Diskussion:Rehnenhof-Wetzgau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 109.193.233.146 in Abschnitt Heraldisch korrekter Entwurf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falls jemand die Verbindung der Altwetzgauer zu Koloman begründen kann, wäre ein Text dazu angebracht. Koloman scheint ansonsten im heutigen Österreich eine größere Rolle zu spielen. Gibt sein Tod durch den Strang der Koloman-Linde eine "besondere" Bedeutung? --- "1803 kam Wetzgau zu Württemberg": Zu welchem Gebiet gehörte Wetzgau denn vorher?



Die Stadt Schwäbisch Gmünd hat den Gebrauch am 6.6.05 erlaubt:

Sehr geehrter Herr (...),

gegen die Verwendung der Texte zur Geschichte der Ortsteile Großdeinbach und Rehnenhof/Wetzgau bestehen von Seiten der Stadt Schwäbisch Gmünd keine Bedenken.

Mit freundlichen Grüßen


Klaus Arnholdt

aktuell und interaktiv - www.schwaebisch-gmuend.de


Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd Klaus Arnholdt Wirtschaftsförderung Marktplatz 1 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon (0 71 71) 6 03-10 20 Telefax (0 71 71) 6 03-10 19 E-mail: klaus.arnholdt@schwaebisch-gmuend.de Internet: http://www.schwaebisch-gmuend.de

Bundesligaturnier[Quelltext bearbeiten]

Habe den Teilsatz „insbesondere dessen Bundesligaturner“ entfernt, weil unklar ist, ob es um die Teilnahme des Vereins daran oder dessen Veranstaltung in Wetzgau geht. Bitte auch schreiben, in welcher Sportart das Turnier stattfand. Gruß, --dealerofsalvation 07:32, 16. Sep 2006 (CEST)

Heraldisch korrekter Entwurf[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt der heraldisch korrekte Entwurf? Ich habe dazu keine Quelle gefunden? --Gmünder (Diskussion) 16:18, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Entsprechend werde ich ausklammern. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:53, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Gmünder: - wenn du dir den Entwurf anschaust, dann siehst du woher er kommt. Er ist von mir und ich habe ihn heraldisch begründet! Gruß --Jürgen Krause (Diskussion) 13:47, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da er aber keine Verwendung findet, sollte er wohl kaum auf der Wikiseite verwendet werden. Wenn es ander sein soll und er Verwendung findet, dann kann er wieder rein. Aber dafür habe ich keinen Nachweis gefunden. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:52, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Deine Argumenten kann ich durchaus folgen. Dennoch wundere ich mich immer wieder mit wie wenig Sachkenntnis einige Leute versuchen ein Wappen zu malen, obwohl man sich vorher schlau machen könnte. Die Veröffentlichung sollte darauf aufmerksam machen. Weißt du vielleicht, seit wann das Wappen in Gebrauch ist? --Jürgen Krause (Diskussion) 13:59, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Da rennst du bei mir offene Türen ein. Leider gibt es auch immer wieder auf Wiki noch Fehler bei den Blasonierungen. Vielleicht kann man ja in einem Satz erwähnen, dass das Wappen heraldisch fehlerhaft ist. Seit wann das Wappen geführt wird ist mir nicht bekannt. Mein Stand war die auf den Schildern am Orteingang zu findende, wie hier auch angegebene Verlegenheitslösung. Es mus in den letzten zehn Jahren hinzugekommen sein. Man könnte mal eine Anfrage bei der Stadtverwaltung stellen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 14:17, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
.lieben Dank für deine Initiative! --Gmünder (Diskussion) 18:32, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo. In diesem Zusammenhang stelle ich fest, dass der eingefügte Einzelnachweis fehlerhaft bzw. unnötig ist. Fehlerhaft, weil nur ein Link angegeben ist, wiewohl hier eine Ausgabennummer und Seitenzahl Verwendung finden sollten. Ich habe den Link zumindest aufgerufen um zu blättern, zu blättern und zu blättern, um am Ende festzustellen, dass - und da sind wir bei unnötig - der Link nur dazu da ist, die Abbildung zu bequellen (was aber bereits mit der schon ziemlich falsch beschriebenen Metadaten der Grafikdatei erfolgt ist), nicht aber die Blasonierung, wie es jetzt den Anschein erweckt. Ferner ist es unangebracht, den Abschnitt zum 2009er Wappensignet völlig unter dem Tisch fallen zu lassen. Die exakte Wappenabbildung mit Hintergrund zum Zeichnungsentwurf und Designer finden sich übrigens in Wentenschuhs 750-Jahr-Chronik, die Stadtbibliothek hat ein Bestandsexemplar. Viele Grüße, --109.193.233.146 13:58, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ergänzung: so genau steht es da wohl doch nicht drinne, möglicherweise hat mir da die Erinnerung einen üblen Streich gespielt. --109.193.233.146 08:18, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten