Diskussion:Rendezvous (2005)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Goldmull in Abschnitt Rezeption
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Das Kapitel Inhalt bestand nicht aus einer Beschreibung der Handlung, sondern aus einer Auflistung der Produktionsmitarbeiter und einer rezensionsartigen Beschreibung des Films etc. Hier möge sich der Autor des Artikels bitte zunächst die Mühe machen und eine Inhaltsangabe oder Handlung gemäß den Weblinks schreiben - aber bitte nicht abschreiben, damit es keine Urheberrechtsverletzung darstellt.--Nadi2018 (Diskussion) 09:59, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich muss Nadi 2018 recht geben und mich für die Korrektur bedanken. Nur den Abschnitt Inhalt habe ich mir erlaubt noch einmal zu verändern. (nicht signierter Beitrag von 2A02:2450:1010:50E:346A:64E3:A149:15DE (Diskussion) 12:10, 12. Jul. 2019 (CEST))Beantworten
Fein, wir machen uns hier allerdings nicht gerne die Arbeit umsonst, um dann eine inhaltlich nicht aussagekräftige aber PR-wirksamere Textversion als Ersatz zu erhalten. Wir benötigen auch einen Beleg für das Kapitel Rezeption, was gut geschrieben ist, aber ohne Beleg.--Nadi2018 (Diskussion) 12:14, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Eine Frage bleibt - ich habe den Film nicht gesehen - gibt es noch ein Ende oder endet der Film wie in der Handlung beschrieben?--Nadi2018 (Diskussion) 15:21, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Textversion Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Ich bin als Wikipedia - Autor ohne Erfahrung, finde allerdings eine rein faktische Inhaltsangabe wird dem Film nicht wirlich gerecht... Der Text des Kapitels Rezeption stammt vom Dramaturgen Nikolai Hormess, wie kann ein Beleg hier aussehen?

alexander schüler (nicht signierter Beitrag von 2A02:2450:1010:50E:346A:64E3:A149:15DE (Diskussion) 12:37, 12. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Dafür wird unter Rezeption mehr dazu beschrieben, ich finde, dass der Charakter des Films gut daraus hervorgeht. Du kannst den Inhalt gerne noch ausbauen, aber bitte nicht komplett überschreiben. Wir arbeiten hier nach Quellen und leider nicht mit freien Interpretationen. Belege sind zum Beispiel veröffentlichte Filmkritiken, die wahrscheinlich das Ganze ähnlich beschreiben. Ansonsten können wir das Kapitel Rezeption auch z. b. in „Beschreibung“ umbenennen.--Nadi2018 (Diskussion) 14:06, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Rezeption[Quelltext bearbeiten]

Unter Rezeption verstehen wir beispielsweise Kritiken/Kommentare, die mit Name des Autors, dem Titel und der Quelle (Zeitschriftenaufsatz, Webseite) belegt werden. Zur Rezeption zählt auch, wenn ein Werk auf ein anderes Bezug nimmt: Goethe z.B. rezipiert in seiner Iphigenie ein gleichnamiges antikes Theaterstück, George Lucas rezipiert gelegentlich Riefenstahl, der Klassizismus u.U. antike Baukunst etc. Albee in Rendezvous rezipiert? Ist das durch eine Textstelle zu belegen, oder ist das die Meinung von Hormess?

Was hier unter Rezeption abgehandelt wird, ist eine Interpretation. Auch das ist legitim, informativ und durchaus wünschenswert. Der Interpret muss aber immer angeben, was seine Quellen sind (Buch, Zeitschriftenaufsatz, Theaterzettel, Extras bei DVDs etc.) Sonst nimmt der Leser an, dass es sich hier um die persönliche Interpretation durch den Autor des Texts handelt. Das nennt man bei Wikipedia POV (point of view), der ist absolut unerwünscht und wird meistens sehr schnell entfernt. Wenn Nikolai Hormess diesen Text geschrieben hat, dann ist der sicher irgendwo abgedruckt oder im Netz zu finden, und das kannst du als Quelle/Beleg angeben, am besten als ref. (references). Alle Klarheiten beseitigt? Frag mich, wenn ich mich dunkel ausgedrückt habe. --Warburg1866 (Diskussion) 15:47, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Goldmull (Diskussion) 15:28, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten