Diskussion:Reiche Ebrach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Silvicola in Abschnitt Zuflüsse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Orte[Quelltext bearbeiten]

Von den zwölf politischen Gemeinden sind nach dem Doppelpunkt nur sechs namentlich aufgeführt. Bitte ergänzen. --Schubbay (Diskussion) 12:53, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich empfehle, die Orte am Lauf etwa wie in Mittlere Aurach#Ortschaften in eigenem Abschnitt aufzuführen und die Gemeinden mit Anteil am Einzugsgebiet im Abschnitt Einzugsgebiet. Die beiden Dinge sollten auseinandergehalten werden. Aus der Flussperspektive sind natürlich die Siedlungsplätze am Lauf wichtiger. Welche Anteile der Gesamtanzahl der Gemeinden in welchem Kreis liegen, was derzeit erwähnt wird, halte ich für irrelevant. Wenn man denn darauf eingehen will, dann sind sicher die Flächenanteile der Gemeinden interessanter. --Silvicola Disk 14:13, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Mit deiner Einschätzung bin ich im Großen und Ganzen einverstanden. Wenn die genannten Gemeinden aber so, wie sie dastehen, drin bleiben sollen, würde ich den Doppelpunkt durch ein Komma ersetzen und darunter hinzufügen, da nur eine Auswahl der zwölf Gemeinden genannt wird - oder die fehlenden Gemeinden ergänzen. --Schubbay (Diskussion) 18:27, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Zuflüsse[Quelltext bearbeiten]

Die Anmerkungen in der Tabelle sind zum Teil unverständlich. --Schubbay (Diskussion) 12:58, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte genau sagen, was unverständlich ist! --Silvicola Disk 14:14, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
1. Der Begriff Strang müsste erläutert werden, da diese Bedeutung hier nicht aufgeführt und somit eine Verlinkung nicht möglich ist. Nachdem es sich aber nicht um eigentliche Zuflüsse sondern um Zuflüsse der genannten Zuflüsse handelt, würde ich diese Anmerkungen weglassen.
2. „Über den linken Dorfwiesengraben in einen kurzen linken Arm“: Damit wäre ja der Dorfwiesengraben und nicht der Eckenbach der direkte Zufluss.
Ob der Abfluss über den Dorfwiesengraben in den linken Flussarm geht oder direkt, kann ich der Karte nicht entnehmen. Dort ist wohl alles verdolt. Grundsätzlich ist es oft so, dass längere Bäche über kurze Seitengräben anderen Namens münden, z,B. auch Mühlgräben mit eigenem Namen. Der längere und einzugsgebietsreichere Oberlauf ist aber trotzdem als größerer Brocken wichtiger. Und gerade wenn man solche Erläuterung wie hier beifügt, kommt ja auch kein täuschendes Missverständnis auf. Da greifen pragmatische Abwägungen. Anderswo in Bayern gibt es zum Beispiel 10 oder mehr Kilometer lange Mühlgräben neben Flüssen mit eigenen Zuflüssen, die vor der Errichtung der Mühlkanäle direkt in den Hauptfluss mündeten. In dem Falle ist es sicher sinnvoller, den Mühlkanal als eigenes Gewässer auszugliedern. Musterbeispiel Längenmühlbach (Isar). --Silvicola Disk 19:43, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
3. Volcksgraben: Hier sollte in der Anmerkung erwähnt werden, dass es sich um das Einzugsgebiet (EZG) der Reichen Ebrach handelt und nicht wie sonst um die Gewässer, die den Zufluss bilden.
Du meinst sicher den Vocksgraben.
Wenn man den BayernAtlas auf verschiedener Auflösung anschaut, dann scheint der west-östliche Auengraben in der Ebrachaue ab diesem nördlichen Zufluss gegenüber von Horbach als rechter Zweig der Reichen Ebrach zu gelten und das auf höherer Auflösung Mühlbach beschriftete Gewässer, von dem dieser Überleitungsstumpen abgeht, als linker Zweig der Reichen Ebrach. Wenn die Werte des Vocksgrabens (Länge und Einzugsgebiet) nur den Lauf bis zu diesem Überleitungsstumpen erfassen, dann stimmt alles in der Tabelle, sonst wäre entsprechend zu korrigieren. Die Frage richtet sich also wohl an den Tabellenautor. --Silvicola Disk 20:15, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
4. Ist der Auengraben ein direkter Zufluss der Reichen Ebrach? Wenn ja, dann müsste er unter Name aufgeführt werden, wenn nein, müsste klargestellt werden, dass er in den Volcksgraben mündet.
Du meinst sicher den Reitwiesengraben (mit Dükerabschnitt unter der Reichen Ebrach durch), der, vorsichtig gesagt, mit dem Vocksgraben zusammenfließt und dann bald in den oben genannten rechten Arm der Reichen Ebrach hinein. Wie heißt aber der vereinte, östlich nach dem Vocksgraben-Zufluss in Fortsetzung des Reitwiesengrabens weiterlaufende Graben bis dorthin? Beschriftung gibt es leider keine. Ein Indiz bietet die Kartenzeichnung auf feiner Auflösung. Der Gewässerzug des Reitwiesengrabens geht durch, während der des Vocksgrabens mit Querstrich andockt. Das bedeutet (nur meistens!), dass der Reitwiesengraben unter altem Namen fortläuft. Der direkte Zufluss der Reichen Ebrach (rechten Arm) wäre also der Reitwiesengraben. Aber der ist nun auch wieder gegenüber dem Vocksgraben der wohl unbedeutendere Graben, was mich persönlich wieder wie unter 2. zur Aufführung des Vocksgrabens als Zufluss der Reichen Ebrach brächte, mit dann einem Erläuterungszusatz etwa „Am Unterlauf Reitwiesengraben genannt wie ein sich zuvor mit dem Vocksgraben vereinenden Auengraben desselben Namens“ oder ähnlich. Ich empfehle da also wieder Pragmatik und dazu unmissverständliche erläuternde Beschreibung. --Silvicola Disk 20:14, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Noch eine Frage: Von wem wurden die Länge und das Einzugsgebiet abgemessen? --Schubbay (Diskussion) 18:11, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Müsste ich gewesen sein, wieso? --Nico1995fcb (Diskussion) 00:03, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Weil eigene Messungen m. E. keine verwertbaren Quellen im Sinne von WP:TF darstellen. Oder gilt das nicht für Messungen anhand amtlicher Karten?--Schubbay (Diskussion) 09:53, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die Diskussion gab es schon öfter. Manche meinen, nur explizite Datenquellen in Text-/Zahlengestalt seien zulässig. Aber alle im Gewässerbereich oder allgemeiner im Geographiebereich Tätigen widersprechen dem stets. Denn die Amtshydrologen treiben das Messen ganz genauso wie wir und oft genug, in Ansehnung der sichtbaren Polygonzüge, mit weniger Sorgfalt und ungenaueren Ergebnissen. Meinem Eindruck nach erwächst dieser Einwand oft einer déformation professionelle von geisteswissenschaftlich geprägten Mitarbeitern, wonach alles Text ist, und was nicht Text ist, nichts Solides. --Silvicola Disk 17:49, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Strang: Gemeint ist der Gewässerstrang; ich würde das für selbsterklärend halten. In hydrologischer Sicht ist nicht so sehr wichtig, wie lange der Unterlaufabschnitt eines Gewässerbaums ist, der (onomastisch zufällig) einheitlichen Namen hat, sondern die Gesamtlänge auf dem Hauptstrang. Siehe zum Beispiel bei Laxbach (Neckar). Lässt man aber die Erwähnung des Strangs weg, so werden manche Leser glauben, der Zufluss heiße von der fernsten Quelle bis zur Mündung gleich.
@Anderes: Ich wage, ehe ich dieses hier absetze, keine Kartenkonsultation, um die anderen Punkte zu klären. Meine Maus stirbt gerade und ich komme "hier in meiner Waldeinsamkeit und mitten unter meinen Regierungsgeschäften" (Tieck, Abraham Tonelli) wohl leider nicht so bald zu einem Neukauf in die Stadt. --Silvicola Disk 03:48, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Mühlbach in Erlach[Quelltext bearbeiten]

Gehört der Mühlbach auch zu den Zuflüssen? Er ist in der Tabelle nicht aufgeführt. --Schubbay (Diskussion) 13:06, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Es ist ein kurzer Teilungslauf kurz vor Hirschaid am Unterlauf durch die Erlacher Mühle, der abgeht und zurückmündet.
Es gab früher etliche Mühlen am Lauf, teils wie beim angesprochenen Erlacher mit abgezweigtem und rückmündendem Mühlkanal. Ob man diese Kanäle überhaupt erwähnen sollte, ist diskutabel. Oft werden solche in Gewässerartikeln gar nicht einmal erwähnt oder nur solche, die aus irgendeinem Grund besonders relevant scheinen. Beim Mühlkanal der Erlacher Mühle kann ich zumindest der Karte keine besondere Relevanz entnehmen, es gibt da z. B. viel längere; motiviert scheint er ja durch den Angelaspekt zu sein, denn ich nicht gewichten kann. Ohne diesen jedenfalls hielte ich dafür, diesen Mühlkanal auch nicht zu erwähnen oder umgekehrt konsequent alle anderen auch zu erwähnen. Für meinen Geschmack wäre die erste Alternative besser, zumal diese Mühlkanäle auch die Zuflussliste stark aufblähen würden, für wenig Gewinn. In einen neuen Mühlenabschnitt würden sie natürlich passen. --Silvicola Disk 14:33, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dann müsste aber erwähnt werden, dass es sich um einen Teilungslauf handelt. Wegen des Angelaspekts halte ich ihn aber für erwähnenswert. Das gilt natürlich auch für die anderen Mühlenkanäle, evtl. in einem neuen Mühlenabschnitt --Schubbay (Diskussion) 18:19, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten