekt Passiv" nun aber nicht mehr so ganz.− Gruß. –– --Horst bei Wiki (Diskussion) 11:08, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Was stimmt denn da nicht? MfG Harry8 11:31, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
"(...) Wortstamm gehängt wird. Vor den Wortstamm außerdem das Präfix {ge-} gesetzt. Dies entfällt (...). Das hier dazwischen gesetzte Fragment von "Vor" bis "gesetzt" ist kein Satz. Und ich weiß nicht, was soll es bedeuten. --Horst bei Wiki (Diskussion) 14:18, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Ich hab’s korrigiert. MfG Harry8 15:05, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

brennen, bringen, denken, ...[Quelltext bearbeiten]

Tatsächlich bilden die allermeisten schwachen Verben ihre Beugungsformen ganz regelmäßig, doch gibt es auch einige, die Vokalwechsel (z. B. einen Rückumlaut) oder andere Anomalien zeigen und deshalb nicht als regelmäßig gelten können (brennen – brannte – gebrannt, denken – dachte – gedacht). Das ist falsch. Es sind unregelmäßige Verben, die man auch mit zu den starken Verben zählen kann. Man muss sich nur die englischen und niederländischen Formen dieser Verben ansehen. Sie werden unregelmäßig gebildet und haben dort (im Niederländischen teilweise) nicht die schwachen Endungen. MfG Harry8 10:33, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sind sie immer "stark" (bzw. genauer formuliert: werden sie immer als "stark" angesehen)?
Nach Deiner Aussage könnten sie mal als schwach und mal als stark angesehen werden ("man auch mit zu den starken Verben zählen kann"), wäre also vielleicht vom Autor abhängig.
Zuweilen gibt es aber nicht nur starke und schwache, sondern auch gemischte Verben und man könnte es so unterscheiden:
  • stark: singen - sang - gesungen (Umlaut und -en)
  • schwach: loben - lobte - gelob(e)t (kein Umlaut und -(e)t)
  • gemischt: denken - dachte - gedacht (Umlaut und -(e)t)
Beispielsweise von Langenscheidt ([books.google.de/books?id=DK1GCgAAQBAJ&pg=PA17]): "Nach der Konjugation unterscheidet man schwache, starke und gemischte Verben. Die schwachen Verben sind regelmäßige Verben, die starken und gemischten Verben sind unregelmäßige Verben."
Allerdings könnten gemischte Verben zuweilen auch eine Unterklasse der starken oder schwachen Verben sein, beispielsweise heißt es bei [www.deutschplus.net/pages/27] (keine gute Quelle, aber ein Bsp.): "Gemischte Verben sind starke Verben".
Wegen den unterschiedlichen Unteilungen sollte es eigentlich einen übergeordneten Artikel zu schwaches Verb und starkes Verb (und gemischtes Verb) geben, der unterschiedliche Auffassungen erwähnt. Bei Verb#nach morphologischen Kriterien wird zumindest eine Auffassung erwähnt.
Nachtrag: In [books.google.de/books?id=sbvaWbfDBTcC] (etwa S.104 bei den Lösungen zu irgendwelchen Aufgaben, und S.45) werden nennen, denken und kommen unregelmäßige, siegen und tauchen schwache, und schwimmen und sehen starke Verben genannt. Da meint "unregelmäßig" etwas anderes (faßt vielleicht gemischte Verben und Präteritopräsentia zusammen). Das würde zur WP-Aussage, daß starke Verben manchmal (nach einigen Autoren) regelmäßig seien, bzw. zur Aussage, daß es umstritten ist, ob sie regelmäßig oder unregelmäßig sind, passen.
91.16.58.103 01:51, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Fehlende Verbgruppen[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen zwei wichtige Verbgruppen: die Verben auf -eln und die Verben auf -ern. MfG Harry8 10:08, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ergänzung[Quelltext bearbeiten]

Die Regel bei den Verben auf -ieren gilt nur bei fremder Herkunft. Es gibt auch Verben, für die ganz andere Regeln gelten, beispielsweise "verlieren". MfG Harry8 10:12, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Schwaches Verb vs. unregelmäßiges Verb[Quelltext bearbeiten]

Aussagen in diesem Artikel widersprechen denen im Artikel Germanisches schwaches Verb, zum Beispiel zum Verb denken. MfG Harry8 19:52, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Infinitiv
-en, -eln, -ern sagen loben reden werten handeln wandern
Präsens
ich -e, -(e)le, -ere sage lobe rede werte hand(e)le wandere
du -st, -est, -elst, -erst sagst lobst redest wertest handelst wanderst
er/ sie/ es -t, -et, -elt, -ert sagt lobt redet wertet handelt wandert
wir -en, -eln, -ern sagen loben reden werten handeln wandern
ihr -t, -et, -elt, -ert sagt lobt redet wertet handelt wandert
sie -en, -eln, -ern sagen loben reden werten handeln wandern
Präteritum
ich -te, -ete, -elte, -erte sagte lobte redete wertete handelte wanderte
Partizip Perfekt
ge- -t, -et, -elt, -ert gesagt gelobt geredet gewertet gehandelt gewandert

MfG Harry8 20:01, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ergänzt! MfG Harry8 20:15, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Oder so:

Verben auf -en Verben auf -eln Verben auf -ern
Infinitiv
-en sagen loben reden werten -eln handeln -ern wandern
Präsens
ich -e sage lobe rede werte -(e)le hand(e)le -ere wandere
du -st, -est sagst lobst redest wertest -elst handelst -erst wanderst
er/ sie/ es -t, -et sagt lobt redet wertet -elt handelt -ert wandert
wir -en sagen loben reden werten -eln handeln -ern wandern
ihr -t, -et sagt lobt redet wertet -elt handelt -ert wandert
sie -en sagen loben reden werten -eln handeln -ert wandern
Präteritum
ich -te, -ete sagte lobte redete wertete -elte handelte -erte wanderte
Partizip Perfekt
ge- -t, -et gesagt gelobt geredet gewertet ge- -elt gehandelt ge- -ert gewandert

MfG Harry8 07:51, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten