Diskussion:Renzenhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese gelöschten Links sind Quellenangaben:

Naja, hier auf der Disk. reichen diese "Quellenangaben" ja völlig, im Artikel selber brauchen wir die Links definitiv nicht.--nodutschke 18:12, 17. Dez 2005 (CET)
So? Benutzer:NB meint: ""

Damit wird die "Geistige Verwirrung zur Positionierung von Quellenangaben" (Benutzer:NB) offenbar nicht beseitigt... Die geistige Verwirrung besteht in folgendem:

1. Die Ortsangabe "Textfeld unter diesem Edit-Feld" ist ungenau. Wo steht denn "Zusammenfassung und Quellen"? 2. "Quellenangaben" und "Weblinks als w_e_i_t_e_r_f_ü_h_r_e_n_d_e Webseiten" sind inhaltlich oft das gleiche, d.h. daß in einem Dokument sowohl Quellenangaben als auch weiterführende Webseiten enthalten sind.

Wenn demzufolge zwischen "Quellenangaben" und "Weblinks als w_e_i_t_e_r_f_ü_h_r_e_n_d_e n Webseiten" unterschieden werden muß, dann handelt es sich im vorliegenden Fall in folgenden beiden Fällen primär um weiterführende Webseiten:


Die Definition von Weblink findet sich unter Wikipedia:Weblinks, eine Quellenangabe ist was anderes und sollte in der Zusammenfassung des Edits (Textbox "Zusammenfassung und Quellen" - zu fragen, wo diese steht, obwohl oft genug was reingeschrieben wurde, lässt an der Aufnahmefähigkeit des Fragenden Zweifel hegen...) genannt werden. Sollte beides mal zusammenfallen, so wird es einfach unter beidem eingetragen - so logisch und einfach ist das! Denn unter Weblinks steht viel (zu viel, da manche Bearbeiter jedes Anekdötchen für eine weiterführende Webseite halten), woher soll der spätere Leser bei einem Weblink die Eigenschaft als Quellenangabe -im Unterschied zu den Weblinks ohne Quelleneigenschaft- erkennen? Mit einem bisschen Nachdenken kommt man dem Sinn der unterschiedlichen und entsprechend benannten Bereiche schon näher... --NB > + 22:43, 17. Dez 2005 (CET)

Mit Verlaub, das klingt reichlich arrogant von oben herab.

1. Zur geistigen Verwirrung, die Sie anrichten: Mit einem bißchen Nachdenken kämen Sie darauf, Ihre Löschungen auch einmal nachvollziehbar zu begründen, damit man nicht lange herumrätseln muß.

2. Nicht jeder findet sich in dem Wikipedia-Wirrwarr zurecht. Ich kenne einige Akademiker, die davor zurückschrecken. Mit etwas gutem Willen hätten Sie gleich den Link angeben können: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zusammenfassung_und_Quelle --84.57.67.172 23:05, 17. Dez 2005 (CET)

Alles schon tausendmal gehört, Manni. Nur: Kleingartenverein und Freiwillige Feuerwehr kommen hier nicht rein. Ist doch ganz einfach, oder?--nodutschke 23:13, 17. Dez 2005 (CET)
Wenn die Vorstellung, für die Mitarbeit an einer ernsthaften Enzyklopädie das Lesen der Vorgaben (z.B. Wikipedia:Erste Schritte oder Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel) und das Erfassen der Begrifflichkeiten (z.B. Wikipedia:Verlinken, Wikipedia:Weblinks oder einfach nur "Zusammenfassung und Quellen") aus Selbstreflexion oder zumindest nach Hinweisen zu erwarten, "von oben herab" ist, dann bekenne ich mich gerne schuldig. Wenn jemand -in Selbsterkenntnis der eigenen Unkenntnis- jedoch um Hilfe ersucht (anstatt auf seinem regelwidrigen Standpunkt zu beharren), wird er diese von mir immer gerne bekommen. Die WP ist z.B. keine Anekdötchen-Sammelstube und entsprechende Weblinks u.ä. werden auch zukünftig entfernt - Lokalkolorit ist nicht die passende Ausschmückung für eine Enzyklopädie... --NB > + 12:37, 18. Dez 2005 (CET)

Begriffserklärungen[Quelltext bearbeiten]

Nur zur besseren Differenzierung:

  • Werke sind Werke des Lemmas, ggfls. auch Literatur bei Literaten
  • Literatur betrifft Werke zum Lemma
  • Weblinks sind Links auf inhaltlich weiterführende Internetseiten (sofern nicht als Literatur -siehe z.B. {{Vorlage:Lit}}- im Artikel eingeführt, dann entsprechend unter „Literatur“ aufführen)
  • Quellen (im Sinne der Quellenangaben unter dem Edit-Fenster) sind Werke, aus denen der Autor Informationen zum Lemma entnommen hat. Nicht darunter fallen die Quellen, aus denen der Autor der Quelle (bzw. die Vorautoren der Vorquellen) seine Informationen hatte.

Ein Hinweis auf ursprüngliche Quellen -wie erste Erwähnungen, etc.- ist keine Quellenangabe des Autoren, sofern diese nicht original als Quelle ausgewertet wurde, da man ja auf den Leistungen/Interpretationen/Fehlern des Vorautoren aufbaut, ohne das Original geprüft zu haben. Dies zum wissenschaftlichen Arbeiten ;-) --NB > + 19:55, 25. Dez 2005 (CET) PS: Auch Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Fest!

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 19:29, 5. Okt. 2012 (CEST) --> erledigt siehe http://www.roethenbach.de/stadt-roethenbach-stadtteile.html --Derzno (Diskussion) 20:00, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten